Düsseldorf Die Finanzlage der Kommunen hat sich deutlich verbessert. Finanzexperte Dieter Vesper vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erwartet, dass die Kommunen im Westen dieses Jahr lediglich noch etwa eine Milliarde Euro Defizit erwirtschaften dürften.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.02.2005
Berlin - Oppositionspolitiker und unabhängige Experten haben die Bundesregierung aufgefordert, den Atomausstieg rückgängig zu machen. „Die Klimaschutzziele sind nicht zu erreichen, wenn es beim Atomausstieg bleibt“, sagte die energiepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gudrun Kopp, dem Tagesspiegel.
Wirtschaftsleistung der Freistaaten wächst um 2,3 Prozent / Hauptstadt legt zwar erstmals wieder zu, aber nur 0,4 Prozent
Der Bundeskanzler will aber „etwas Zusätzliches“ für den Mittelstand. Experten sehen Reform erst 2006
Schadenersatz von 500 Millionen Euro für Mängel bei Fuso-Lkw/Smart-Werk mit unsicherer Zukunft
Der Dax steht kurz vor 4400 Punkten – Experten erwarten, dass er die Hürde bald nehmen wird
FALLENDER EURO Der Euro fällt und fällt: Am Dienstag setzte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs bei 1,2764 Dollar fest. Der Dollar kostete 0,7835 Euro.
Beteiligung an japanischem Autobauer trägt mehr als die Hälfte zum 3,55-Milliarden-Euro-Überschuss bei
Die Bildungsmesse wird von einem dreitägigen Programm begleitet. Darin werden Themen ausführlich vorgestellt und diskutiert.
Berlin - Die Nachfrage nach Aktien des Börsenaspiranten Paion ist auch nach der Preissenkung im vorbörslichen Handel nicht gewachsen. „Es gibt keine Euphorie für den Wert“, sagte Niklas Breckling, Händler beim Börsenmakler Schnigge, am Dienstag.
Französische Autos galten schon immer als pannenanfällig. Doch während Modelle von PSA (Peugeot und Citroën) zuverlässiger geworden sind, verharrt Renault seit Jahren auf hinteren Plätzen der ADACPannenstatistik .
Düsseldorf Der Allfinanzkonzern Allianz will seine Aktienquote von derzeit knapp 13 Prozent des Vermögens deutlich reduzieren. „Wir werden auch in Zukunft in Aktien investieren, allerdings in einer Größenordnung, die bei einer Aktienquote von etwa zehn Prozent liegen wird“, sagte Allianz-Finanzvorstand Paul Achleitner dem Handelsblatt.
Berlin Das Bundeskartellamt stößt im Streit um langfristige Gaslieferverträge offenbar auf erheblichen Widerstand in der Bundesregierung. Nach Informationen des Handelsblatts lässt Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) bereits prüfen, wie er die Belange der Gasimporteure notfalls gegen Kartellamtschef Ulf Böge verteidigen kann.
6400 STELLEN Vorstandschef Josef Ackermann hätte sich vermutlich nie träumen lassen, dass Deutschland ein so großes Herz für Investmentbanker hat. Sie stellen die Mehrheit der 6400 Beschäftigten der Deutschen Bank, die weltweit gehen müssen.
Von Donnerstag bis Samstag findet die 36. Berliner Bildungsmesse statt