Die Deutsche Telekom hat einen milliardenschweren Übernahmeplan für den britischen Mobilfunkkonzern O2 fallen gelassen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.08.2005
Der künftige DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche soll laut Presseberichten noch vor der Automesse IAA im September kommissarisch die Führung der Kernsparte Mercedes übernehmen.
Eines ist gewiss: In der Rentenversicherung kann es so nicht weitergehen. Schon jetzt ist das Geld knapp, aber die heutigen Finanznöte sind ein Kinderspiel verglichen mit dem, was noch kommt.
Jetzt wird es ernst: Was Bundesfinanzminister Hans Eichel bereits im Frühling geplant hatte, dürfte mit einiger Verzögerung nun doch auf die Anleger zukommen: Steuern sparen mit Medien, Schiffs-, Windkraftfonds und anderen geschlossenen Beteiligungsmodellen wird bald nicht mehr möglich sein. In diesem Punkt sind sich Union und SPD einig: Steuersparende Verlustzuweisungen aus solchen geschlossenen Fonds soll es künftig nicht mehr geben.
Berlin Die Telefongesellschaft Versatel heizt den Preiskampf bei schnellen Internetanschlüssen weiter an. Ab sofort senkt das Unternehmen den Tarif für seinen DSL-Pauschalpreis auf null Euro.
Glaxo-Smithkline baut in Dresden ein neues Impfstoffwerk. Der Kanzler kommt zum Spatenstich
Alle Parteien wollen das Steuersystem einfacher machen – für den Bürger springt nicht viel dabei heraus
Nach der Wahl fällt die Steuerfreiheit für Beteiligungsverkäufe – was stattdessen kommt, ist unklar
Wirtschaft: Ölpreis könnte auf 80 Dollar steigen Iran-Krise belastet Markt – auch Benzin wird teurer
Berlin - Der Atom-Streit des Iran mit dem Westen könnte den Ölpreis in den kommenden Tagen auf 80 Dollar und mehr treiben. Davon ist Klaus Matthies, Energieexperte beim Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), überzeugt.
Wann Kinder für ihre Eltern zahlen
Steuerberater Wawro sieht keinen Spielraum für echte Entlastungen
Im ersten Halbjahr steigen die Gewinne um 22 Prozent/ Analysten warnen aber vor Kursverlusten
Werner Marnette, der Chef der Norddeutschen Affinerie, über Energiepolitik, den Standort Deutschland und seine Erwartungen an eine Kanzlerin Merkel