In Deutschland gibt es insgesamt knapp 2200 Krankenhäuser (69 in Berlin) mit insgesamt knapp 542 000 Betten. Davon sind 690 in öffentlicher Hand, knapp 740 in Trägerschaft der Kirchen und etwas mehr als 440 bei privaten Trägern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.08.2005
Die Protektionisten in Washington haben einen Sieg errungen: Die staatliche chinesische Ölfirma Cnooc zog ihr Kaufgebot von 18,4 Milliarden Dollar für Unocal zurück. Die Unterlegenen sind dabei jedoch weniger die Chinesen als die Anteilseigner von Unocal, die niedrigere Preise für ihre Anteile hinnehmen müssen.
Billigaktionen der Bahn kommen gut an/Strecke Berlin-Hamburg über den Erwartungen – außer abends
Manhattan ist out. Die Firmen zieht es in das beschauliche Städtchen Greenwich
Wim Duisenberg, der am vergangenen Sonntag in Südfrankreich verstorbene frühere Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), hat seinen Platz in den Annalen der Geschichte sicher. Schließlich hatte der Niederländer wesentlichen Anteil daran, dass der Euro und die EZB – entgegen den Erwartungen vieler – ein Erfolg wurden.
Die Kosten explodieren und die Kommunen können die teuren Kliniken kaum noch finanzieren. Privatinvestoren sollen helfen
Wenn der Blinddarm zwackt, das Herz flattert, die Wunde klafft, haben Patienten nur selten die Möglichkeit, sich das Krankenhaus auszuwählen: Bei akuten Eingriffen ist vor allem Eile geboten. Anders sieht es aus, wenn es sich um eine planbare Operation handelt.
Ärzte arbeiten viel – und wollen dafür mehr Geld
Die schöne blaue Donau bahnt sich ihren Weg durch Wien, Bratislava und Budapest; drei Hauptstädte, die gemeinsam haben, dass sie der EU zufolge maritime Gesetzlose sind. Die EUKommission hat den drei Ländern mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gedroht, wenn sie nicht die EU-Richtlinien zum Schutz von Schiffspassagieren und zum Umweltschutz auf Schiffen durchsetzen.
Verfassungsrechtler und Wissenschaftler warnen die kommende Bundesregierung vor zu tiefen Einschnitten
Herr Willebrand, können private Krankenhausbetreiber besser wirtschaften als Länder und Kommunen? Dafür gibt es jedenfalls zahlreiche Beispiele.
Ein von der Uno finanzierter Radiosender wirbt für die Gleichstellung der Frau in der neuen Verfassung
Deutsche Patienten bleiben zu lange in der Klinik – doch das soll sich ändern