zum Hauptinhalt

Nach wochenlangem Stillstand zeichnen sich in den Verhandlungen über das AEG-Hausgerätewerk in Nürnberg erstmals Fortschritte ab. "Wir haben uns ein Stück aufeinander zu bewegt", sagte der bayerische IG Metall-Chef Werner Neugebauer.

Berlin - In die Auseinandersetzung um die Zukunft des Bombardier-Werks in Halle-Ammendorf hat sich das Land eingeschaltet. Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer, will zwischen dem Bahntechnikkonzern und der IG Metall vermitteln.

Arbeiten bis 67? Keine Spur. Im Schnitt geht man heute mit 63 in Rente. Doch viele Menschen können sich das bald nicht mehr leisten

Von Heike Jahberg

Die Rente vom Staat wird als Erwerbsminderungsrente bezeichnet. Sie besteht aus zwei Stufen: Wer noch in der Lage ist, mindestens sechs Stunden am Tag zu arbeiten, bekommt keine Rente bewilligt.

DIE FÄLLIGKEIT Wenn die Regierung das gesetzliche Rentenalter von 65 auf 67 verschiebt, hat das auch Konsequenzen für die Lebensversicherungen. Denn viele Policen sind heute so abgeschlossen, dass sie spätestens mit dem 65.

Für Sportler zählt bei einer olympischen Goldmedaille vor allem der ideelle Wert. Wirtschaftsjournalisten dagegen fragen nach dem Materialwert der glitzernden Trophäe.