zum Hauptinhalt

Die chinesische Regierung hat sich für den Ausbau der Transrapid-Strecke von Shanghai in die 160 Kilometer entfernte Nachbarstadt Hangzhou ausgesprochen. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee spricht von einem "wichtigen Signal".

Im Betrugsskandal beim größten deutschen Geldtransport-Unternehmen Heros will der verhaftete Firmeninhaber ein umfangreiches Geständnis ablegen. Er soll mit drei seiner Mitarbeiter 300 Millionen Euro Kundengelder unterschlagen haben.

Auch andere Unternehmen planen den Abbau von Industriejobs. Doch die Gewerkschaften wehren sich: Bei AEG in Nürnberg sind die Verhandlungen zur Zukunft des Stammwerks mit 1750 Mitarbeitern am Dienstag gescheitert.

Berlin - Bereits vor den ersten Razzien bei Heros am Freitag gab es in der Einzelhandelsbranche offenbar Hinweise auf Unregelmäßigkeiten. Der Sprecher des Einzelhandelsunternehmens Metro (Kaufhof, Media Markt, Saturn), Jürgen Homeyer, sagte dem Tagesspiegel, nach „Warnhinweisen aus der Branche“ habe das interne Controlling des Unternehmens bereits am Freitag einen Notfallplan aktiviert.

Berlin - Einen Tag nach dem Spitzengespräch im öffentlichen Dienst äußerten sich die Beteiligten zuversichtlich über die Kompromissaussichten. „Ich bin durchaus positiv gestimmt, alle Beteiligten wollen sich einigen“, sagte der sächsische Finanzminister Horst Metz (CDU) dem Tagesspiegel.

München - Gewinn gesteigert, Auftragsbücher gefüllt, Aktienkurs verdoppelt: Gut ein Jahr nach seinem Amtsantritt legt MAN-Chef Hakan Samuelson eine überraschend starke Bilanz vor. Auch für das laufende Jahr stellt das Unternehmen gute Zahlen in Aussicht.