zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission will die Beratung für Privatanleger transparenter machen. Freie Berater außerhalb der Banken, die „komplexe Finanzprodukte“ (etwa Zertifikate) anbieten oder ein Portfolio verwalten, dürfen dafür künftig keine Provisionen mehr bekommen.

Rätselhafte Kurse. Der sogenannte Hochfrequenzhandel mit Aktien soll nach EU-Plänen künftig unterbrochen werden, sobald Computer unerklärliche Verkäufe auslösen.

Das Gesetz zur Zähmung des Kasinokapitalismus hat die EU schon erlassen. Jetzt sollen die Finanzmarktregeln weiter verschärft werden. Und auch für Anleger könnte sich einiges ändern.

Von Christopher Ziedler

Die Nervosität vieler Anleger vor dem EU-Gipfel hat am Donnerstag für größere Kursverluste am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax schloss um 2,5 Prozent tiefer auf 5766 Punkten, nachdem er an den beiden vorangegangenen Handelstagen noch ein moderates Plus eingefahren hatte.