zum Hauptinhalt

Seit sechzig Jahren gibt das Statistische Bundesamt ein Jahrbuch heraus. Und bildet darin das Leben der Deutschen ab

Von Jana Gioia Baurmann

Frankfurt am Main - Sein früher Tod hat die Welt bewegt und viele Börsianer befürchteten mit dem Ableben von Steve Jobs am Mittwoch auch einen Absturz der Aktie. Doch die Anleger reagierten positiv: Das Vermächtnis des Firmenchefs gilt ganz offensichtlich als groß und als Garant für eine weiter positive Entwicklung des Unternehmens.

Von Rolf Obertreis
Tradition im Superlativ. Halloren beschreibt sich als die älteste deutsche Schokoladenfabrik. Mit seinen Kugeln hat der Hersteller auch im Westen Erfolg. Seit 2007 ist das Unternehmen an der Fankfurter Börse notiert. Foto: dpa

Mehr als zwanzig Jahre nach der Wende haben sich DDR-Marken wie Rotkäppchen und Halloren in ganz Deutschland etabliert

Von Manfred Schulze
Stoßstange an Stoßstange: Deutschlands Straßen sind von Autos verstopft.

Immer mehr Autos verstopfen Deutschlands Straßen. Verkehrsminister Peter Ramsauer hat den CSU-Parteitag von einer Maut überzeugt - aber Kanzlerin Merkel fürchtet den Zorn der Wähler, und die FDP spottet über die Pläne.

Von Carsten Brönstrup

Mieter müssen „Moderne Zeiten“ hinnehmen – ihr Verbrauch an Heizenergie sowie Warm- und Kaltwasser darf von elektronischen Messgeräten in der Wohnung registriert und per Funk an einen Abrechnungscomputer übermittelt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat jetzt mit seiner Entscheidung von Ende September klargestellt, dass Mieter funkbasierte Ablesesysteme hinnehmen müssen (AZ: VIII ZR 326/10).

Von Klaus D. Voss