
Zuvor hatte die EU-Kommission erklärt, dass WhatsApp die Auflagen einhalte und zu mehr Transparenz bereit sei. Verbraucherschützer sehen beim Datenschutz weiterhin große Lücken.
Zuvor hatte die EU-Kommission erklärt, dass WhatsApp die Auflagen einhalte und zu mehr Transparenz bereit sei. Verbraucherschützer sehen beim Datenschutz weiterhin große Lücken.
Der Rückruf muss organisiert werden, weil sich lösende Metallfragmente der Front-Airbags die Insassen verletzen könnten. Betroffen sind auch bestimmte Versionen des VW Golf und Passat.
Der Leitzins soll im März auf 3,5 Prozent steigen. Wie es danach weiter geht, ist offen. Die Meinungen einzelner Notenbankchefs gehen auseinander.
Durch E-Autos und Wärmepumpen entstand die Angst vor Strom-Engpässen. Laut Bundesnetzagentur-Präsident Müller sei diese Angst jedoch unbegründet.
Die Initiative Agora hält die Zulassungszahlen von E-Autos für zu gering. Auch Deutschlands Zustimmung zur Frage der Flottengrenzwerte wird gefordert.
Die EU-Kommission will heimische klimaneutrale Technologien stärker fördern - und damit international weniger erpressbar werden.
Der Klimawandel birgt ein enormes Schadenspotenzial. Die Folgen könnten die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2050 teuer zu stehen kommen.
Meng Wanzhou war einst im Visier der US-Justiz und soll ab 1. April den chinesischen Konzern führen. Das könnte den Konflikt mit den USA verschärfen.
Die Inflationsprämie klingt verlockend: 3000 Euro steuer- und abgabenfrei auf die Hand. Langfristig ist eine andere Variante aber deutlich attraktiver. Eine Beispielrechnung.
Vor einem Jahr schockten die Spritpreise die deutschen Autofahrer, inzwischen hat sich die Lage etwas normalisiert. In den kommenden Monaten könnten sie weiter sinken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster