zum Hauptinhalt
Demonstranten der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG):

Im Tarifstreit bei der Bahn will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erneut den Schienenverkehr bundesweit lahmlegen. Auch an Flughäfen soll es zu Ausfällen kommen.

Ein Containerschiff am Hamburger Hafen.

Der Erwerb des Terminals Tollerort durch China ist seit Herbst ein Streitthema der Ampel. Eine neue Kategorisierung führt nun zu weiteren Bedenken.

ARCHIV - 24.06.2016, Berlin: Die Instant Messenger «Slack», «IM+ Pro», «Facebook Messenger», «Threema», «Signal», «xxx Messanger», «WhatsApp» und «Apple Nachrichten» werden auf einem Mobiltelefon angezeigt.     (zu dpa "Überwachung befürchtet: Whatsapp, Signal und Threema schlagen Alarm") Foto: Wolfram Kastl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Private Chatnachrichten könnten in Großbritannien bald staatlich entschlüsselt werden. WhatsApp, Signal und Co. verteidigen ihre Technologien.

Die Zahlen bei den Erstsemestern scheint sich weiterhin nicht zu erhöhen. Vor allem trifft es staatliche Universitäten sowie die Fächer Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.

Bauarbeiter arbeiten auf einer Wohnungsbaustelle.

Aufgrund von gestiegener Zins- und Materialkosten sank im Februar die Zahl der Baugenehmigungen bereits den zehnten Monat in Folge.

Auszubildender an einer Werkzeugmaschine im MAN Ausbildungszentrum.

Die Zahl der Ungelernten wächst jüngsten Statistiken zufolge stetig. Besonders dramatisch ist demnach die Lage bei den 20- bis 34-Jährigen. Das hat drastische Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat.

Von
  • Barbara Gillmann
  • Frank Specht
ARCHIV - Ein Mitarbeiter von Bosch kontrolliert am 16.06.2017 in einem Gelbraum eines Wafer fabs (Halbleiterwerk) in Reutlingen (Baden-Württemberg) eine Halbleiterscheibe mit einem Mikroskop auf mögliche Fehler.  (zu dpa «Bosch baut Chipfabrik in Sachsen für eine Milliarde Euro» vom 19.06.2017) Foto: Christoph Schmidt/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Washington und Peking ringen um die Vorherrschaft in der Halbleiter-Produktion. Die EU will mit einem Milliarden-Plan und eigenen Fabriken von beiden unabhängiger werden – kann das funktionieren?

Von Sandra Lumetsberger
Autos am  Hafen von Lianyungang in China.

Nach dem Wegfall der strikten Coronamaßnahmen erlebt die chinesische Wirtschaft einen überraschenden Aufschwung. Doch die geringe heimische Nachfrage macht dem Land zu schaffen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })