
Wegen massiver Datenrechtsverletzungen hat die Datschutzbehörde Microsoft mit dem „Big Brother Award“ ausgezeichnet. Der Tech-Konzern wies die Vorwürfe zurück.

Wegen massiver Datenrechtsverletzungen hat die Datschutzbehörde Microsoft mit dem „Big Brother Award“ ausgezeichnet. Der Tech-Konzern wies die Vorwürfe zurück.

Wegen des Verdachts auf Datenschutz-Verstöße hatte Italien ChatGPT zunächst gesperrt. Nun ist der Chatbot wieder zulässig - allerdings mit Einschränkungen.

Max Viessmann hat mit der Klimasparte samt Wärmepumpen den Kern des Familienunternehmens in die USA verkauft. Ein Blick hinter die Kulissen dieses für den deutschen Mittelstand historischen Deals.

Europas größte Volkswirtschaft verzeichnet zum Jahresauftakt kein Wachstum. Auch der Arbeitsmarkt verändert sich kaum. Die Inflation bleibt hoch.

Anders als die Konkurrenz baut der Facebook-Konzern ein ChatGPT für jedermann. Es will seine Plattformen attraktiver machen und mehr Werbung anziehen.

Das Traditionsunternehmen Viessmann hat zu lange auf Gasheizungen gesetzt. Jetzt übernehmen die Amerikaner den deutschen Mittelständler. Davon kann am Ende aber auch die deutsche Wärmewende profitieren.

Die Inflationsrate sinkt weiter. In diesem Monat sogar etwas mehr als von Ökonomen erwartet.

Der umstrittene Bau eines LNG-Terminals in Mecklenburg-Vorpommern stockt erneut. Der Energiekonzern RWE möchte sich nun doch nicht beteiligen.

Rund 69 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im ersten Jahresviertel durch erneuerbare Energien erzeugt. Verbände rufen zu weiterem Ausbau auf.

Die Arbeitslosigkeit sank im vergangenen Monat nur leicht. Auch das Bruttoinlandsprodukt ändert sich kaum.

Das Unternehmen Viessmann hat seine Heiztechnik-Sparte in die USA verkauft. Die Industrie fordert insgesamt mehr Wettbewerbsfähigkeit.

Die EU will die Plastikproduktion massiv reduzieren und stattdessen mehr Altkunststoff recyceln. Doch auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft handelt sie zögerlich und setzt auf umstrittene Technologien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster