zum Hauptinhalt
ARCHIV - 17.04.2018, Berlin: Mehrere Karten von Krankenversicherungen liegen auf einem Tisch. (Zu dpa «Holetschek: Bund darf Finanzreform für Krankenkassen nicht verzögern») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen Zahlungen an den Gesundheitsfonds haben die gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2023 ein Defizit verbucht. Die Beitragseinnahmen stiegen hingegen.

Der Wertgigand ist eine Skulptur des Aktionskünstlers HA Schult, die auch immer wieder in Berlin zu sehen ist (hier 2022 auf dem Messegelände). Sie repräsentiert die Menge an Elektroschrott, die alle 72 Sekunden allein von deutschen Haushalten produziert wird. 

Zu Hause gelagerte oder falsch entsorgte Elektrogeräte werden immer mehr zum Problem. Sogar die Internationale Funkausstellung hat das jetzt thematisiert. Welche Lösungen gibt es?

Von Andreas Mühl
Touristen gehen durch eine Straße von Dubrovnik. Dubrovnik ist bei Touristen sehr beliebt.

Die EU verzeichnete im ersten Halbjahr eine erhöhte Anzahl von touristischen Übernachtungen, wobei ausländische Gäste einen signifikanten Anteil ausmachten.

Die Morgensonne scheint hinter qualmenden Schornsteinen eines Blockheizkraftwerkes.

Der Emissionshandel sorgt in der Industrie in den kommenden Jahren für steigende Kosten. Zusammen mit hohen Strompreisen erwächst daraus eine Belastung für die anstehende Transformation.

Von Klaus Stratmann
Frank Werneke führt seit vier Jahren die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Am kommenden Montag wird er vermutlich wiedergewählt.

Die Arbeitskämpfe werden härter, weil die Beschäftigten mutiger geworden sind, freut sich Frank Werneke. Die Bundesregierung tue hingegen zu wenig für Arbeitnehmer, sagt der Verdi-Chef.

Von Alfons Frese
Bundestagssitzung mit Generaldebatte Hier Interview-Situation in der Lobby Julia Klöckner, CDU-Abgeordnete Bundestagssitzung mit Generaldebatte

Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher. CDU-Politikerin Julia Klöckner über die Ursachen für die wirtschaftliche Lage, die Rolle der Regierung und wie eine Rückkehr zur Atomkraft die Energiekrise lösen soll.

Von Felix Kiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })