zum Hauptinhalt
«Wir sind das Volk» steht auf einer schwarz-rot-goldenen Fahne bei einer Kundgebung auf dem Altmarkt, zu der die Mittelstandsinitiative Brandenburg aufgerufen hatte.

Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.

Von Felix Kiefer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) und Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, geben in einer Werkshalle der Meyer Werft ein Presse-Statement ab. Im Hintergrund der Betriebsratsvorsitzende der Meyer-Werft, Andreas Hensen.

Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die angeschlagene Meyer Werft retten und steigen mit 80 Prozent bei einem Unternehmen ein, das Kreuzfahrtschiffe herstellt. Das ist weder klug noch angemessen.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher
Sigmar Gabriel, Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssenkrupp Steel Europe, spricht nach der Aufsichtsratssitzung bei einer Pressekonferenz.

Drei Vorstände der Stahlsparte sowie vier Vorstände des Gesamtkonzerns verlassen das Unternehmen. Gabriel übt scharfe Kritik am Thyssenkrupp-Chef.

Im August hat sich die Inflation in Deutschland deutlich abgeschwächt. Trotzdem ist Kaufkraft der Verbraucher auf lange Sicht gesunken.

Baustelle für das neue Bahnwerk in Cottbus.

Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.

Von Manfred Ronzheimer
Mehr als ein Drittel der Deutschen sorgt aufgrund der großen Preissteigerungen der vergangenen Jahre weniger fürs Alter vor. (Symbolbild)

Der Anstieg der Löhne macht dennoch nicht den Kaufkraftverlust durch Inflation in den letzten Jahren wett. Zudem sind Verbraucher weiter verunsichert und halten ihr Geld eher zurück, als es auszugeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })