
Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.
Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.
Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die angeschlagene Meyer Werft retten und steigen mit 80 Prozent bei einem Unternehmen ein, das Kreuzfahrtschiffe herstellt. Das ist weder klug noch angemessen.
Drei Vorstände der Stahlsparte sowie vier Vorstände des Gesamtkonzerns verlassen das Unternehmen. Gabriel übt scharfe Kritik am Thyssenkrupp-Chef.
Im August hat sich die Inflation in Deutschland deutlich abgeschwächt. Trotzdem ist Kaufkraft der Verbraucher auf lange Sicht gesunken.
Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.
Arbeitgeber präferiert Verdi als Tarifpartner. Wenige Beschäftigte folgen dem Aufruf der Pilotenvereinigung Cockpit und der Gewerkschaft Ufo zum Streik.
Der Anstieg der Löhne macht dennoch nicht den Kaufkraftverlust durch Inflation in den letzten Jahren wett. Zudem sind Verbraucher weiter verunsichert und halten ihr Geld eher zurück, als es auszugeben.
Auf Mallorca demonstrieren Einwohner gegen die Urlauberflut, Barcelona verbietet Ferienwohnungen. Machen Sie doch lieber Ferien dort, wo Sie gern gesehen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster