zum Hauptinhalt
Wegen des extremen Wetters sei es zu vielen Verspätungen gekommen, sagt die Bahn.

Die Geduld von Bahnkunden wird im Juni noch mehr strapaziert. Nur etwas mehr als jeder zweite Zug war pünktlich. Grund dafür war nach DB-Angaben das Wetter.

Bauarbeiter in Griechenland bei der Arbeit: Wer in Griechenland einen sechsten Tag pro Woche arbeiten möchte, bekommt dafür 40 Prozent mehr Gehalt.

Während Deutschland sich in Arbeitszeitdebatten aufreibt, schafft Griechenland Fakten – und dehnt im Kampf gegen den Fachkräftemangel die Wochenarbeitszeit aus. Was dem in Deutschland entgegensteht.

Von Sven Prange
Ein ICE T der Deutschen Bahn fährt auf der ICE Trasse zwischen Hildesheim und Berlin

Ein Brief der Bahn an die Bundesnetzagentur sorgte vergangene Woche für Aufregung. Nun versucht Bahn-Chef Lutz, die Wogen zu glätten.

Ist es ein Mensch, oder eine Maschine? Das ist die entscheidene Frage beim Turing-Test. Auch auf dem Bild ist schwer zu erkennen, ob es sich um einen Code oder einen Menschen handelt.

Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?

Von
  • Luisa Bomke
  • Larissa Holzki
Eine EC-Karte mit MAESTRO Logo steckt in einem Portemonnaie.

Das Bezahlen mit Karte oder Smartphone wird in Deutschland nach Angaben der Bundesbank immer beliebter. Im europäischen Vergleich sind die Deutschen aber noch echte Bargeld-Liebhaber.

Im Labor: Derzeit arbeitet die Ampelregierung auch am Medizinforschungsgesetz, das für die Pharmastrategie eine große Rolle spielt.

Lange Zeit hatte die Pharmaindustrie Veränderungen am deutschen Standort gefordert. Die hat sie jetzt bekommen – und investiert nun kräftig. Dennoch hat die Industrie weitere Forderungen.

Von Theresa Rauffmann
Ein Flugzeug fliegt am 19. Oktober 2015 auf dem Boeing Field in Seattle über ein Schild des neu erweiterten 737-Auslieferungszentrums von Boeing. Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing holt laut einem Medienbericht den wichtigen Zulieferer Spirit Aerosystems wieder zurück unter das Konzerndach.

Viele führen die Qualitätsprobleme von Boeing auch darauf zurück, dass sich der Flugzeugbauer von Spirit trennte. Nun wird der Zulieferer wieder Teil des Konzerns.

Von Andrej Sokolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })