zum Hauptinhalt
Blumenhändler nimmt Kreditkarte in Empfang. Mastercard und Visa haben sich innerhalb weniger Jahre bemerkenswert tief in den deutschen Markt für Debitkarten hineingefressen.

Wegen geopolitischer Risiken will die Bundesbank europäische Souveränität bei Zahlungssystemen, doch US-Anbieter steigern bei Debitkarten rasant ihren Marktanteil. Nun schlägt auch der Einzelhandel Alarm.

Von Friedrich Geiger
BMW-Produktion in München: Die Rendite im Autogeschäft ist nur noch einstellig.

Die Bilanzen der drei großen deutschen Autokonzerne sind belastet. Nun wird noch mehr gespart. Ganze Werke stehen zur Disposition.

Von
  • Franz Hubik
  • Lazar Backovic
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, äußert sich bei einer Pressekonferenz im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zum Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr.

Der Bundesverkehrsminister schreibt einen Brandbrief an die EU-Kommission. Es geht um viele Dieselautos, die möglicherweise aus dem Verkehr gezogen werden könnten.

Die Unternehmenszentrale von Vonovia. Mit am höchsten ist der Anteil ausländischer Aktionäre bei dem Immobilienkonzern sowie beim Luftfahrtzulieferer MTU und dem Chemikalienhändler Brenntag mit je 81 Prozent. 

In diesem Jahr haben die 40 Unternehmen des Leitindex so viel an ihre Aktionäre ausgeschüttet wie noch nie. Ein großer Teil davon floss ins Ausland. Ein Land investiert besonders in Deutschland. Was dahinter steckt.

Von Ulf Sommer
Ein Aktivist der Gruppe Letzte Generation, der seine Hand selbst auf der Straße festgeklebt hat, blockiert eine Kreuzung am Geismar Tor.

Aktivisten fordern mehr Klimaschutz – auch mitten in der Nacht am größten Flughafen in Sachsen. Der Betrieb an einem der wichtigsten europäischen Drehkreuze läuft wieder. Nun soll ermittelt werden.

Ein Mann arbeitet am Laptop auf einer Baustelle

Nur ein Bruchteil der Menschen in Deutschland arbeitet mehr als vertraglich festgelegt. Auch weil es sich für viele nicht lohnt, Überstunden zu leisten. Das will die Ampelkoalition ändern.

Von Felix Kiefer
Rauch steigt aus Schornsteinen von holzverarbeitenden Industriebetrieben am Seehafen Wismar in Mecklenburg-Vorpommern auf.

Wirtschaftsverbände beklagen schon lange im internationalen Vergleich hohe Energiepreise. Eine Umfrage zeigt, welche Konsequenzen das haben kann.

Bundeskanzler Olaf Scholz (l.), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) und Finanzminister Christian Lindner

Die Ampel wird die Lücke im Haushalt für 2025 mit den angedachten Maßnahmen wohl nicht schließen können. Externe Prüfer warnen vor Verfassungsbruch.

Von Martin Greive
Die Zeichen am Immobilienmarkt stehen auf Erholung.

Der Aviv Housing Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, wie sich in Europa die Erschwinglichkeit für Immobilien seit der Zinswende verändert hat. Was das für Kaufinteressenten bedeutet.

Von Julian Trauthig
Galeria-Filiale in Potsdam.

Nach dem Insolvenzverfahren wagt die Warenhauskette einen Neustart – mal wieder. In einem Monat wird es jedoch nur noch 83 Filialen geben. Die traditionsreichen Firmennamen sind bereits passé.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })