
Der Adidas-Konkurrent Nike kämpft mit Problemen. Unter anderem ging der Plan, auf Direktverkäufe zu setzen, nach hinten los. Ein neuer Chef soll es jetzt richten.
Der Adidas-Konkurrent Nike kämpft mit Problemen. Unter anderem ging der Plan, auf Direktverkäufe zu setzen, nach hinten los. Ein neuer Chef soll es jetzt richten.
Vor 75 Jahren hat Reinhold Würth seine Lehre in der Schraubenhandlung seines Vaters begonnen. Aus dem Zwei-Mann-Betrieb wurde danach ein Milliarden-Konzern. Nun will der Firmenpatriarch kürzertreten.
Nach der Eisenbahnergewerkschaft will nun auch die GDL dem Verkauf von DB Schenker an den dänischen Logistikkonzern DSV nicht zustimmen. GDL-Chef Reiß kritisierte die fehlende Transparenz gegenüber dem Aufsichtsrat.
Laut „Manager Magazin“ ist der 85-jährige Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, wieder der reichste Deutsche. Sein Vermögen wird auf knapp 44 Milliarden Euro geschätzt.
Der Luftverkehr über der Bundesrepublik wächst, das Vorkrisenniveau bleibt aber außer Reichweite. Ein großes Problem für die Branche bleibt der Ukraine-Krieg.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) will künftig auch Aktiendepots und ETFs zur privaten Altersvorsorge staatlich fördern. Dem Handelsblatt liegt der Gesetzentwurf vor.
Die Bahn will die Logistiktochter Schenker verkaufen. Dafür fehlt noch die Zustimmung des Aufsichtsrats, in dem sich nun die Gewerkschaften quer stellen. Aufhalten können sie den Deal aber wohl nicht.
Kein neues Modell und bislang kein Investor, der die Beschäftigung am Standort nachhaltig sichert: Unternehmen und Gewerkschaften beraten jetzt, wie es für die 3.000 Mitarbeiter weitergeht.
Die französische Konzernspitze forciert den Umbau der deutschen Tochter. Das Werk in Görlitz wird verkauft, in Hennigsdorf die Produktion eingestellt und Müslüm Yakisan abgelöst.
Durch Scheinrechnungen sollen am Bau Millionen Euro für Schwarzarbeit abgezweigt worden sein. Der Zoll rückte zur bundesweiten Razzia aus.
Seit April ist der Cannabiskonsum in Deutschland in bestimmten Grenzen liberalisiert. Doch wie umgehen mit den Folgen von Kiffen am Arbeitsplatz? In der Chemiebranche hat man eine klare Haltung.
Der Getränkehersteller Coca-Cola schließt bundesweit fünf Standorte, darunter Köln und Bielefeld. Betroffen sind Produktion und Logistik. Hunderte Arbeitsplätze fallen weg oder werden verlagert.
Der Getränkehersteller Coca-Cola macht bundesweit fünf Standorte dicht, darunter Köln und Bielefeld. Betroffen sind Produktion und Logistik. Über 500 Arbeitsplätze fallen insgesamt weg.
Bei der Suche nach freien IT-Fachkräften werden Unternehmen auch auf Freelancer-Plattformen fündig. Dahinter stecken immer wieder Cyberkriminelle. So schützen Sie sich.
„Alle Häfen von Maine bis Texas“ sollen lahmgelegt sein. Der Ausstand könnte sich auf die gesamte US-Wirtschaft auswirken. Präsident Biden fordert schnelle Verhandlungen.
Nach jahrelangen Verzögerungen sollte der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn dessen Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach nur wenigen Verhandlungstagen ist vorerst wieder Schluss.
In vielen Kommunen haben die Vebraucher nur eine begrenzte Auswahl an Anbietern von Ladestrom für E-Autos. Das Bundeskartellamt weist auf fehlenden Wettbewerb bei öffentlichen Ladesäulen hin und fürchtet steigende Preise.
Der frühere Autoboss steht wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug, uneidlicher Falschaussage sowie Marktmanipulation vor Gericht. Weiter geht es dort aber wohl erst im kommenden Jahr.
In Ehningen wurde ein neues Quanten-Rechenzentrum des US-Konzerns IBM eröffnet. Bundeskanzler Scholz sprach bei der Eröffnung von einem attraktiven Netzwerk für die Entwicklung der Quantentechnologie in Deutschland.
Nach monatelangen Verhandlungen haben Covestro und Adnoc eine Investitionsvereinbarung unterzeichnet. Der Ölkonzern aus Abu Dhabi will die Leverkusener für 11,7 Milliarden Euro übernehmen.
Einer Studie zufolge ist die Zahl der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es 18 Prozent mehr Stellen als im Jahr davor, die meisten davon im Solarbereich.
Sinkende Energiepreise haben die Inflationsrate in der Eurozone im September auf den niedrigsten Stand seit gut drei Jahren gedrückt: 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Wenn der Rechner einem Arbeit abnimmt, kann die Leistung steigen. Firmen hoffen auf einen kräftigen Schub durch Künstliche Intelligenz.
Auch drei Monate nach der Ankündigung, den eigenen Kundenservice umzustellen und zu verbessern, gibt es weiter Kritik. Die Verbraucherzentralen stellen einen Anstieg der Beschwerden fest.
Lange war darüber spekuliert worden, nun wird es ernst: Covestro steht vor einer Übernahme durch ein arabisches Unternehmen.
Im Januar haben die Elektroroller-Anbieter Dott und Tier fusioniert. Die türkisfarbenen Roller wird es künftig nicht mehr geben. Das ändert sich für Nutzer.
Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. Besonders die Solarenergie hat zugelegt.
Viele Kunden halten sich beim Einkaufen weiter zurück - auch im Internet. Shoppingportale wie Temu und Shein können ihre Umsätze dennoch deutlich steigern. Das macht der Branche zu schaffen.
Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. In den ersten neun Monaten lag der Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch immer über 50 Prozent.
Die Preise, die Verbraucher für die beliebtesten Neuwagen in Deutschland zahlen, haben in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Vor allem Verbrenner sind teurer geworden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster