
Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.
Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.
Mithilfe von „Grief Tech“ versprechen Unternehmen, Tote digital wiederzubeleben. Sie machen Profit mit der Trauer der Angehörigen. Wie weit darf das Geschäft mit Verstorbenen gehen?
Industrielle Prozesse brauchen viel Energie. Damit verbundene CO₂-Emissionen will Wirtschaftsminister Habeck mit neuem Fördergeld für den Mittelstand reduzieren. Dort ist man größtenteils zufrieden.
Die Transformation ist im vollen Gange, die Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland stehen auf absehbare Zeit still. Doch bei den Beschäftigten herrscht große Skepsis – vor allem gegenüber der Berliner Politik.
In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.
Die Bundesregierung sei noch in der Alarmstufe, Sorgen bereite auch der ukrainische Vorstoß, sagt Müller. Der Behördenchef ist rückblickend nicht voll zufrieden mit dem Krisenmanagement.
Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes: 70 Prozent sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Doch die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss steigt auf fast drei Millionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster