zum Hauptinhalt
China ist der Ansicht, die EU verstoße mit den Zöllen auf chinesische E-Autos gegen WTO-Regeln. (Archivbild)

Laut China entbehren die EU-Zölle auf chinesische E-Autos rechtlicher Grundlage. Peking forderte die EU auf, ihre Fehlentscheidung zu korrigieren und wendete sich an die WTO. Die EU zeigt sich nun offen für Gespräche.

Eine Verkäuferin reicht in einem Esprit-Store in Düsseldorf eine gepackte Einkaufstasche über die Kasse.

Der Modekonzern Esprit schließt bis Jahresende alle Filialen hierzulande. Die Markenrechte übernimmt ein britischer Investor. In Berlin sind sechs Geschäfte betroffen.

US-Präsident Donald Trump mit Jerome Powell bei dessen Nominierung im Jahr 2020.

Die Fed habe „viel falsch gelegen“, moniert Donald Trump. Und attestiert sich einen besseren „Instinkt“ als dem Chef der US-Notenbank. Diesen bezichtigt Trump wiederum der politischen Einflussnahme.

Schnäppchen-App Temu

Der 44-jährige Gründer der extrem erfolgreichen Temu-App ist mit seinem Vermögen von knapp 45 Milliarden Euro der reichste Mann Chinas. Die chinesische Shopping-App steht schon länger wegen „manipulativen Techniken“ in der Kritik.

Um den Spieß geht’s: Nach dem Willen eines türkischen Verbands soll die Dönerherstellung künftig klar reglementiert werden.

Ein Vorstoß aus der Türkei zur Einstufung des Fleischs erhitzt in Deutschland die Gemüter. Befürchtet werden Nachteile für hiesige Produzenten und Restaurants. Brüssel reagiert nun.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })