
„Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen“ – mit diesen Worten kündigt US-Präsident Trump weitreichende neue Zölle an. Die neuen Strafmaßnahmen sind auch eine radikale Kampfansage an die EU.

„Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen“ – mit diesen Worten kündigt US-Präsident Trump weitreichende neue Zölle an. Die neuen Strafmaßnahmen sind auch eine radikale Kampfansage an die EU.

US-Regierung belegt Einfuhren aus EU mit 20-Prozent-Zöllen

USA führen komplexes Zollsystem auf die meisten Importe ein

Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.

Die von Donald Trump gesetzte Frist für eine Lösung zur Zukunft von Tiktok in den USA rückt näher. Auf der Zielgeraden soll ein weiterer Anwärter mit tiefen Taschen aufgetaucht sein.

Die Nähe zu Präsident Donald Trump macht Elon Musk zu einer der mächtigsten Figuren in Washington. Doch der von ihm geführte Elektroauto-Hersteller Tesla verkauft deutlich weniger Autos.

Viele Kunden planen ihre Einkäufe mit den klassischen Papierprospekten. Deren Abschaffung sorgt oft für Unmut, wie eine Umfrage zeigt. Die Apps der Händler sind für viele Menschen keine Alternative.
Der von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller brachte 336.681 Fahrzeuge zu den Kunden, wie das Unternehmen mitteilte.

Unabhängig voneinander äußern sich der britische Premier und Italiens Regierungschefin vorsorglich zu Donald Trumps Strafzöllen. Großbritannien möchte „pragmatisch“ vorgehen.

Ein neues Gesetz soll auch das kleinste Solarmodul per Knopfdruck aus der Ferne steuerbar machen. Das könnte die stabile Stromversorgung gefährden.

Gewerkschaften dienen im nominell sozialistischen China eher dekorativen Zwecken. Werden deutsche Firmen von chinesischen Investoren übernommen, haben nicht nur die Betriebsräte es häufig schwer.

Donald Trump will neue Strafzölle gegen Europa verhängen – und zwingt Brüssel zu einer ungewöhnlich scharfen Reaktion. Hochrangige Beamte deuten an, wie die EU reagieren wird.

Hat die DWS grüne Finanzprodukte als „grüner“ verkauft als diese tatsächlich sind? Mit einer weiteren Millionenzahlung will die Fondsgesellschaft einen Schlussstrich unter einen Rechtsstreit ziehen.

Weltweit kommt es zu Angriffen auf Tesla-Einrichtungen. Recherchen zeigen: Das Unternehmen traf schon vor Jahren Vorsichtsmaßnahmen.

Die Wirtschaftsforscher haben die Folgen der zwei wichtigsten Szenarien simuliert. Der Unterschied ist groß, denn eine entscheidende Lücke ist klein. Und es gibt sogar Potenzial für Aufschwung.

Auch 2025 nehmen Väter selten Elternzeit, schon gar nicht ein ganzes Jahr. Der Berliner Peer hat es gemacht – und dabei viel gelernt. Zum Beispiel, was der krasseste Job der Welt ist.

Mit den angekündigten höheren US-Einfuhrzöllen dürften deutsche Autobauer künftig in Zugzwang geraten. Davor haben einige Marken auf dem US-Markt noch kräftig zugelegt. Sind das Vorzieheffekte?

Seit 2018 sinken die Beschäftigtenzahlen in der Industrie. Vor allem die Zollpolitik des US-Präsidenten könnte für weitere Arbeitsplatzverluste in Deutschland sorgen.

Die Konjunkturflaute fordert Tribut. In fast allen Branchen des verarbeitenden Gewerbes sinkt die Zahl der Beschäftigten. Es gibt aber auch Lichtblicke.

Ein neues Handy ist gekauft, was tun mit dem alten? Ab in die Schublade - vielleicht braucht man es ja irgendwann mal. Das aber passiert nicht allzu oft - warum also nicht zurückgeben oder spenden?

Die Bahn löst ihre Marke „ServiceStores“ an den Bahnhöfen auf. Verschwinden sollen die Kiosk-ähnlichen Geschäfte aber nicht.

Junge, innovative Firmen werden immer noch überwiegend von Männern gegründet. Welche Hindernisse und Bremsklötze gibt es für Frauen? Eine bundesweite Befragung gibt Aufschluss.

US-Präsident Trump will seinen ohnehin schon drastischen Zollkurs weiter verschärfen. Er sieht die USA als Opfer unfairer Handelspraktiken. Es ist ein riskantes Spiel mit der globalen Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster