
Nach chinesischen Gegenzöllen stoppt Tesla die Bestellungen seiner beiden teureren Modelle in China. US-Präsident Trump zeigt sich derweilen „optimistisch“ über eine Einigung mit China.
Nach chinesischen Gegenzöllen stoppt Tesla die Bestellungen seiner beiden teureren Modelle in China. US-Präsident Trump zeigt sich derweilen „optimistisch“ über eine Einigung mit China.
Es geht um die Verwendung personenbezogener Daten. Diese hat Elon Musks Unternehmen vor allem zum Trainieren des Chatbots Grok genutzt.
Donald Trump sagte der Welt mit einem Riesen-Zollpaket den Kampf an. Nun soll binnen drei Monaten eine Vielzahl von Handelsdeals ausgearbeitet werden. Keine einfache Sache, sagt auch das Weiße Haus.
Werner Diehl hat in 50 Berufsjahren die Geschicke des gleichnamigen Familienunternehmens mitbestimmt. Zuletzt machte dieses mit seinem Rüstungszweig Schlagzeilen.
Kostspieliger Gang in den Supermarkt: Einige Lebensmittel sind deutlich teurer als vor einem Jahr. Vereinzelte Produkte sind hingegen günstiger geworden.
Lange machten institutionelle Anleger konstante Gewinne, indem sie nach einem Kurssturz zukauften und auf US-Aktien setzten. Doch Daten zeigen, dass diese Strategie nicht mehr aufzugehen scheint.
Der Zollstreit trifft auch US-Traditionsmarken hart. Donald Trump bringt deshalb Ausnahmen für einzelne Firmen ins Spiel. Analysten warnen vor dem Ende der regelbasierten Wirtschaft.
Viele Betriebe möchten Geflüchtete einstellen, doch es fehlen Wohnungen und die Verfahren sind zu kompliziert. Das ergab eine Studie der Initiative „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“
Auf der chinesischen Homepage ist es nicht mehr möglich, die Modelle S und X zu bestellen. Die Gründe sind unbekannt. Möglich ist, dass der Handelskonflikt Auswirkungen zeigt.
Sie sind aus Schokolade und sehr beliebt: Etwa 228 Millionen Schoko-Osterhasen sind hergestellt worden. Zwei von fünf Menschen wollen sie verschenken. Es gibt jedoch auch Kritik an den Figuren.
Mit der Insolvenz des Holzverarbeiters German Pellets verloren Tausende Anleger Geld. Nun gibt es ein Urteil gegen den früheren Geschäftsführer.
China spricht von Erpressung, US-Präsident Donald Trump von schlechten Manieren. Der Zollstreit der beiden größten Volkswirtschaften schaukelt sich immer weiter auf.
Eine landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Investorensuche läuft jedoch hoffnungsvoll an.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen ihre Zahlungsunfähigkeit eingestehen. Die Statistik an den Amtsgerichten zeigt keine Entspannung.
Im März hat der Preisdruck auf Verbraucher etwas nachgelassen. Beim Lebensmitteleinkauf allerdings ist das nicht zu spüren. Und die weitere Entwicklung bei der Inflation ist ungewisser geworden.
Mit seinem Zollmoratorium folgt Donald Trump erstmals der Warnung eines Wirtschaftsvertreters. Für CEOs, Konzerne und Anleger steht viel auf dem Spiel. Nutzen sie jetzt ihren Einfluss?
Nach großen Turbulenzen an den Börsen hat US-Präsident Trump bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt. Doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein.
Nicht nur bei Pizza nimmt die Nachfrage zu. Der in den vergangenen Jahren entfachte Boom flacht jedoch leicht ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster