
Zumindest die EU und die USA legen Sonderabgaben vorerst auf Eis. Im Handelskonflikt mit China dagegen steigen die US-Zölle nun sogar auf 145 Prozent. Weil schlicht eine Abgabe vergessen wurde.

Zumindest die EU und die USA legen Sonderabgaben vorerst auf Eis. Im Handelskonflikt mit China dagegen steigen die US-Zölle nun sogar auf 145 Prozent. Weil schlicht eine Abgabe vergessen wurde.

Nach Trumps Ankündigung einer „Pause“ im weltweiten Handelsstreit legt die EU ihre Gegenzölle auf US-Produkte „für 90 Tage auf Eis“. Das teilte Kommissionspräsidentin von der Leyen mit.

Von 125 auf 145 Prozent: Die US-Zölle auf chinesische Waren machen noch mal einen Sprung nach oben. Hintergrund ist diesmal aber keine neue Entscheidung, sondern eine Anpassung der Berechnung.

Jack Wolfskin hatte zuletzt einen Golfausrüster aus Kalifornien als Besitzer. Dieser will sich jetzt auf das Kerngeschäft konzentrieren – und verkauft die Marke aus Hessen weiter.

US-Präsident Donald Trump geht gegenüber China noch härter vor als bisher bekannt: Der US-Zollaufschlag erhöht sich auf 145 Prozent.

Frauen leben im Schnitt länger als Männer. Deswegen arbeiten Versicherer bei der Berechnung der Lebenserwartung mit nach Geschlecht getrennten Sterbetafeln. Ist das eine Diskriminierung des Mannes?

Die deutsche Wirtschaft kämpft ohnehin schon mit einer Flaute. Nun schlägt noch die Handelspolitik des US-Präsidenten ins Kontor. Doch Fachleute sehen auch hausgemachte Probleme.

Die Einsatzstatistik der Pannenhelfer des Verkehrsclubs deutet zudem darauf hin, dass der Vorsprung zunimmt. Häufigste Pannenursache war die übliche Verdächtige - unabhängig vom Antrieb.

Milchprodukte gehören für viele Supermarktkunden beim Einkauf dazu. Dabei waren nicht alle Erzeugnisse stärker gefragt. Spielte der Preis eine Rolle?

Die Menschen werden im Schnitt immer älter, ihr Leben länger. Gut wäre es, möglichst lange fit zu bleiben. Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Fitnesstraining, wie bei der Messe Fibo deutlich wird.

Nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Pause von bestimmten Zöllen angekündigt hatte, reagiert die Europäische Kommission.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert über Wege aus der Krise, europäische Integration und die Rolle des Staates. Der Koalitionsvertrag bekennt sich zur Kapitalunion.

Bundesweit fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die neue Bundesregierung müsse schnell handeln, fordern Verbände der Bauwirtschaft. Bauen gehe deutlich günstiger als derzeit.

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren für Deutschland in diesem Jahr ein Minus beim Wirtschaftswachstum. Und da sind noch nicht einmal die Zölle berücksichtigt.

Die Anleger reagieren auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle für zahlreiche Länder auszusetzen. Auch die Aktie von Trumps Firma legt um mehr als 20 Prozent zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster