
Nach Donald Trumps Ankündigung von Zöllen auf Autoteile warnte die Branche vor deutlichen Preiserhöhungen in den USA. Die Botschaft ist im Weißen Haus angekommen - zumindest ein bisschen.
Nach Donald Trumps Ankündigung von Zöllen auf Autoteile warnte die Branche vor deutlichen Preiserhöhungen in den USA. Die Botschaft ist im Weißen Haus angekommen - zumindest ein bisschen.
Viele Rentenbescheide stimmen nicht. Das kann an der Rentenversicherung liegen oder am Arbeitgeber. Aber oft liefern Arbeitnehmer aus Unwissen wichtige Daten nicht.
Amazon weist Medienbericht zurück, wonach Zollkosten bei Produkten aufgelistet werden sollten. Das Weiße Haus hatte den angeblichen Plan scharf kritisiert. Die Amazon-Aktie reagierte.
Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Der Manager Olivier Van den Bossche hat seinen Chefsessel geräumt.
Ein kanadischer Konzern will Manganknollen im Pazifik abbauen. Trump hatte zuletzt ein Dekret unterzeichnet, das den Abbau in US- und internationalen Gewässern ermöglichen soll.
In der Energiekrise 2022 wurden Vorgaben eingeführt, damit Gasspeicher gut gefüllt sind. Die Lage hat sich aber geändert. Nun reagiert das Wirtschaftsministerium.
Fleisch gehört nicht mehr so selbstverständlich auf den Speiseplan wie noch vor einigen Jahren. Doch der Abwärtstrend scheint zunächst gestoppt. Auch das Handwerk verzeichnet wieder mehr Interesse.
Von Sonderschichten zu Jobabbau: Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist Stihl wieder auf Wachstumskurs. Trotzdem muss sich der Mittelständler an den Markt anpassen. Viele Stellen sollen wegfallen.
Die Herstellung von Halbleitern gilt als Schlüsselindustrie, doch Europa hinkt der Entwicklung hinterher. Die EU-Kommission investiert deswegen Milliarden, aber die Umsetzung des EU-Chip-Act läuft nicht rund.
Ungeachtet des Zollkonflikts mit den USA sind die Lufthansa-Flüge über den Nordatlantik aktuell voll besetzt. Zum Sommer zögern viele Passagiere aber noch mit der Buchung.
Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.
Adidas lässt Schuhe und Textilien vor allem in Asien produzieren. Die Auswirkungen der US-Zölle sind noch nicht absehbar. Konzernchef Gulden befürchtet Folgen.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hatte seine Maschinen zur Auslieferung in China schon bereit. Dennoch mussten sie die Heimreise antreten. China hält sich in der Sache bedeckt und wirbt lieber.
Trotz Sorgen über neue US-Zölle zeigt sich das deutsche Konsumklima im Aufwind: Einkommenserwartungen und Anschaffungsneigung steigen laut einer Umfrage spürbar.
Die Geschäfte im ersten Quartal laufen noch besser als erwartet. Nun sieht sich Deutschlands größtes Geldhaus auf Kurs zu seinen verbesserten Jahreszielen - allen Turbulenzen an den Märkten zum Trotz.
Die Industrie warnte nach Trumps Autozöllen vor drastischen negativen Folgen und Preiserhöhungen. Offenbar hat der US-Präsident ihre Botschaft erhört.
Höhere Kosten für die Batteriegeschäfte und den Umbau, die neuen US-Einfuhrzölle und das schwache Chinageschäft: Der Sportwagenbauer hat viele Baustellen.
Der Vorsprung bei schnellem Internet aus dem All ist für Elon Musks SpaceX enorm. Doch nun startet Amazon nach jahrelanger Vorbereitung eine Aufholjagd mit seinem Konkurrenz-Dienst.
Hohe Betriebskosten machten dem Konzern im ersten Quartal zu schaffen. Positiv entwickelte sich hingegen die Zahl von Reisenden aus den USA - trotz des Zollstreits.
Die Herausforderungen für die designierte, neue Wirtschaftsministerin sind riesig. Wirtschaftsverbände erwarten von ihr umgehend konkrete Reformschritte.
Die Energiemanagerin Katherina Reiche soll neue Wirtschaftsministerin werden. Einer ihrer Amtsvorgänger ist privat ihr Partner. Was auf Reiche im neuen Job zukommt.
Die deutschen Hersteller sacken zwar auf dem chinesischen Markt ab, können das aber anderenorts kompensieren. Tesla hingegen rutscht hierzulande ab.
Im Top-Management großer deutscher Unternehmen gibt es immer mehr Frauen. Eine Bilanz über zehn Jahre zeigt einen Anstieg auf Rekordniveau. Zum Geschlechtergleichstand fehlt aber ein ganzes Stück.
Freizeitparks werden häufig mit Achterbahnen assoziiert. Doch die Branche ist vielfältig - und expandiert weltweit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster