
Der „Bulle von Tölz“ mochte in seinem BMW keinen Beifahrer, Borowski dagegen gab seinem VW Passat den Gnadenschuss. Und Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne im Opel? Undenkbar!
Der „Bulle von Tölz“ mochte in seinem BMW keinen Beifahrer, Borowski dagegen gab seinem VW Passat den Gnadenschuss. Und Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne im Opel? Undenkbar!
Der französische Autobauer rüstet die Modelle e-C4, e-C4 X, C5 Aircross und C5 X elektrisch auf. Neuer vollelektrischer C3 wird im Herbst vorgestellt.
Der Bundeskanzler kündigt auf der IAA ein neues Gesetz an – und appelliert an die Hersteller, billigere E-Autos anzubieten.
In der Nacht zum Sonntag musste die Potsdamer Polizei in die Dortustraße ausrücken. Anlass war ein Streit um Müll.
Sind Autos mehr als 20 Jahre alt, trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Welche Faktoren entscheiden, ob ein Auto Sammlerstück oder Schrottobjekt wird.
Schon mit 13 Jahren hat Roland Sillmann in einer Seilerei gearbeitet. Den Lohn sparte er für eine Stereoanlage und den Führerschein.
In mehreren Berliner Bezirken kaufen Privatpersonen eine Wohnung – die meisten, um selbst einzuziehen. Doch dann gehen Teile der Immobiliengruppe pleite.
Zeugen hatten beobachtet, wie der Mann an der Bergmannstraße einen brennenden Gegenstand in einen Opel warf. Polizisten fanden ihn in der Nähe mit typischen Utensilien.
Eine 32-jährige Autofahrerin hat am Mittwoch ein Kind in Hellersdorf angefahren. Das Mädchen wurde an Kopf und Hand verletzt und kam in ein Krankenhaus.
Das bundesländerübergreifende Projekt „Feldhamsterland“ will die letzten freilebenden Feldhamster vor dem Aussterben bewahren. Doch die Förderung ist ausgelaufen – wie geht es nun weiter?
Der Absatz von Elektroautos ist in den ersten sechs Monaten deutlich gestiegen. Tesla bleibt bei den meistverkauften Modellen vorn, doch der Vorsprung schmilzt.
Ein Leben ohne eigenes Auto ist besser fürs Klima – und für den Geldbeutel. Eine Finanzexpertin und ein Steuerberater rechnen vor, wann Sie Ihren PKW lieber loswerden sollten.
Ein Mann klaut einer 51-Jährigen ihre Halskette. Als diese sich in sein Auto beugt, schleift er sie mehrere Meter mit. Nun hofft die Polizei auf Zeugenhinweise zu dem Unbekannten.
Im deutschen Elektroautomarkt ringen VW und Tesla um die Vorherrschaft. Zusammen mit Druck aus China könnte das hierzulande für kräftige Rabatte sorgen.
Uwe Hochgeschurtz leitet das Unternehmen Stellantis in Europa. Im Interview fordert er eine grundlegende Änderung der geplanten Abgasnorm Euro 7, günstigen Atomstrom und weniger staatliche Eingriffe.
In fast allen Dieseln wird die Abgasreinigung bei Hitze oder Kälte abgeschaltet. Am Montag entscheidet der BGH, ob Kunden für solche Thermofenster Entschädigung verlangen können.
Einen klassischen Kühler hat der E-Astra nicht mehr, der Kühlergrill aber ist ihm geblieben. Traditionsbewussten Liebhabern des Modells hilft das beim Umstieg auf die neue Technik.
Studierende und das Potsdam Museum haben einen Audio Walk erarbeitet, der den niederländischen Spuren in Potsdam auf den Grund geht. Sie erstrecken sich nicht nur aufs Holländische Viertel.
Kunst, jenseits von Museen: Jeden Tag des Monats gibt es Programm in einem anderen Künstler-Projektraum der Stadt.
Regisseur Peter Thorwarth huldigt mit seiner tiefschwarzen Kriegskomödie „Blood & Gold“ Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“. Mehr als ein Abklatsch?
Am „Tag des Städtebaus“ stellte das Stadtteilnetzwerk-West die Sanierungspläne vor. Wann die Arbeiten beginnen können, ist unklar. Die Stadt zeigt sich dennoch optimistisch.
Beim Airfield Race nehmen in diesem Jahr wieder knapp 230 Sportler teil. Favorit ist Vorjahressieger Nils Andratschke – trotz des Windes und des fehlenden Berges.
Die designierte erste Frau an der Spitze der IG Metall über Personalauswahl mittels KI, Furchtlosigkeit und das geschlechtsneutrale Motto des Tages der Arbeit.
Folge 19 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte dreht sich um den Vertrieb eines weltberühmten Autos im Berliner Westhafen
Ein 19-Jähriger verliert die Kontrolle über seinen Wagen und stößt mit zwei Autos zusammen. Mehrere Fahrzeuge werden beschädigt.
Viele Anleger fragen sich, wo ihr Erspartes zurzeit am besten aufgehoben ist. Die gute Nachricht: Eine diversifizierte Geldanlage kann viele Risiken deutlich verringern.
Mit 1,72 Promille Alkohol steuerte ein 28-Jähriger seinen Opel ins Gleisbett der Straßenbahn. Als die Polizei eintraf, schlug er um sich und spuckte.
Ein Mannschaftswagen der Polizei fuhr mit Blaulicht und Signalhorn auf die Kreuzung am Zoologischen Garten. Dort kollidierte er mit einem Auto.
Der Staat erhöht den Druck auf die polizeibekannten Großfamilien. Doch die Clans lernen aus den Razzien – und passen sich trickreich der Verfolgung an.
VW, Mercedes, BMW und Opel produzieren zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Mit fehlenden Microchips allein lässt sich das nicht erklären.
Aus dem Opel-Zoo in Kronberg im Taunus kamen die zwei Giraffen nach Berlin. Während Maud zurückhaltend wirke, sei Katharina eher selbstbewusst, heißt es.
Die Potsdamer Polizei sucht nach unbekannten Dieben – und kann eine Erfolgsmeldung verkünden.
Tesla senkt die Preise für seine Elektroautos, VW verkauft Verbrenner teurer als noch vor ein paar Monaten – treffen sich die Preiskurven bald?
VW steigt in das E-Auto-Segment mit dem ID.2 ein. Teslas Model 2 dürfte folgen. Offen bleibt, wie Autobauer mit den Modellen Geld verdienen wollen.
Banken buhlen um junge Kunden. Auf Tages- und Festgeld bekommen Kinder mehr Zinsen. Wer Zeit hat und höhere Rendite will, findet aber bessere Lösungen.
Drei Autos werden in der Nacht durch Feuer beschädigt, zwei davon brennen komplett aus. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Bei roter Ampel und zu hohem Tempo kracht ein Opel-Fahrer in den Wagen einer Familie. Schon kurz zuvor soll der 50-Jährige einen Unfall gebaut haben.
Über seine Rolle als Agent für die Stasi und für die Amerikaner schwieg er. Über die Katastrophe, die aufs Abenteuer folgte, berichtete er ausführlich.
Beide wuchsen mit fünf Geschwistern in Duisburg auf. Bundestagspräsidentin Bas und Kolumnistin Akyün über ihre Jugend im Ruhrgebiet – und was es braucht, damit mehr Kinder den Aufstieg schaffen.
Margarethe von Trotta nähert sich in elliptischen Vignetten der Beziehung von Ingeborg Bachmann und Max Frisch: „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster