zum Hauptinhalt

Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".

Von Anja Kühne

Der Deutsche Hochschulverband, die konservative Professorenvertretung, empfiehlt den Fakultäten und Fachbereichen der Universitäten, bei Vorlesungen von einer Anwesenheitspflicht für Studierende abzusehen: „Das universitäre Studium lebt von Eigeninitiative, eigenständigem Denken und Selbstverantwortung“, erklärte Bernhard Kempen, der Präsident des Verbands: „Durch eine Abschaffung der Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen geben die Universitäten den Lernenden ein Stück jener akademischer Freiheit zurück, die ein Charakteristikum des wissenschaftlichen Studiums ist.“ Vor der Bachelor-Reform war es in vielen Fächern üblich, dass die Anwesenheit der Studierenden nicht überprüft wurde.

Widerspenstig. Mycobacterium tuberculosis, aufgenommen unter dem Elektronenmikroskop.

Es gibt Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose, verkünden Weltgesundheitsorganisation und ECDC. Resistenzen gegen die derzeit verfügbaren Medikamente bleiben aber ein Problem. In Deutschland steigt außerdem die Zahl der infizierten Kinder.

Von Jana Schlütter
Das Weltraumteleskop Herschel bei der Arbeit - als künstlerische Darstellung.

Das europäische Infrarotteleskop, benannt nach dem Astronomen und Musiker Wilhelm Herschel (1738 bis 1822), ist nicht das erste dieser Art.

Von Rainer Kayser, dpa
Bunter lernen. Mehr Kunstunterricht fordert Julian Nida-Rümelin, sowie mehr Sport und umfassende Projektarbeit. Ganzheitliche Bildung müsse das Ziel sein.

Bildung heißt Freiheit: Julian Nida-Rümelins Streitschrift gegen die Ökonomisierung von Schulen und Unis. Der Philosoph fordert: Menschen sollen befähigt werden, die „Autorschaft“ über ihr Leben zu erlangen.

Von Astrid Herbold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })