Das 700 Millionen Euro teure Weltraumteleskop „Planck“ wurde im Mai 2009 ins All geschossen. Dort erfasst es mit zwei Geräten die Mikrowellenstrahlung.
Alle Artikel in „Wissen“ vom 22.03.2013
Jahr
Die SPD-Fraktion im Bundestag will mehr Geld in die Forschung an den Hochschulen lenken. Steigen soll vor allem die Grundfinanzierung der Universitäten, Wettbewerbe um Drittmittel setzten sie zu stark unter Druck.
Wie kann aus dem Nichts etwas entstehen? Der Physiker Lawrence Krauss, Autor des Buchs "A Universe from Nothing", löst mit seinen Thesen heftige Diskussionen aus.

Die genaueste Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung bestätigt die vorherrschende Theorie – und wirft neue Fragen auf. Etwa die, ob es vielleicht doch Zeugnisse aus einer Phase gibt, die vor dem Urknall lag.