
Der Ex-Präsident und seine Komplizen sollen wegen Putschversuches inhaftiert werden, Bolsonaro für 27 Jahre. Das hat das Oberste Gericht mehrheitlich entschieden – jedem Druck von innen und außen zum Trotz.
© AFP
Karneval in Rio, die Copacabana, Favelas und steigende Kriminalität - Brasilien hat viele Gesichter. Wie wird sich das Land weiterentwickeln? Hier lesen Sie alle Neuigkeiten rund ums Thema Brasilien.
Der Ex-Präsident und seine Komplizen sollen wegen Putschversuches inhaftiert werden, Bolsonaro für 27 Jahre. Das hat das Oberste Gericht mehrheitlich entschieden – jedem Druck von innen und außen zum Trotz.
Dem ehemaligen brasilianischen Staatschef wird ein Putschversuch vorgeworfen. Zwei Richter haben bereits für eine Verurteilung votiert. Ein dritter Richter sieht die Beweislage anders.
Ein Putschvorwurf, prominente Militärs und eine möglicherweise jahrzehntelange Haftstrafe: Brasiliens Oberstes Gericht hält Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehrheitlich für schuldig. Doch die Anwälte wollen in Berufung gehen.
Können Nachfahrinnen von Tätern und Opfern der Shoah über Kunst kommunizieren? Sechs Frauen haben es in Potsdam versucht. Die Resultate zeigen sie in der Ausstellung „Enkel:innen“.
Die Neue Nationalgalerie zeigt eine Retrospektive der Brasilianerin Lygia Clark. Kuratorin Maike Steinkamp über die Entdeckung des Raums und des eigenen Ichs
Xi, Putin und Modi wollen die Dominanz des Westens brechen. Das reicht noch nicht, um eine alternative Weltordnung aufzubauen.
Der Prozess um Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist hochpolitisch, ihm drohen bis zu 43 Jahre Haft. Über sein Schicksal entscheidet ab Dienstag unter anderem ein Mann: Alexandre de Moraes.
Die Gerichtsverhandlungen gegen Brasiliens Ex-Staatschef, der einen Putsch vorbereitet haben soll, geht in die finale Endphase. Der Fall ist spektakulär.
Das fulminante 107:88 von Deutschlands Basketballern gegen Litauen gerät in den Hintergrund. Kapitän Schröder macht rassistische Anfeindungen öffentlich. Der deutsche Verband kündigt Konsequenzen an.
Zwischen 1974 und 1986 sollen mehrere Menschen auf einer Rinderfarm des deutschen Autobauers in Brasilien unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Nun gibt es ein Urteil.
Der US-Präsident erwägt, Raketen über die Grenze zu schießen und Soldaten nach Lateinamerika zu schicken – im Kampf gegen die Kartelle. Experten erklären, warum das fatal wäre.
Bis Montag hätte Hertha BSC noch Zeit, Verstärkungen für den arg gebeutelten Kader zu verpflichten. Doch danach sieht es derzeit nicht aus – selbst wenn Agustin Rogel den Klub noch verlässt.
Der ehemalige rechtsextreme Staatschef steht wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor Gericht – er selbst spricht von politischer Verfolgung. Nun erhebt die Polizei neue Anschuldigungen.
Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner bringt für ein mögliches Treffen von Putin, Selenskyj und Trump Deutschland als Austragungsort ins Spiel. Hubertus Heil (SPD) lobt die Spitzendiplomatie des Kanzlers.
Im Sommer lassen immer wieder Eltern unabsichtlich ihre Babys im Auto – mit tödlichen Folgen. Forscher sprechen vom „Forgotten Baby Syndrom“. Kann moderne Technik Lösungen liefern?
Die USA setzen Brasilien mit Zöllen und Sanktionen unter Druck, damit die Justiz das Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro fallen lässt. Es geht um dessen Rolle beim Putschversuch – und damit irgendwie auch um Trump.
Mit Importzöllen von 50 Prozent will Trump Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro freipressen. Die Regierung von Staatschef Lula da Silva wendet sich nun an die WTO.
Tausende Anhänger des früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben in mehreren Städten des Landes gegen die juristische Verfolgung des Ex-Staatschefs demonstriert.
Brasilianische Exporte belegte Trump jüngst mit Zöllen von 50 Prozent. Der Unmut darüber in dem südamerikanischen Land ist groß. Eine Puppe des US-Präsidenten ging in Flammen auf.
An diesem Freitag treten Trumps umstrittene US-Zölle doch noch nicht in Kraft. Allerdings währt der Aufschub nur wenige Tage. Derweil aktualisiert der US-Präsident seine Liste mit Zollsätzen.
Die USA haben Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängt, der ein Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro leitet. Die Maßnahme verschärft die politischen Spannungen.
Zusammen kochen und dabei Deutsch lernen. Tamara Siebenmorgen-Koch leitet seit 1997 im interkulturellen Haus in Schöneberg einen Sprach-Kochkurs. Aus diesem Engagement ist eine Community gewachsen.
Die EU und die USA haben ihren Handelsstreit beigelegt. Jetzt aber darf sich Europa von US-Präsident Trump nicht noch einmal überrumpeln lassen. Nur dann kann die EU gestärkt aus dem Streit hervorgehen.
Hat sich Brasiliens ehemaliger Präsident Jair Bolsonaro über ein Social-Media-Verbot hinweggesetzt? Das Oberste Gericht des Landes verlangt eine Erklärung – und kündigt Konsequenzen an.
Bislang gibt es nur eine Impfung gegen die Hirnhautentzündung FSME, die von Zecken übertragen wird. Das Risiko einer Borrelioseinfektion bleibt. Doch nun gibt es Hoffnung auf Schutz vor den Blutsaugern selbst.
Der Richter hatte für Bolsonaro den Einsatz einer elektronischen Fußfessel angeordnet. US-Außenminister Rubio spricht von einer „politischen Hexenjagd“ Moraes’ gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten.
Social-Media-Verbot, nächtliche Ausgangssperre und Fußfessel: Aus Sorge vor einer Flucht ins Ausland hat Brasiliens Oberstes Gericht strikte Maßnahmen gegen Ex-Präsident Bolsonaro verhängt.
Der brasilianische Präsident Lula hat die von Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als „unannehmbare Erpressung“ bezeichnet. Dennoch schließt er Verhandlungen nicht aus.
Bei seinem Treffen mit Nato-Chef Mark Rutte im Oval Office hat Donald Trump der Ukraine Unterstützung zugesagt. Zugleich versucht der US-Präsident, den Druck auf Moskau zu erhöhen.
Trump verkündet neue Zölle gegen die EU. Die Aussichten auf eine Verhandlungslösung sind inzwischen gering. Europa muss deshalb die eigene wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben.
US-Präsident Trump droht seinem Amtskollegen Lula mit 50 Prozent Zöllen, sollte er die juristische „Hexenjagd“ gegen Bolsonaro nicht einstellen. In Brasilien zeigt man sich unbeeindruckt.
Noch vor kurzem hieß es aus Washington, die kanadische Regierung sei im Handelsstreit „eingeknickt“. Nun bekommt das Nachbarland dennoch Post aus den USA. Darin geht es auch um eine Droge.
US-Präsident Trump hat eine weitere Reihe von Zoll-Briefen öffentlich gemacht. Der Brief an Brasilien sticht heraus. Das südamerikanische Land warnt vor Auswirkungen auf US-Verbraucher.
Die Kritik der Brics-Staaten an der US-Handelspolitik missfällt Trump so sehr, dass er Befürwortern mit weiteren Strafabgaben droht. Ungeachtet dessen will er heute seine Zollbriefe verschicken.
Momentan muss sich Bolsonaro wegen des Vorwurfs eines versuchten Staatsstreichs vor Gericht verantworten. Nun kommen gesundheitliche Probleme beim 70-Jährigen hinzu.
Eigentlich möchten die Schweizer Fußballerinnen ein Sommermärchen erleben und den Frauenfußball voranbringen. Die anfängliche Euphorie hat sich aber mehr und mehr in ein Gefühl der Unsicherheit verwandelt.
Gegen das brasilianische Topteam Flamengo muss sich der FC Bayern ordentlich mühen. Am Ende gewinnt der deutsche Fußball-Meister mit 4:2. Nun muss das Team gegen den Champions-League-Sieger ran.
Flamengo geht mit breiter Brust ins Achtelfinale mit dem FC Bayern. Denn Brasiliens Klubs erleben bei diesem Turnier ein überraschendes Comeback und zeigen, dass sie international wieder mithalten können.
Eine 26-Jährige aus Rio de Janeiro starb bei einem Wanderunfall in Indonesien. Der Einsatz der Rettungskräfte wurde durch Nebel und Wind erschwert und dauerte mehrere Tage.
2024 wurde eine Rekordfläche an Wäldern in Brasilien durch Brände vernichtet, heißt es in einem Bericht. Die Hauptursache für die Feuer ist laut Experten klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster