
Die isländische Fußballerin Sara Björk Gunnarsdóttir wurde während ihrer Zeit bei Lyon schwanger und bekam in der Folge kein Gehalt mehr. Bei Lyon scheint die aktive Karriere mit Kind vorbei zu sein.

Die isländische Fußballerin Sara Björk Gunnarsdóttir wurde während ihrer Zeit bei Lyon schwanger und bekam in der Folge kein Gehalt mehr. Bei Lyon scheint die aktive Karriere mit Kind vorbei zu sein.

Immer wieder überqueren Zugewanderte in Schlauchbooten den Ärmelkanal, um Großbritannien zu erreichen. Die Überfahrt ist gefährlich, weil der Meeresarm von vielen großen Schiffen befahren wird.

E-Mobility? Vernetzte Autos? Solch Kram ist bei der Firma OttoChrom nicht zu finden. Wer immer mal historisch unterwegs sein wollte, wird hier seinen Traumwagen finden.

Bei einem globalen Agrarforum in Berlin geht es um die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln. Agrarminister Özdemir will afrikanische Staaten von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit der EU überzeugen.

Die Ursache ist bisher unklar, die Untersuchungen in der Stadt Browary laufen. Unter den Toten sind auch mehrere Kinder, der Vize-Innenminister und ein Staatssekretär.

Deutschland setzte lange auf die Magnetfusion, die den Versuchsreaktor ITER zum Laufen bringen soll. Die laserbasierte Kernfusion hingegen galt als Sackgasse. Jetzt schwenkt das Ministerium um.

Emmanuel Macron will seit Jahren eine Rentenreform durchsetzen. Das könnte für soziale Konflikte in Frankreich sorgen. Für den Präsidenten ist die Reform sein Prestigeprojekt.

Auch wenn gegenwärtig die größte öffentliche Aufmerksamkeit entwendeten Artefakten der Kolonialzeit gilt, so hat die Provenienzforschung weiterhin ihren Schwerpunkt bei der NS-Zeit.

Blockbuster in der Fondation Vuitton: Eine großartige Doppelausstellung bringt zwei außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten zusammen.

Immer mehr europäische Länder übernehmen die Kosten für Verhütung. Nur Deutschland lässt Frauen im Stich. Diese Rückständigkeit und Ignoranz müssen enden.

Seit 50 Jahren jagen sie für die Krone des Hochseesegelns über die Weltmeere. Doch der Aufwand beim Ocean Race für immer weniger Teilnehmer wächst stetig.

Die Geschichte, die Hanoch Levin in seinem Stück „Das Kind träumt“ verhandelte, ist eine zutiefst grausame. In der Parkaue wird die „clowneske Tragödie“ nun zu einer bemerkenswerten Inszenierung.

Bankenkrise, Pandemie, Energiepolitik: Überall übernimmt die Regierung, was die Unternehmen nicht mehr leisten können. Aber sie ist nicht so stark, wie manche hoffen.

Die Gipsformerei ist die älteste der Berliner Staatlichen Museumsabteilungen. Nun erhält sie endlich die dringend notwendige Sanierung. Ein Blick in die Geschichte dieser einzigartigen Institution.

Die EU-Partner und das Europaparlament wollen deutsche Kampfpanzer in einer koordinierten Aktion an Kiew übergeben. Berlin verweigert bisher die Exportgenehmigung. Ein Überblick.

Konfrontiert mit China und Nordkorea, verwirft Tokio Jahrzehnte moderater Militärpolitik und rüstet massiv auf. Was heißt das für Ostasiens Sicherheit? Drei Fachleute analysieren.

Max Hetzler zeigt die erste umfassende Hans-Hartung-Ausstellung in Deutschland seit 15 Jahren

Sie war Widerstandskämpferin, Dichterin und Kriegsreporterin. Jetzt würdigt eine Comicbiografie die Lebensgeschichte der 98-jährigen Madeleine Riffaud.

Präsident Macrons neuer Anlauf ist ein Wagnis – fast alle lehnen den Renteneintritt mit 64 Jahren ab. Gut, dass er es trotzdem versucht.

Die Zeiten von großen Handball-Turnieren in nur einem Gastgeberland sind vorbei. Das liegt vor allen Dingen an den Ansprüchen des Weltverbandes.

Am Morgen ist es in der französischen Hauptstadt zu einem Angriff mit einer Stichwaffe gekommen. Der Zugverkehr am Gare du Nord verkehrt wieder normal.

König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.

Der 40-Jährige war am vergangenen Donnerstag aus einem Gericht in Regensburg geflohen und konnte erst vier Tage später gefasst werden. Die Ermittlungen laufen.

Ali Abbasis „Holy Spider“ ist ein Film Noir über eine Mordserie an iranischen Frauen in den frühen 2000er Jahren. Aber die Gewaltbilder seiner Kritik am patriarchalen System sind unnötig drastisch.

Frankreichs Fußball-Verbandspräsident benimmt sich einmal mehr daneben, offensichtlich bringen Ämter auf hoher Funktionärsebene das so mit sich.

Nicht nur Superstar Kylian Mbappé ist sauer auf Noël Le Graët, auch die Sportministerin mischt sich ein

Nach dem Sturm auf Kongress und Regierungssitz durch Tausende Anhänger wurde Bolsonaro in ein Krankenhaus eingeliefert. Nun gibt es Entwarnung.

Nach einem historischem Crash sehen viele institutionelle Investoren bei Anleihen derzeit wieder gute Chancen. Dennoch bleiben auch bei dieser Anlageform Risiken.

Zuvor veröffentlichte Zahlen hatten von 145 Festgenommen mit 18 Nationalitäten gesprochen. Doch darunter fielen auch andere Delikte. Nun präzisierte die Polizei.

Das Schloss Belvedere in Wien feiert 2023 sein 300-jähriges Bestehen. Die erste Jubiläumsschau zeigt: Kaum ein Ort steht so sehr für die Geschichte und Identität Österreichs.

23.000 Deutsche gehören einer Bewegung an, die die Bundesrepublik durch ein neues Reich ersetzen will. Ein Überblick über die wichtigsten Gruppen.

Lokale Läden können über das Netzwerk des französischen Start-ups Ware beziehen. Wie das in der Praxis funktioniert, erzählt eine Berliner Gründerin.

Dass er auf Druck reagierte, will der Kanzler nicht hören. Vielmehr soll Scholz alles lange vorbereitet haben – auch im Urlaub.

Putins Feuerpause hält nicht, Medwedew wütet gegen die USA. Der Überblick am Abend.

Mehr als hundert leichte Panzer könnte Kiew demnächst erhalten und ein weiteres Luftabwehrsystem. Die Kräfteverhältnisse auf dem Schlachtfeld verschieben sich.

Der Militärexperte Carlo Masala hat die deutsche Zusage, Marder und Patriot-Raketen an die Ukraine zu liefern, begrüßt. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert noch mehr Hilfen.

Nach Zusagen aus den USA und aus Frankreich hat nun auch die Bundesregierung neue Waffenlieferungen an die Ukraine angekündigt. Ukraine-Präsident Selenskyj bedankt sich.

Frankreich will den ukrainischen Streitkräften im Abwehrkampf gegen Russland Spähpanzer schicken. Das bringt auch Bewegung in die deutsche Debatte.

In Deutschland wird seit längerem diskutiert, russische Besitztümer für den Wiederaufbau der Ukraine zu beschlagnahmen. Die Duma droht nun mit Konsequenzen.

Der Bundeskanzler hat bisher stets betont, „keine Alleingänge“ bei der Militärhilfe für die Ukraine zu unternehmen. Nun ist eine neue Lage entstanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster