
Anna Wintour hat die „Vogue“ fast 40 Jahre lang geführt, jetzt wurde ihre Nachfolgerin bekannt gegeben: die ehemalige Online-Chefin Chloe Malle. Wer ist sie – und was erwartet sie in ihrem neuen Job?
© Tagesspiegel
Philosophie, Geschichte, Literaturwissenschaft und vieles mehr – die Geisteswissenschaften durchmessen die großen geistigen, kulturellen und sozialen Phänomene. Berlin ist weltweit einer der bedeutendsten Standorte für die geisteswissenschaftliche Forschung, was insbesondere für die Freie Universität (FU) und für die Humboldt-Universität (HU) gilt. Lesen Sie hier alles über aktuellen Themen und Debatten in den Geisteswissenschaften.
Anna Wintour hat die „Vogue“ fast 40 Jahre lang geführt, jetzt wurde ihre Nachfolgerin bekannt gegeben: die ehemalige Online-Chefin Chloe Malle. Wer ist sie – und was erwartet sie in ihrem neuen Job?
Um seine Talente zu bündeln, gab es nur einen Traumberuf: Galerist
China investiert Milliarden in die Forschung. Doch der Aufstieg zur Wissenschaftsmacht hat einen Preis. Kann Spitzenforschung unter politischer Beobachtung entstehen?
Robert Wilson, einer der einflussreichsten Theaterkünstler der Gegenwart, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Das teilte das Watermill Center mit, ein von Wilson gegründetes Kunstzentrum auf Long Island.
Für eine Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden befragten Psychologen knapp 500 Studierende in Berlin und Potsdam. Fast ein Drittel zeigte Anzeichen von Depressionen. Entscheidend: das soziale Gefüge.
13 Jahre hat er die Geschicke der Deutschen Oper Berlin geleitet und sich dabei stets für das Neue, das Unbekannte und Unbequeme eingesetzt. Jetzt geht Dietmar Schwarz in den Ruhestand. Eine Bilanz.
Die Berthold-Leibinger-Stiftung unterstützt seit gut zehn Jahren Künstler mit einem Comicpreis. Nun etabliert sie einen Lehrstuhl zur Auseinandersetzung mit der Kunstform.
Die Freie Universität Berlin baut aktuell das Institut für Computational Ancient Studies (CompAS) auf. Was können Studierende und Forschende dort erwarten?
Achille Mbembe ist ein Vordenker der postkolonialen Theorie. In seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft“ sammelt er Material für eine globale Gemeinschaft von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien.
Wer die Gegenwart mit Begriffen wie Postmoderne als Nachzeit definiert, bindet sich, wie Dieter Thomä behauptet, das Vergangene erst recht ans Bein.
Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.
Mit zehn Projekten gingen Berlins Unis ins Rennen um neue Millionenförderungen, gewonnen haben fünf. Bislang war die Hauptstadt mit sieben solcher Exzellenzcluster Spitze. Nun wurde sie von drei Standorten überholt.
Ihr Konzept einer kritischen Literaturwissenschaft ist von der Frankfurter Schule inspiriert und sucht zugleich nach dem Eigenwert künstlerischer Ausdrucksformen. Auch im hohen Alter schreibt Christa Bürger weiter.
In einer freien Gesellschaft ist die Geschichtswissenschaft ein dynamisches Forschungsfeld, in dem die Vergangenheit immer neu befragt wird. Der amerikanische Präsident will das Gegenteil erreichen.
Mit scharfen Worten gegen Trump eröffnet Robert De Niro die Filmfestspiele in Cannes. Seine Rede beendet der Schauspieler mit dem Slogan der Französischen Revolution.
In einer bundesweiten Erhebung des Centrums für Hochschulforschung bekamen neun Berliner Hochschulen sehr gute Bewertungen, darunter auch private. Diese Studienfächer und Unis sind dabei.
Mal woanders lernen? Oft hängt das von Fachrichtung oder Studienverlauf ab. Zwei Berliner Experten erklären, warum sich ein Austausch immer lohnt – und wie Hemmschwellen gesenkt werden könnten.
Studierende hatten der Uni Potsdam Ausbeutung vorgeworfen, weil dem Literaturwissenschaftler Johannes Ungelenk eine W2-Professur verweigert worden war. Nach einem Rechtsstreit lenkte die Hochschule ein.
Einen Germanisten wie ihn wird es so schnell nicht mehr geben: Peter von Matt versöhnte Wissenschaft und Literaturkritik auf einzigartige Weise. Nun ist der Schweizer im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die Künstlerin Masha Pryven veröffentlicht gemeinsam mit geflüchteten ukrainischen Jugendlichen ein persönliches Alphabet, das zeigt, wie sich Krieg anfühlt.
Nicht nur im Management vieler Unternehmen, auch an den meisten Elitehochschulen sind Frauen in der Unterzahl. Warum das so ist – und wie sich das ändern lässt.
Er gilt als Gründervater der Wissenschaftsförderung: Friedrich Schmidt-Ott. Dabei bezeugen Schriften seinen Antisemitismus und NS-Verehrung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verschweigt das beharrlich.
Fast wäre sie Tennisprofi geworden, jetzt lebt sie von ihrer Malerei: Elisa Klinkenberg arbeitet in einem Atelier in Friedrichshagen und hat dort Galerie-Pläne.
Die Berliner Ägyptologin Eliese-Sophia Lincke forscht an koptischen Handschriften. Das Problem: Ohne digitalisierte Texte ist die Arbeit mühsam. Um das zu erleichtern, trainiert sie jetzt selbst eine Software.
Fast ein Viertel weniger Studienanfänger: Geisteswissenschaften liegen nicht im Trend. Das passt zu einer Politik, die Rüstung mehr pusht als Bildung. Dabei braucht es gerade in diesen Zeiten Dichter und Denker.
Die USA verlieren ihre Rolle als freie Wissenschaftsnation. Doch statt davon zu profitieren, sollte Deutschland helfen, den Schaden zu begrenzen – aus Vernunft und Verantwortung.
Gefeuerte Wissenschaftler, Forschungsthemen auf dem Index, Unis verlieren ihre Finanzierung: Was in den USA geschieht, macht Einmischung nötig, sagt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Einstein-Stiftung.
Versuche, über heikle Dinge zu sprechen, endeten eher früher als später bei der Oktoberrevolution
Kann man über Geschmack wirklich streiten? Ein Gespräch mit Johannes Franzen über peinliche Lieblingsfilme, den Paradigmenwechsel durch die Digitalisierung und das schwindende Bildungsbürgertum.
Seine Mutter war Jüdin, doch Fritz Heegner überlebte Nazizeit und Krieg mitten in Berlin-Charlottenburg. Nun erzählt der 95-jährige Regisseur von seiner Jugend – und zeigt seinen neuen Film.
Der Vorschlag von Senatorin Ina Czyborra, die Geisteswissenschaften an der TU Berlin abzuschaffen, ist verantwortungslos. Er widerspricht der Lehre aus der NS-Zeit, technische Fächer nicht unreflektiert zu betreiben.
Steven Pinker lehrt in Harvard Psychologie und hat mehrere Bestseller geschrieben. Sein Blick auf das aktuelle Weltgeschehen ist klar: Die Menschheit dreht trotz allem nicht komplett durch.
Für die Geburtstagstorten war sie schon länger zuständig. Heute teilt die 34-Jährige fulminante Patisserie-Prachtwerke auf ihrem Erfolgsblog „La Crema Patisserie“.
Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.
Die Berliner Wissenschaft bekommt bis 2027 fast eine Milliarde Euro weniger, es trifft vor allem die Hochschulen. Ina Czyborra (SPD) erklärt, wo sie das Studienangebot verkleinern will und wer geschont wird.
Nach einem abgesagten Vortrag der UN-Sonderberichterstatterin Albanese haben etwa 40 Personen einen Hörsaal beansprucht, um die Ersatzveranstaltung zu streamen. Die Linke bezeichnet die Absage als „zutiefst verstörend“.
Wer auf hohem Level forscht, hat unsichere Karrierechancen. Die Wirtschaft lockt mit Sicherheit und gutem Lohn. Im Wahlkampf ist das kein Thema. Doch die neue Regierung wird an ihm nicht vorbeikommen.
Spätestens seit die deutsche Fußballnationalelf ihre pinken Trikots vorstellte, war klar: Keine Farbe polarisiert so sehr. Aber warum eigentlich?
Ihr Podcast „Mord auf Ex“ ist einer der erfolgreichsten in Deutschland. Zusammen haben Leonie Bartsch und Linn Schütze auch ihre eigene Produktionsfirma gegründet – und gehen gemeinsam auf Tour.
Die Plätze an Gymnasien sind knapp – das sorgt für Druck im Ü7-Verfahren. Was Eltern jetzt wissen müssen, welche Zugangsvoraussetzungen an den einzelnen Schulen gelten und welche am beliebtesten sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster