
Sechs Gesamtweltcup-Siege, 100 Weltcup-Erfolge - für Mikaela Shiffrin scheint alles möglich. Sogar schon diesen Winter. Die Amerikanerin geht als haushohe Favoritin in die Saison - und voller Energie.

Sechs Gesamtweltcup-Siege, 100 Weltcup-Erfolge - für Mikaela Shiffrin scheint alles möglich. Sogar schon diesen Winter. Die Amerikanerin geht als haushohe Favoritin in die Saison - und voller Energie.

Mehr als „Der Schrei“: Ab dem 18. November zeigt das Museum Barberini in Potsdam rund 110 Werke von Edvard Munch. Jetzt gab es einen ersten Einblick.

In Ostbrandenburg sollte Kohlendioxid unterirdisch gelagert werden. Nach Protesten wurde das Projekt gestoppt. Nun debattiert die Politik erneut über die Technologie.

Restaurants und Bars, gerade in Berlin, lehnen Karten als Bezahlungsmittel oft ab. Das dürfen sie laut Gesetz. Unser Autor hat sich auf die Suche nach den Gründen gemacht.

Kaffeesatz könnte Baukosten senken, norwegische Fjord-Kreuzfahrten müssen ab 2026 emissionsfrei sein und neue Millionen-Unterstützung für die Ausrottung von Kinderlähmung.

Skandinavien ist ein Vorbild in Sachen Lohngerechtigkeit. Liegt das nur an der Transparenz in Bezug auf Einkommen? Nein, berichtet unsere Autorin aus Island: Die Realität ist komplexer.

Ohne Aluminium keine deutsche Automobilindustrie. In Brasiliens Urwald, woher der Rohstoff stammt, kämpfen die Anwohner mit den Folgen: Umweltverschmutzung, Landaneignung und gesundheitliche Probleme.

Die Staatschefs Finnlands und Estlands glauben nicht an eine natürliche Ursache für den Druckabfall in der Leitung. Die Bundesregierung hat beiden Ländern ihre Solidarität zugesichert.

Laut Zahlen der EU-Asylagentur wurden bis Oktober inklusive bereits über 800.000 Anträge in Europa gestellt. In Deutschland ist die Zahl dieses Jahr um 74 Prozent gestiegen.

Nach acht Jahren an der Spitze der größten deutschen Gewerkschaft tritt Jörg Hofmann ab. Er plädiert für preisgünstige E-Autos und flexiblere Arbeitsmodelle.

Die Vorherrschaft des Nordens gerät überall unter Druck. Das könnte auch die ehrwürdigsten Auszeichnungen der Welt betreffen. Denn sie stehen für die alte Ordnung.

In Granada trifft sich heute die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG), die als Reaktion auf Russlands Angriff auf die Ukraine gegründet wurde. Doch neue Konflikte überschatten das Gipfeltreffen.

Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.

Russische Raketen treffen Odessa, Aussicht auf Kompromiss im Getreidestreit zwischen Kiew und Warschau, Standing Ovations für einen mutmaßlichen SS-Veteranen? Der Überblick am Abend.

Die Personalbesetzung in deutschen Kliniken ist alarmierend niedrig, wie der Deutsche Pflegerat betont. Im Vergleich zu anderen Ländern sei Deutschland Schlusslicht.

Niederschlag muss man lieb gewinnen, dann gelingen beglückende Entdeckungen in Norwegens Hafenstadt – zwischen Kopfstein, Karottenkuchen und Komfortmusik.

Die Berlinische Galerie beleuchtet die prägende Rolle der deutschen Hauptstadt für die künstlerische Entwicklung Edvards Munchs. Ein Gespräch mit Kuratorin Stefanie Heckmann.

Bei einer Veranstaltung hat eine Ingenieurin ihr Kopftuch demonstrativ auf den Boden geworfen. Dafür ist sie verurteilt worden. Nun soll sie Berichten zufolge festgenommen worden sein.

Die Pariser Kunstmesse Menart zeigt Riskantes und Ungewöhnliches aus Nordafrika und dem Nahen Osten.

In Alkersum, einem kleinen Dorf auf der Insel Föhr, widmet sich ein außergewöhnliches Museum der Nordsee als Kulturraum. Zu sehen gibt es mehr als nur Fischer und das Meer. Ein Ortsbesuch.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt höhere Verteidigungsausgaben in Deutschland an. Zwei Prozent seien nur das Minimum. Die Grünen reagieren reserviert.

Mit brauchbaren Wellen zieht ein dänisches Fischerdorf Surfer aus ganz Europa an. Unser Autor hat dort die Leidenschaft seiner Jugend wiederentdeckt.

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.

Thyssen-Krupp will seine Schiffbausparte abgeben und verhandelt mit Finanzinvestoren über den Kauf der Mehrheit – aber auch der Bund soll bei dem U-Boot-Bauer einsteigen.

Für den norwegischen Maler Edvard Munch war Berlin ein Sprungbrett für seine Karriere. Eine Ausstellung erzählt nun über diese enge Beziehung zu Berlin.

Die europäischen Solarhersteller werfen chinesischen Konzernen vor, einen Preiskrieg zu führen. Sie fordern unter anderem einen Notkauf ihrer Lagerbestände.

Die Berlin Art Week bietet fünf Tage lang volles Kunstprogramm. Wir verraten Ihnen, was sich besonders lohnt und wo man in der Nähe gut essen und trinken kann.

Wie die Dichterin Nelly Sachs versuchte, die Schrecken von Nazideutschland hinter sich zu lassen. Gedanken zum Auftakt der „Tage des Exils“ in Berlin.

Sein Arzt hatte ihm geraten, mehr an der frischen Luft zu sein. Als Motivation legte sich ein Norweger einen Metalldetektor zu - und machte einen extrem unwahrscheinlichen Goldfund.

Im September 1998 begann die Auswilderung des Wales Keiko aus dem Kino-Hit „Free Willy – Ruf der Freiheit“. Doch im echten Leben gibt es selten ein Happy End.

Baden in Katar, Skifahren in Lappland oder Norwegen. Der Reisekonzern weitet seine Angebote aus – auch für Selbstversorger.

Am Wochenende empfangen die Eisbärinnen vier Teams zu ihrem internationalen Sommerturnier. Mit dabei: die Eisbären-Freund*innen vom HC Ambrì-Piotta aus der Schweiz.

Die Zahl der Menschen, die in Europa Schutz suchen, ist stark gestiegen. Fast ein Drittel der Anträge ging in Deutschland ein.

Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.

Insgesamt elf Menschen haben sich hierzulande mit Salmonellen infiziert. In anderen Eu-Ländern stand die Erkrankung in Zusammenhang mit dem Verzehr von Hühnerfleisch.

Bei der Leichtathletik-WM präsentiert sich Ungarn als fortschrittliches Land. Doch schon unweit des Stadions tun sich Abgründe auf. Eine Reise durch Budapest.

Tod von Wagner-Chef Prigoschin gemeldet. Ukraine meldet Spezialeinsatz auf der Krim.

Der Chef von Berlin Partner hat sein erstes Geld mit 14 verdient als Austräger eines Anzeigenblattes. Danach packte er im Lager eines Feinkostbetriebs Paletten mit Fleischsalat und Tiefkühl-Lachs.

Weltweit verschieben sich die Lebensräume für Menschen, Tiere, Pflanzen – und werden plötzlich wirtschaftlich nutzbar. Doch was einige reich macht, gefährdet den Wohlstand vieler.

Die Gesundheitsbehörde in Österreich informiert über die Herkunft von verseuchtem Hühnerfleisch. Es wurde in mehreren europäischen Ländern verzehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster