
Schwer gezeichnet wird die 42-Jährige in eine Klinik gebracht. Nach eigener Aussage hat sie ihr Haus seit 27 Jahren nicht verlassen. Noch ist der Fall nicht geklärt – im Fokus stehen die Eltern der Frau.
© dpa / Jens Wolf
1991 unterschrieben Polen und Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft. Die wird allerdings von einer politischen Krise überdeckt: Seit November 2016 gibt es in Polen einen deutlichen Rechtsruck. Die regierende nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat seit ihrer Amtszeit eine große Anzahl von Gesetzen verabschiedet, die die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts und der Medien bedroht. Lesen Sie hier mehr zur politischen Entwicklung in Polen.
Schwer gezeichnet wird die 42-Jährige in eine Klinik gebracht. Nach eigener Aussage hat sie ihr Haus seit 27 Jahren nicht verlassen. Noch ist der Fall nicht geklärt – im Fokus stehen die Eltern der Frau.
So aromatisch bekommt man das mexikanische Grundnahrungsmittel selten. Das Geheimnis? Eine uralte Kochtechnik, die auf Maya und Azteken zurückgeht.
Nach dreieinhalb Jahren Krieg ist das Interesse Europas an ukrainischen Drohnenschulen stark gestiegen. Die Fluggeräte haben den Kriegsverlauf verändert – und die militärische Ausbildung. Ein Besuch.
36 Stunden dauerte der Trip einer Delegation von Berlins Senatorin Franziska Giffey nach Warschau. Erste Schlagzeilen machte ihre „Wutrede“, ein Loblied auf Berlin. Doch es gab größere Aha-Momente.
Bundesminister Boris Pistorius verspricht bei einem Treffen in Brüssel mehr Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit der Allianz. Washington drängt die Partner zum Kauf von US-Waffen.
Berlins Wirtschaftssenatorin fand bei einem Besuch in Polen deutliche Worte. Ihre beste Rede verdient weite Verbreitung, findet unser Autor.
Immer mehr Spanier gehen zurück in ihre Heimat. Warum ist das so? Fünf Spanier berichten über ihr ambivalentes Verhältnis zu Berlin – und die Dinge, die sie an der Stadt vermissen.
Konfrontiert mit pauschaler Kritik an Berlin auf einer Podiumsdiskussion in der polnischen Hauptstadt, ist Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) aus dem Sessel gefahren. Bei der Moderatorin hatte die Deutsche damit verspielt.
Der renommierte Osteuropaexperte wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Er erklärt, wieso Putin sich vor den Menschen in Moskau fürchtet und wieso Russlands Strategie an der Front scheitert.
Vor dem Saisonstart spricht Volleys-Manager Kaweh Niroomand über Pläne, in die polnische Liga zu wechseln, wirtschaftliche Probleme beim Dauerrivalen Friedrichshafen – und seinen größten Transferwunsch.
Vergangene Woche hat die polnische Polizei den Ukrainer Wolodymyr Z. bei Warschau festgenommen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm vor, am Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines beteiligt gewesen zu sein.
Der Hersteller von Sting-Abfangdrohnen beschreibt diese als „schnelle“ und vor allem „kostengünstige Lösung“. Damit dürfte der Jäger nun auch für EU- und Nato-Staaten interessant werden.
Erneut haben Drohnen den Flughafen München lahmgelegt. Das erhöht den Druck auf die Bundesregierung, eine wirksame Drohnenabwehr zu organisieren. Söder will „abschießen statt abwarten“
Zwischen der EKBO auf deutscher Seite und der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gibt es schon länger eine Verbindung. Sie wird nun auf ganz Polen ausgedehnt.
Ob über Flughäfen oder Militärplätzen: Zunehmend machen Drohnen den Nato-Raum unsicher. Eine Expertin erklärt, wo die Abwehr hapert – und was Deutschland von der Ukraine lernen kann.
Bei einem Hausbrand in Marzahn starben am Sonntag zwei Menschen, weitere wurden erheblich verletzt. Am Mittwoch nimmt die polnische Polizei einen Mann fest, der „dringend verdächtig“ ist.
Als Taucher soll er an der Sabotage der „Nord Stream“-Pipelines mitgewirkt haben. Über ein Jahr hat die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach dem Mann gesucht.
Grzegorz K. fuhr mit seiner leblosen Partnerin auf dem Beifahrersitz durch Moabit. Jetzt steht der 49-Jährige vor Gericht: Er soll sie mit einem Spanngurt im Auto stranguliert haben. Aus seiner Sicht könnte es ein Suizid gewesen sein.
Diskriminierung beenden ist leichter gesagt als getan. Warum werden Menschen immer wieder ausgegrenzt? Diese Forschenden beobachten das soziale Gefüge und suchen Lösungen für ein besseres Zusammenleben. Teil eins unserer Serie.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
Nach russischen Provokationen wachsen die Spannungen zwischen der Nato und Moskau. Nun hat sich der US-Präsident zum Szenario einer weiteren Eskalation geäußert.
Die Nato wird sich weitere Verletzungen des Luftraums nicht gefallen lassen. Das macht das Verteidigungsbündnis nach den jüngsten Ereignissen noch einmal ganz deutlich. Doch es gibt ein Problem.
Drohnensichtungen am Flughafen in Kopenhagen haben die dänischen Behörden am Montagabend in Alarmbereitschaft versetzt. Der Polizei zufolge wurden die Objekte von „fähigen Akteuren“ gelenkt.
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
Russland provoziert aktuell wiederholt an der Nato-Ostflanke. Für den Trump-Berater Kellogg ist klar: „Das ist ein Test.“ Er widerspricht in einem Interview dem US-Präsidenten – und warnt eindringlich.
Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
In Potsdam wurde eine der ersten Napolas Deutschlands gegründet: Eine Ausstellung berichtet von ehemaligen Schülern, fanatischen Lehrern, fragwürdigen Mutproben und militärischen Lehrmethoden.
Die Verdächtigen sollen die Versandunternehmen DHL und DPD genutzt haben, um Sprengstoff in Pakete zu verschicken. Litauen macht russische Geheimdienste für die Koordinierung verantwortlich.
Das Eindringen russischer Drohnen in Polens Luftraum ging vergangene Woche recht glimpflich aus. Doch wie gut ist die Nato für die Zukunft gerüstet? Und was kann sie von der Ukraine lernen?
Karol Nawrocki hat seine Forderungen für deutsche Reparationen vor und bei seinem Deutschland-Besuch erneuert. Offenbar schreckte er auch vor einem eigenwilligen Deal nicht zurück.
Wirecard-Manager Marsalek in Moskau aufgespürt, Russland weitet Umerziehung verschleppter ukrainischer Kinder aus, und der Kampf der Ukraine gegen russische Spione in den eigenen Reihen. Der Überblick am Abend.
Polens neuer Präsident Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch: Er ist kein Wunschpartner für Kanzler Merz und Präsident Steinmeier. Wegen der Gefahrenlage in Europa haben sie jedoch allen Grund zur Kooperation.
Polens Präsident Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Berlin. Die wichtigsten Themen dabei: Reparationen, die Luftabwehr gegen russische Drohnen, die Zukunft der Nato und der Umgang mit Trump.
Die Themen der Woche: Netanjahu schlägt gegen die Hamas in Katar | Putins testet die Nato in Polen | Charlie Kirks Ermordung stellt die USA auf die Probe
Der Tagesspiegel-Herausgeber Giovanni di Lorenzo traf am Sonntag auf die nächste Generation des Journalismus. Es ging um nicht weniger als die Zukunft der Branche.
Russlands Luftraumverletzungen stellen die Abwehrstrategie der Osteuropäer auf die Probe. Dort geht man von gezielten Provokationen aus. Die US-Regierung spricht von einem „gefährlichen“ Vorfall.
Cem Özdemir will in Baden-Württemberg Ministerpräsident werden. Doch seine Partei steckt in der Krise. Von unbequemen Wahrheiten bei der Rente und Problemen mit der Wehrpflicht.
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein. Tusk weist Einschätzung Trumps zum Drohnen-Vorfall zurück. Der Nachrichtenüberblick.
Lkws stecken im Stau, Arbeitnehmer schaffen es nicht mehr über die Grenze zu ihrem Arbeitsplatz: Die Kontrollen zwischen Polen und Deutschland machen vor allem dem Mittelstand zu schaffen.
Nach dem Eindringen von mindestens 19 russischen Flugobjekten in Polens Luftraum sucht der Westen nach Antworten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses verlangt entschiedene Reaktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster