
Ihre spektakulären organischen Bauten machten Jeanne Gang weltberühmt. Dabei versteht sich die Architektin des Jahres als Forscherin von menschlichem Verhalten. Warum Bauen fürsorglich und Gebäude bequem sein sollten.

Ihre spektakulären organischen Bauten machten Jeanne Gang weltberühmt. Dabei versteht sich die Architektin des Jahres als Forscherin von menschlichem Verhalten. Warum Bauen fürsorglich und Gebäude bequem sein sollten.

Was als Protest begann, wurde nun offiziell ausgezeichnet: Der Ornithologe Frank Sieste erhielt den Berliner Naturschutzpreis für sein langjähriges Ehrenamt am Flughafensee.

Indiens Oberstes Gericht untersucht den Privatzoo von Anant Ambani, Sohn des reichsten Mannes Asiens. Tausende Wildtiere, darunter Elefanten und Tiger, sollen unrechtmäßig erworben worden sein.

Nach zehn Jahren kann die Charlottenburger „Erlebniswelt Tier und Natur“ die Kosten nicht mehr decken. Der Senat und das Bezirksamt gewähren keine regelmäßige Förderung. Was wird nun aus den Tieren?

Tierische Organe erweisen sich bei Transplantationen als mögliche Alternative zu weltweit knappen Organspenden von Menschen. Allerdings braucht es dafür einige gentechnische Kniffe.

Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.

Millionen-Ernteschäden im Süden Deutschlands, erste Vorkommen in Brandenburg – warum die Schilf-Glasflügelzikade Landwirten Sorgen bereitet. Auch ein Käfer könnte gefährlich werden.

Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Das kleine Zwergflusspferd Toni verlässt die Hauptstadt und zieht in die weite Welt. Nur noch am Sonntag können Besucher:innen sie in Berlin sehen.

Bei schönem Wetter im Gras dösen oder aufs Wasser schauen: Wer Entspannung in der Natur sucht, sollte auf seine Umgebung achten. Manche Besucher setzen sich aber über die Regeln im Naturpark hinweg.

Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Donald Duck und Micky Maus, „Krazy Kat“ und „Trip mit Tropf“: Eine neue Ausstellung analysiert die Rolle von Tierfiguren in Bildgeschichten.

Seit dreieinhalb Jahren gehört Drohnen- und Raketenterror zum Alltag der Ukrainerinnen und Ukrainer. Im „Piggy Café“ können sie kurz abschalten – dank grunzender Mini-Therapeuten.

Das Auktionshaus Nosbüsch & Stucke lädt zur Charity-Auktion mit Werken des Schweizer Choreografen und Tänzers Jürg Burth. Zu ersteigern sind 200 Gemälde, Grafiken, Objekte.

Jedes Kind weiß, wie eine Giraffe aussieht. Das Tier mit dem langen Hals, schon klar. Aber nun ist es offiziell: Giraffe ist nicht gleich Giraffe. Wir klären Details in einer besonders langen Bilderschau.

Ein US-Gericht hat die Inhaftierung weiterer Migranten in der umstrittenen Haftanstalt verboten. Bundesrichterin Williams ging mit ihrer Anordnung sogar noch weiter.

Die flauschigen Panda-Zwillinge feiern ihren ersten Geburtstag. Dafür hat sich der Berliner Zoo für die beiden und auch die Besucher:innen ein paar Überraschungen einfallen lassen.

Die Sommerferien sind in vollem Gange. Noch zwei Wochen Zeit für alles, was man schon immer mal ausprobieren wollte. Hier sind sieben Tipps für Woche fünf.

Sie bevölkern seit dreißig Jahren Kinderzimmer und Schulhöfe, sind Wertanlage und Identifikationsmerkmal. Wie es dazu kam und warum man Pokémon noch ein langes Leben wünschen darf.

Beim Traber-Derby in Berlin-Mariendorf liegen Glück und Tragik eng beieinander. Keiner weiß das besser als der diesjährige Favorit Michael Nimczyk.

Haben Sie das auch schon bemerkt? Drossel, Fink und Star tirilieren neuerdings zu merkwürdigen Zeiten. Offenbar ändert das künstliche Licht des Menschen den Biorhythmus der Vögel. Studien bestätigen das jetzt.

In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.

Viele Menschen erlebten in den vergangenen Wochen ungebetenen Besuch in der Wohnung. Denn Fledermäuse sind aktuell sehr aktiv. Wie geht man mit den kleinen Fliegern um?

Am Anfang waren sie noch rosa, stoppelig und ganz klein. Mittlerweile feiern die beiden Berliner Panda-Zwillinge Leni und Lotti ihren ersten Geburtstag. Ein Bilder-Rückblick.

Ein Hund ist lästig, schmutzig und kostet. Unser Autor war fest entschlossen, sich dem Herzenswunsch seiner Tochter zu verschließen. Wie er trotzdem auf den Hund kam und was Experten dazu sagen.

Ein Delfin hat in Japan Badestrände unsicher gemacht. Einige Schwimmer trugen Verletzungen von Begegnungen mit dem Tier davon. Dabei muss es sich nicht um Aggression gehandelt haben.

Am 20. August 1915 starb Paul Ehrlich. Seine größten Leistungen haben wenig mit seinem Nobelpreis zu tun. Denn er war nicht nur Immunologe, sondern begründete auch die moderne Arzneimittel-Wissenschaft.

Der Menschenfloh befällt zurzeit die Berliner Stadtfüchse. Auch bei Menschen gibt es mehr Fälle, die mit Fuchsbauen in Verbindung gebracht werden. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Menschen mit Dermatozoenwahn sind davon überzeugt, von Käfern, Würmern, Bakterien oder Pilzen befallen zu sein. Helfen kann kein Dermatologe, sondern ein Psychiater.

Ein Geschlechtswechsel ist auch bei Vögeln keineswegs selten, zeigt eine Studie aus Australien. Die Frage nach männlich oder weiblich ist nicht so eindeutig zu beantworten, wie die Forschung bislang dachte.

Der Bezirkssportbund Treptow-Köpenick fühlt sich von den Musikveranstaltungen im Freibad an der Dahme gestört. Das reagiert nun mit einer eigenen Petition.

Hitze und Trockenheit machen der Vegetation zu schaffen: Der Telegrafenberg soll als Biotop und Frischluftschneise erhalten bleiben. Dafür starten jetzt umfangreiche Untersuchungen.

Der Potsdamer Verein Wald-Jagd-Naturerlebnis betreibt neben der Waldschule Waldhaus auch den Falkenhof Potsdam. Er zeigt dort Flugshows, kümmert sich aber auch um die Aufzucht von Greifvögeln und Eulen.

In den Potsdamer Bahnhofspassagen halten sich vermehrt Tauben auf – weil sie von den Bahnsteigen vertrieben werden, sagen Tierschützer. Das Centermanagement will die Vögel intensiver vergrämen.

Im Juni griff Israel den Iran an. Ein Teil der Bevölkerung sah die Chance für einen Regimewechsel. Doch heute ist die Hoffnungslosigkeit stärker als zuvor. Notizen einer iranischen Schriftstellerin im deutschen Exil.

Ein großer Erfolg 1974 in der DDR, von dem auch jetzt noch eine ungeheure Energie ausgeht: Der Debütroman der ostdeutschen Autorin Gerti Tetzner ist jetzt wiederveröffentlicht worden.

Seit dem Gazakriegs schikanieren gewalttätige jüdische Siedler die Palästinenser im Westjordanland. Auch Brauerin Madees Khoury aus Taybeh leidet unter den Attacken.

Kaum angefangen, ist die Hälfte auch schon wieder vorbei. Was es in der vierten Woche der Sommerferien noch zu erleben gibt, hat der Tagesspiegel in sieben Tipps zusammengetragen.

Immer mehr Hobbyimker stellen sich Bienenvölker in den Garten. Doch diese retten nicht automatisch die Natur – im Gegenteil, sie können zur Konkurrenz für Wildbienen werden. Imker halten dagegen. Was ist da los?

Dem nassen Sommer sei Dank! Durch die feuchten Böden startet die Pilzsaison schon etwas früher. Diese Berliner Parks und Wälder eignen sich besonders zum Pilzesammeln.

Nach einem regenreichen Juli ist der Sommer zurück. Doch wer in den Berliner Gewässern Abkühlung sucht, sollte aufpassen: An drei Badestellen warnt das Land aktuell vor Blaualgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster