
Mit Fettpfütze in der Peperoni: Bei der „Slice Society“ bäckt man einen hierzulande weitgehend unbekannten Pizzaklassiker mit Liebe zum Detail.
Mit Fettpfütze in der Peperoni: Bei der „Slice Society“ bäckt man einen hierzulande weitgehend unbekannten Pizzaklassiker mit Liebe zum Detail.
Sind Pillen und Pulver ein Muss für ein gesundes, langes Leben – oder bloß Geldmacherei? Wir haben einen Ernährungswissenschaftler gefragt.
Durchbruch beim Fleischersatz? Keine Zusatzstoffe und nur eine Zutat stecken in den Häppchen, deren Textur dem Tierverzehr verblüffend nahekommt.
Kleiner Laden, großer Andrang: Im angeblich weltweit ersten Griechen ohne Tier, Gluten und Lactose verspricht schon die Mezzeplatte eine ganze Menge.
Eggs Benedict, Pancakes, Shakshuka & Co: Wo man in Berlin bis kurz vor dem Abendessen brunchen kann.
Der Konsum von Alkohol und Fleisch habe in den vergangenen Jahren im Januar deutlich abgenommen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit.
In diesem Jahr könnte die EU den Döner als traditionell türkische Spezialität schützen. Das hätte Folgen nicht nur für das Fleischgericht, sondern auch für dessen vegetarische Version.
Die Mode, im Januar „nichts zu trinken“, raubt mir die Leute, mit denen ich „etwas trinken gehen“ könnte. Schrecklich! Und nein, ich habe kein Alkoholproblem.
Die Menschheit isst im Wesentlichen drei Pflanzen: Reis, Mais und Weizen. Warum das gefährlich ist – und wie man es ändern könnte. Der Biologe Artur Cisar-Erlach klärt auf.
Die Zeiten in der Gastro bleiben hart. Doch es lohnt sich, nach vorn zu schauen: Spannende Neueröffnungen, Orte der gelebten Völkerfreundschaft und regionale Spitzenprodukte warten darauf, entdeckt zu werden.
Nicht zu stark, nicht zu schwach: Das Immunsystem braucht Balance. Was das genau bedeutet – und wie Ernährung den Körper bei der Abwehr unterstützen kann.
Für die kleine Einkehr am Wochenende war das Restaurant in Sanssouci schon immer gut. Jetzt sind neue Betreiber eingezogen – und machen die Sache ordentlich.
Ente, Kohlrouladen, vegetarische Alternativen und ja, auch Kartoffelsalat mit Würstchen: Berliner haben uns erzählt, was bei ihnen an den Feiertagen gekocht, gebraten und nicht zuletzt getrunken wird.
Für Hebamme Justine Schultz ist Arbeit an Feiertagen eine Selbstverständlichkeit. Auch das Potsdamer Neujahrsbaby 2024 durfte sie begrüßen.
Seit fast 40 Jahren steht er mit seinem Palast Orchester auf der Bühne. Im Interview erzählt Max Raabe, wie er mit „veganen Tendenzen“ an Heiligabend umgeht, was wirklich zählt und warum früher nicht alles besser war.
Richtig gute gibt’s eh nur im Restaurant? Von wegen. Silvio Pfeufer, Chef im Berliner „Matthias“, serviert drei köstliche Varianten, die auch daheim gelingen.
Der Hersteller veganer Produkte aus Ludwigsfelde bei Berlin will sich aus den roten Zahlen retten. Gläubiger warten länger auf ihr Geld.
Zwei sind Vegetarier, zwei mögen keine Dominosteine - und wann gibt’s noch mal Matjes? Hier sprechen Bürgermeister, Stadträte und Stadträtinnen aus Spandau über ihren ganz persönlichen kulinarischen Heiligabend.
In einer Berliner Fleischerei gibt es die angeblich erste vegane Weihnachtsgans der Welt zu kaufen. Eine schöne Idee, findet unsere Autorin. Doch besteht die Gans auch den Geschmackstest?
Die Fast-Food-Kette Gustav Grün aus Münster ist für Bowls, veganen Kebab und Middle Eastern Cuisine bekannt. In Potsdam suchen die Gründer nach einem Standort und einem Partner.
Auf den Bühnen wird der Glamour gefeiert, Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre lassen es ruhig angehen. Was in Berlin los ist, lesen Sie hier.
Zwischen veganen Dominosteinen und verrutschten Dekolletés: Während Filmschaffende zum „Green Christmas Get-together“ laden, feiern Micaela Schäfer und Dieter Hallervorden beim Kontrastprogramm.
Pirmasens kennen viele nur als verschuldeten Ort ohne Reiz. Dabei übersehen sie die faszinierende Schuh-Geschichte der Stadt – und verpassen hochpolitische Speisen.
Mit seinem Palast-Orchester bringt Max Raabe den Glanz der 20er und 30er Jahre zurück auf die Bühne. Im Podcast spricht er über (nicht vorhandene) Nostalgie, den perfekten Weihnachtsmoment und seinen persönlichen Wunsch für 2025.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird neuerdings viel mit Gemüse gekocht. Wie köstlich das schmeckt, zeigen unsere vier Rezept-Inspirationen für die Festtage.
Im Supermarkt lagern sie oft ganz unten, manche schmecken nach Bockwurst, andere nach Dosenravioli. Welche Konserven mehr als nur ein Katerfrühstück sind, weiß unsere monatliche Testrunde.
Im Interview erklärt der 97-jährige Herbert Blomstedt, warum sich ihm immer noch mit jedem Blick in die Partituren Neues erschließt - und warum klassische Musik das Leben verändern kann.
Die gemeinnützige Initiative für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurde 2013 gegründet. Seitdem hat das Projekt rund 300 Menschen eine sinnstiftende Mitarbeit ermöglicht.
Hier verrät die 34-Jährige, was Kochen mit dem Champions-League-Finale zu tun hat, wie man gutes Personal gewinnt – und warum junge Gäste Wildschwein bestellen.
Die Blitz-Marke präsentiert ein geräumiges und gelungenes Familienfahrzeug - derzeit Deutschlands günstigster vollelektrischer Kompakt-SUV
Zum Verschenken fast zu schade: perfekte Stollen, feinste Elisenlebkuchen, knusprige Kekse aus Baumkuchen ... Last-Minute-Tipps zum Wegknabbern.
Der Familienbetrieb in zweiter Generation feiert 25-jähriges Jubiläum. Und ist plötzlich angesagt.
Jubel, Trubel, Heiserkeit ... Wer sich zum Jahreswechsel-Schampus mit Omakase-Menü, Austern oder Pâté en croûte verwöhnen lassen will: hier klappt’s.
Strikte Diäten sind oft zum Scheitern verurteilt. Eine neue Studie hat sechs einfache Alltagsgewohnheiten identifiziert, die beim Abnehmen helfen – und das dauerhaft.
Zum Naschen, zum Staunen und für den Lokalstolz: Mit Geschenken aus der Landeshauptstadt liegen Sie sicherlich richtig – elf Tipps aus Potsdam.
Einige Unternehmen und Konzerne verpflichten sich zu ethischem Handeln. Noch ist Corporate Social Responsibility freiwillig, doch die EU legt der Wirtschaft einen sanften Zwang auf.
Zu Neujahr nahmen wir uns vor, etwas zu ändern, zu schaffen. Doch auch im Dezember geht noch was. Sogar besser, sagen Psychologen. Und Arnold Schwarzenegger.
Mithilfe von maschinellem Lernen entwickelt ein Start-up in der Friedrichstraße umweltfreundlichere Proteine. Diese können zum Beispiel in Hautcremes eingesetzt werden.
Im November hat das Café in der Leipziger Straße eröffnet. Mit Tagessuppe und frischen Stullen versorgt die Inhaberin die Menschen aus dem Viertel.
Freitag und Samstag servieren Christopher Selig und Stephan Hentschel ein veganes Menü rund um das inoffizielle Lieblingsessen der Japaner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster