STUTTGART (ajo/HB).Die rund 16 000 Daimler-Benz-Anteilseigner, die in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle erwartet werden, müssen voraussichtlich gutes Sitzfleisch beweisen, wenn sie persönlich über die beiden Tagesordnungspunkte abstimmen wollen: den Zusammenschluß von Daimler-Benz mit dem US-Autokonzern Chrysler Corp sowie den zugrundeliegenden Verschmelzungsvertrag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.1998
Kapriziöse Vorschlagsfiguren im ersten Satz der g-Moll-Sinfonie Nr.83 von Haydn haben ihr den Beinamen "La Poule" eingebracht.
Oft genug haben wir in diesem Blatt über die konservative Programmgestaltung der diesjährigen Festwochen geklagt, aber beim fünfteiligen Gielen-Porträt konnten die Veranstalter auf selten gespielte Neue Musik doch nicht ganz verzichten.Vergangene Woche hat der Chef des SWF-Orchesters das Cello-Konzert von Friedrich Cerha am Pult der Philharmoniker uraufgeführt, sonst sich allerdings mehr um Bruckner bemüht.
DÜSSELDORF (dri/HB).Die Deutsche Telekom AG und France Télécom wollen ein gemeinsames europaweites Glasfasernetz aufbauen.
BERLIN (lvt).Angesichts des Umzugs von Regierung und Parlament nach Berlin stehen den Unternehmen der Hauptstadt und der neuen Länder neue Aufträge ins Haus, wie der Regierungsbeauftragte für die neuen Bundesländer, Rudi Geil, am Mittwoch in Berlin sagte.
MODENA .Mit einem umfassenden Investitionsprogramm und neuen Modellen will der italienische Sportwagenbauer Maserati sich seinen Platz unter den Produzenten PS-starker Luxusautos zurückerobern.
BONN (tsp).EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert hat Deutschland vorgeworfen, mit Forderungen nach mehr Subsidiarität in Europa die strenge Subventionskontrolle Brüssels unterlaufen zu wollen.
MÜNCHEN (tmh).Die weltweit größte Versicherung Allianz AG, München, bleibt trotz der Rückschläge an den Finanzmärkten auf Wachstumskurs.
TAGESSPIEGEL: Stehen wir vor einer weltweiten Rezession?RUGGIERO: Das ist nicht auszuschließen.
Es passiert nicht oft, daß die Wirtschaft nach staatlicher Regulierung ruft.Doch von der Anarchie im Internet hat die Industrie allmählich genug.
Ja, es ist nicht einfach, in Deutschland einen Krimi zu schreiben.Und noch schwerer ist es, ihn nach dem Schreiben - zu verkaufen.
Der Wille zum Spaß ist - inklusive seines Scheiterns - eine allgegenwärtige Tatsache.In Kneipen hat man dafür eine gängige Metapher gefunden: Irgendwann kommt immer jener Moment, der eine "Vergnügung" beendet, welche nicht stattgefunden hat - wenn nämlich der Barkeeper beginnt, die Stühle hochzustellen.
MÜNCHEN (tmh).Eigentlich führt der eher Gebrechlichkeit signalisierende Begriff "Jubilar" in die Irre, sinniert Michael Ganal.
Alan Greenspan bleibt seiner Linie treu.Der Herr über die US-Zinsen gibt den Märkten zwar Orientierung, aber er sagt nicht, was er vorhat.
FRANKFURT .Auf sein schlechtes Abschneiden in einer Umfrage bei europäischen Analysten kann sich Christian Noyer (Foto: vario-press), Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), keinen Reim machen.
BERLIN (ADN).Von der Rußlandkrise betroffenen Berliner Unternehmen hat Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) angeboten, den Liquiditätsfonds Berlin in Anspruch zu nehmen.
BERLIN (mo).Aller Voraussicht nach werden die Gesellschafter der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) heute entscheiden, welche Firmengruppe, die sich um die Lizenz der Berliner Flughäfen und das Projekt Großflughafen in Schönefeld bemüht, den vorläufigen Zuschlag erhält.
BERLIN .Viele Musical-Stars singen und tanzen Abend für Abend vor immer spärlicherem Publikum - der Boom der Musicals ist vorbei.
TOKIO (ga/HB).In den seit Anfang August andauernden Beratungen über gesetzliche Maßnahmen zur Konsolidierung des japanischen Bankensystems haben sich am Donnerstag die Positionen der regierenden Liberaldemokraten und des Oppositionslager weiter angenähert.
NEW YORK / WASHINGTON (nks/yes/HB).In der rechtlichen Auseinandersetzung um den Schadenersatz für Zwangsarbeiter bei deutschen Unternehmen während der Nazizeit plant einer der Kläger möglicherweise Protestaktionen bei den Hauptversammlungen von Daimler-Benz und Chrysler.
LONDON/NEW YORK (tsp).Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft ein weiteres Mal deutlich zurückgenommen.
Der Gerichtssaal bedeutete ihr alles, mehr als 30 Jahre lang.Hadassa Ben-Itto war eine der ersten Richterinnen Israels.
BERLIN (dw).Auf ihrem Weltkongreß in Berlin einigte sich die Informationstechnik-Industrie am Donnerstag auf die Grundlinien einer globalen Internet-Verfassung.
Hinter dem Spittelmarkt in Mitte liegt das alte Kontor, in dem der S.Fischer Verlag seine Berliner Dependance hat.
BERLIN (dr).Das Interesse der Deutschen an Aktien ist spätestens seit der Emission der Telekom-Papiere stark gewachsen.
TOKIO (rtr/AP).Die Börsen in Asien haben am Donnerstag nach einigen Tagen der Erholung wieder kräftige Verluste eingefahren.
Exportweltmeister zu werden.Die Unternehmen führten in den ersten sieben Monaten dieses Jahres wieder einmal weitaus mehr aus, als sie einführten.
BONN (ADN).Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt möchten in Schulen Wirtschaftskenntnisse besser vermitteln.
Hand aufs Herz, wer würde schon gern zu einer Band gehen, die "Composition Of Sound" heißt? Ein Name, der akademische Schwere und wenig Kompatibilität mit dem wechselnden Zeitgeist suggeriert.
DRESDEN (qdt/mak/HB).Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Wim Duisenberg, ist Befürchtungen entgegengetreten, die EZB könne zu Beginn der Währungsunion versuchen, mit überhöhten Zinsen ihre Glaubwürdigkeit zu unterstützen.
WOLFSBURG (AP).Völlig überraschend hat Volkswagen ein Auto der Superlative gebaut, und zwar offenbar einen Bugatti mit einem 18-Zylindermotor.
Nach fünfjähriger Ehe gehen der Schauspieler Uwe Ochsenknecht und seine Frau, das Fotomodel Natascha (33), getrennte Wege."Es kriselte seit mehr als einem Jahr", sagte Ochsenknecht der "Bild"-Zeitung am Donnerstag.
MOSKAU .Als der Rubel zu stürzen begann, funktionierten die alten Reflexe wie in früheren Jahren.
WIESBADEN (tsp).Die Rezession in Japan hat im ersten Halbjahr 1998 die deutsche Exportwirtschaft erfaßt.
BERLIN (chi).Als Reaktion auf die Pannen mit den Neigetechnikzug VT 611, der, wie berichtet, Ende vergangener Woche auf Anordnung des Eisenbahnbundesamtes wegen "erheblicher Sicherheitsmängel" ganz aus dem Verkehr gezogen werden mußte, hat der Schienenfahrzeughersteller Adtranz konzernweit ein neues Kontrollprogramm eingeführt, an dem auch externe Prüfer beteiligt werden.
FRANKFURT (MAIN) (tsp).Der Frankfurter Automobilzulieferer SAI will im Ausland kräftig Gas geben.