zum Hauptinhalt

Mit 18:1 Toren in vier Spielen wurde Uruguay 1924 in Paris Olympiasieger. Spielmacher Andrade blieb in der Stadt und tanzte und tanzte und tanzte.

Argentinien feiert das Ausscheiden Sie hatten wohl Tomatenwürfe und Pfiffe erwartet, stattdessen trafen sie auf 20 000 begeisterte Fans. Auf dem Weg vom Flughafen durch die Straßen von Buenos Aires kam der Mannschaftsbus des argentinischen Nationalteams kaum voran.

Der ARD-Film "Bernsteinland" zeigt, wie Nazis im Januar 1945 jüdische Gefangene über Königsberg zur zugefrorenen Ostsee trieben. Eine junge Polin konnte flüchten - und erzählt heute von ihren Erlebnissen.

Von Hans-Jörg Rother
"A Whale" heißt der Supertanker, der ölverseuchtes Wasser reinigen soll.

Ein erster Test verlief positiv. Nun soll der Supertanker "A Whale" im Golf von Mexiko ölverseuchtes Wasser reinigen - bis zu 80 Millionen Liter täglich.

Von Christoph von Marschall
Dann macht es Bumm.

Die deutsche Mannschaft schießt ein Tor und auf den Straßen von Berlin explodieren Böller. Es macht Bumm, und man ist erschrocken. Wer das tut, weiß man nicht.

Im Moment steht er im Schatten von "Jabulani". Aber auch für "Torfabrik" wird die Zeit wieder kommen.

Die Fußball-WM ist noch in vollem Gang, doch die Vorbereitung auf die kommende Bundesliga-Saison läuft bereits. Auch der Spielplan für die Zweite Liga steht. Los geht es im August - und Berlin freut sich auf ein baldiges Lokalderby.

Wenn Rainald Grebe in Das Hongkongkonzert den Hotelbar-Pianisten gibt, schmeicheln zwar die Akkorde, aber im Text proben kleine gelbe Männchen die Weltinvasion. Und das Land, wo Mädchen auf den Palmen wachsen, liegt nicht in der Südsee, sondern ist ein südostdeutscher Freistaat.

Während die Astra-Area auf der Friedrichshainer Nord-Seite der Warschauer Brücke so etwas wie den Anspruch auf Alternativ-Kultur in ihrem Wappen trägt, mag man es im Matrix schicker und R&B-lastiger. House kontra Minimal, Alltime-Favourites vs.

Das Tolle an Berlin ist ja zugleich sein Fluch: die Verkiezisierung. Dass jeder Stadtteil quasi seine eigene Welt ist, mit allem was der Mensch so braucht.

Von Ariane Bemmer
Durchsuchung im Stadtteil Karlshorst.

Mehr als 250 Polizisten haben am Montag 13 Berliner Wohnungen und Garagen nach gestohlenen Autoteilen und Baumaschinen durchsucht. Die Bande operierte offenbar auch in Mecklenburg-Vorpommern.

Von Hannes Heine
Diego Maradona.

Kaum ein Team irrte bei der WM so unorganisiert über den Platz wie Argentinien gegen Deutschland – vielleicht liegt es daran, dass Diego Maradona nicht viel von Organisation hält.

Von Sven Goldmann

Wie sieht es bei uns eigentlich aus, wenn die Klimaerwärmung Realität geworden ist? Friedrich von Borries hat einen realistischen Blick in die nähere Zukunft geworfen, wobei ein recht gespenstisches Szenario herausgekommen ist.

Von Andreas Schäfer

In Hamburg wird ein milliardenschwerer Röntgenlaser gebaut – für Einblicke in Medizin und Nanotechnik.

Von Thomas de Padova

Der schiitische Großajatollah Mohammed Hussein Fadlallah ist in der Nacht zum Sonntag in Beirut gestorben. Er galt als große religiöse Autorität, die auch im Irak großen Einfluss hatte.

Von Martin Gehlen
Einen gebrochenen Vater spielte Fabian Hinrichs im „Tatort: Borowski und die heile Welt“ – und wurde für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Foto: NDR/Marion von der Mehden

Er studiert Politik, übt Freistöße, reißt seltsame Witze - und war als bester Nebendarsteller für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Ein Treffen mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs.

Von Katja Hübner
Blick in die neue Heimat. Der Brite Mark Espiner erkundet Berlin.

It depends where you live in this city of course, but wherever you are you can’t deny it’s meltingly hot. Whoever told me Berlin had two seaons was right. But this isn’t a summer like I know.

Von Mark Espiner
Blick in die neue Heimat. Der Brite Mark Espiner erkundet Berlin.

First there were a few flags flying from car windows. Then the wing mirrors started sprouting them, making cars look like they had grown German ears. The German flag obsession is fluttering over the city.

Blick in die neue Heimat. Der Brite Mark Espiner erkundet Berlin.

Berlin ist schwarz-rot-gold. Der britische Wahlberliner macht sich so seine Gedanken über die neue Dreifarbenlehre an Autos, auf Balkonen und Köpfen.

Aktivisten der linken Szene bewerten das Urteil gegen einen Berliner Polizisten, der in der Silvesternacht 2008 in Schönfließ einen Neuköllner Kleinkriminellen erschossen hat, als zu milde.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })