Der Einigungsvertrag wird ausgehandelt, Tochter Honecker geht das Geld aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2010 – Seite 2
Zahlen lügen nicht, das weiß auch Fernando Torres. Deshalb hält sich der Angreifer vom FC Liverpool zurück, wenn in den spanischen Medien seine Verbannung aus der Startelf gefordert wird – und das ist ziemlich oft in letzter Zeit.
Mit 18:1 Toren in vier Spielen wurde Uruguay 1924 in Paris Olympiasieger. Spielmacher Andrade blieb in der Stadt und tanzte und tanzte und tanzte.
Argentinien feiert das Ausscheiden Sie hatten wohl Tomatenwürfe und Pfiffe erwartet, stattdessen trafen sie auf 20 000 begeisterte Fans. Auf dem Weg vom Flughafen durch die Straßen von Buenos Aires kam der Mannschaftsbus des argentinischen Nationalteams kaum voran.
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag einen nicht näher identifizierten Sprengkörper auf den Balkon einer Wohnung in Tempelhof geworfen. Splitter sollen in die Hauswand eingedrungen sein.
Forschungsbau für bedrohte Unimedizin empfohlen
Der ARD-Film "Bernsteinland" zeigt, wie Nazis im Januar 1945 jüdische Gefangene über Königsberg zur zugefrorenen Ostsee trieben. Eine junge Polin konnte flüchten - und erzählt heute von ihren Erlebnissen.
Die Gegner des Rauchverbots haben verloren. So wie es den meisten geht, die als Argumente lediglich Kultur, Natur oder Tradition parat haben. Als nächstes werden also wohl die Gegner des Videobeweises unterliegen.

Sowohl Frankfurt als auch Berlin wollen die Nationalelf nach der WM empfangen. Wann die Goldjungs sich wo zeigen, entscheidet der DFB am Donnerstag. Für den Senat steht fest: Wenn, dann auf der Fanmeile.

Ein erster Test verlief positiv. Nun soll der Supertanker "A Whale" im Golf von Mexiko ölverseuchtes Wasser reinigen - bis zu 80 Millionen Liter täglich.
Zwei angeblich in der Ruhr bei Bochum gesichtete Krokodile haben am Montag für ein Medienspektakel gesorgt. Die Polizei nimmt die Meldungen zu den Reptilien durchaus ernst.

Die deutsche Mannschaft schießt ein Tor und auf den Straßen von Berlin explodieren Böller. Es macht Bumm, und man ist erschrocken. Wer das tut, weiß man nicht.

Seit dem erfolgreichen Volksentscheid in Bayern wird auch in Berlin über eine Volksinitiative für ein totales Rauchverbot nachgedacht. Was meinen Sie? Braucht Berlin ein totales Rauchverbot? Diskutieren Sie mit!

Die Fußball-WM ist noch in vollem Gang, doch die Vorbereitung auf die kommende Bundesliga-Saison läuft bereits. Auch der Spielplan für die Zweite Liga steht. Los geht es im August - und Berlin freut sich auf ein baldiges Lokalderby.
Wenn Rainald Grebe in Das Hongkongkonzert den Hotelbar-Pianisten gibt, schmeicheln zwar die Akkorde, aber im Text proben kleine gelbe Männchen die Weltinvasion. Und das Land, wo Mädchen auf den Palmen wachsen, liegt nicht in der Südsee, sondern ist ein südostdeutscher Freistaat.
Während die Astra-Area auf der Friedrichshainer Nord-Seite der Warschauer Brücke so etwas wie den Anspruch auf Alternativ-Kultur in ihrem Wappen trägt, mag man es im Matrix schicker und R&B-lastiger. House kontra Minimal, Alltime-Favourites vs.
Das Tolle an Berlin ist ja zugleich sein Fluch: die Verkiezisierung. Dass jeder Stadtteil quasi seine eigene Welt ist, mit allem was der Mensch so braucht.
Eine Stadt wird zur Bühne: Das 20. Malta-Festival im polnischen Poznan stellt sich der Geschichte

Mehr als 250 Polizisten haben am Montag 13 Berliner Wohnungen und Garagen nach gestohlenen Autoteilen und Baumaschinen durchsucht. Die Bande operierte offenbar auch in Mecklenburg-Vorpommern.

Sie haben die Anschläge vom 11. September im Comic behandelt und die Biografie Che Guevaras gezeichnet. Nun erzählen die Amerikaner Ernie Colón und Sid Jacobson das Leben der Anne Frank als Graphic Novel.

Joachim Löw plant das WM-Halbfinale gegen Spanien mit Mittelfeldspieler Sami Khedira. Als Ersatz für Thomas Müller stehen Piotr Trochowski, Toni Kroos und der angeschlagenen Cacau bereit.
Ein 29-jähriger Tischler, der einen Berliner Rentner mit Konservenbüchsen erschlagen hat, muss für sieben Jahre in Haft. Der Mann litt offenbar unter einer Persönlichkeitsstörung.

Kaum ein Team irrte bei der WM so unorganisiert über den Platz wie Argentinien gegen Deutschland – vielleicht liegt es daran, dass Diego Maradona nicht viel von Organisation hält.

Per Mertesacker spricht im Interview mit Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt über den Besuch der Kanzlerin und seinen Glauben an den Weltmeistertitel.
Wie sieht es bei uns eigentlich aus, wenn die Klimaerwärmung Realität geworden ist? Friedrich von Borries hat einen realistischen Blick in die nähere Zukunft geworfen, wobei ein recht gespenstisches Szenario herausgekommen ist.
Die Bratsche ist der Star der Musiksalon-Konzerte

Am Freitag hat die Polizei eine Razzia gegen die "Kameradschaft Märkisch Oder Barnim" durchgeführt. Die Organisation hat reagiert und sich aufgelöst. Die Chefin des Brandenburger Verfassungsschutzes vermutet eine Scheinauflösung.
Zwei Polizeibeamte schlagen einen jungen Mann auf offener Straße tot. Erst nach internationalen Protesten sind die Täter jetzt verhaftet worden und sollen vor Gericht gestellt werden.

Die Frage nach dem richtigen Weg zur Chancengleichheit in der Schule prägte eine Tagung zu Ehren von Pisa-Papst Jürgen Baumert
In Hamburg wird ein milliardenschwerer Röntgenlaser gebaut – für Einblicke in Medizin und Nanotechnik.

Ein Jahr nach der Revolte in Xinjiang versucht die chinesische Führung die Region mit wirtschaftlicher Förderung zu stabilisieren – doch die Uiguren wollen vor allem Respekt.
Die französische Regierung ist durch Affären um teure Zigarren, Immobilien und Flüge angeschlagen. Zwei Staatssekretäre nahmen am Wochenende den Hut. Mindestens einer von ihnen ist wenig einsichtig.
Sizwe Nxasana ist der erste schwarze Chef einer Großbank seiner Heimat.
Bei der Aufklärung eines Unfalls in der Nähe von Magdeburg fördert die Polizei pikante Details zutage: Nicht nur, dass einer der Unfallfahrer eine Frauenleiche im Kofferaum hatte - er war offenbar Polizist. Auch die Identität der Toten scheint geklärt.
Bei den Verhandlungen um niedrigere Mieten für die Karstadt-Warenhäuser ist keine Einigung in Sicht.
Führende Unions-Politiker sprechen sich für ein Bleiben Roland Kochs in der Politik aus. Dieser hält jedoch an seinem Rückzug fest. Die Abschiede und Umorientierungen der letzten Zeit setzen der CDU offenkundig zu.
Im Konflikt um die Kaukasusenklave Berg-Karabach gibt es keine Bewegung. Die Leidtragenden sind die Flüchtlinge.
Der schiitische Großajatollah Mohammed Hussein Fadlallah ist in der Nacht zum Sonntag in Beirut gestorben. Er galt als große religiöse Autorität, die auch im Irak großen Einfluss hatte.

Er studiert Politik, übt Freistöße, reißt seltsame Witze - und war als bester Nebendarsteller für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Ein Treffen mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs.
Mit Lothar Hagebölling und Olaf Glaeseker begleiten zwei Vertraute den Bundespräsidenten aus Hannover nach Berlin. Hagebölling soll Chef des Bundespräsidialamtes werden.

It depends where you live in this city of course, but wherever you are you can’t deny it’s meltingly hot. Whoever told me Berlin had two seaons was right. But this isn’t a summer like I know.

First there were a few flags flying from car windows. Then the wing mirrors started sprouting them, making cars look like they had grown German ears. The German flag obsession is fluttering over the city.
Die Zahlerländer rüsten mal wieder gegen den Finanzausgleich – ob es zu einer neuen Verfassungsklage kommt, ist aber noch offen.

4:1 gegen England, 4:0 gegen Argentinien: Scheinbar unbekümmert besiegt das deutsche Team selbst stärkste Gegner. Liegt es an Fitness, Technik oder an Trainer Joachim Löw?

"Zeit"-Herausgeber-Josef Joffe spricht über Angela Merkels Rivalen in der CDU, die Stärke der Opposition und den Außenminister.

Berlin ist schwarz-rot-gold. Der britische Wahlberliner macht sich so seine Gedanken über die neue Dreifarbenlehre an Autos, auf Balkonen und Köpfen.
Aktivisten der linken Szene bewerten das Urteil gegen einen Berliner Polizisten, der in der Silvesternacht 2008 in Schönfließ einen Neuköllner Kleinkriminellen erschossen hat, als zu milde.

Der Fall der Kassiererin "Emmely", der wegen einer Bagatelle gekündigt wurde, hat bundesweit Schlagzeilen gemacht. Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, über den Fall und die Folgen der Wirtschaftskrise.