
Der Skandal des sexuellen Missbrauchs von Schülern beim Jesuiten-Orden zieht größere Kreise. Hinweise gab es bereits 1981. "Prügelnde Lehrer waren normal", sagt ein Ex-Schüler. Der Chef der deutschen Jesuiten will aufklären.
Der Skandal des sexuellen Missbrauchs von Schülern beim Jesuiten-Orden zieht größere Kreise. Hinweise gab es bereits 1981. "Prügelnde Lehrer waren normal", sagt ein Ex-Schüler. Der Chef der deutschen Jesuiten will aufklären.
Tragödie in einer Wohnanlage für geistig behinderte Menschen: Zwei Bewohner der Diakonie-Einrichtung in Petershagen bei Minden sind am Montagabend bei einem Feuer ums Leben gekommen. Drei weitere Menschen erlitten schwere Rauchvergiftungen.
FDP-Chef Westerwelle möchte die innerparteiliche Debatte über den Steuerrabatt für Hotels schnell ersticken. Doch so schnell wird er sie nicht los.
US-Präsident Barack Obama schwänzt den EU-USA-Gipfel im Mai. Offiziell heißt es, Obama wolle sich auf innenpolitische Probleme konzentrieren und seine Auslandsreisen reduzieren. Hinter den Kulissen ist jedoch von anderen Gründen die Rede.
Wegen eines lange bekannten Waffengeschäftes mit Taiwan droht Peking den USA erstmals offen mit Konsequenzen. Eine bilaterale Eiszeit wird deswegen nicht ausbrechen.
Der FSV Mainz 05 ist zum Ende der zweiten Wechselperiode noch zweimal auf dem Transfermarkt tätig geworden. Wie der Klub mitteilte, verstärken von sofort an der slowakische Nationalspieler Radoslav Zabavnik und der Ex-Herthaner Malik Fathi den Fußball-Bundesligisten.
Die Kanzlerin und der Palästinenserpräsident diskutieren über die gestoppte Friedensverhandlung zwischen Israel und den Palästinensern. Merkel kündigt deutsche Hilfe an.
Rekordweltmeister Michael Schumacher gab bei Tests in Valencia sein Comeback. Die Formel-1-Welt beobachtete gespannt, ob der Pilot noch Autofahren kann.
Eine Umfrage hat ergeben, dass die Wirtschaftskrise bisher kaum Auswirkungen auf das Leben der Befragten hatte. Skeptisch sind allerdings die Jüngeren.
Der Wissenschaftsrat empfiehlt, an zwei oder drei staatlichen Unis Schwerpunkte für bekenntnisgebundene islamische Studien zu schaffen - so viel ist bereits bekannt geworden. Am Montag präsentierte Peter Strohschneider, der Vorsitzender des Gremiums, die Überlegungen nun in Berlin.
Ein 82-Jähriger hat seine fünf Jahre jüngere Ehefrau mit einem Kopftoch bewusstlos geschlagen. Anschließend rief er die Polizei.
Mit Warnstreiks wollen die Gewerkschaften ab Mittwoch ihren Forderungen in den festgefahrenen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst Nachdruck verleihen.
Der Berliner Zeichner Jens Harder wurde beim Comicfestival Angoulême für sein Album „Alpha“ ausgezeichnet. Im Sommer erscheint das monumentale Werk auf Deutsch.
Aus Frustration legte ein 56-jähriger Jurist Feuer in seiner Wohnung - vier Mieter des Hauses erlitten Rauchgasvergiftungen. Der geständige Alkoholiker muss nun in eine Entziehungsanstalt.
UPDATE Der frühere Pater, der an mindestens 22 Missbrauchsfällen am Berliner Canisius-Kolleg beteiligt war, soll sich auch an Jungen in anderen Jesuitenschulen vergangen haben. Der frühere Rektor des Canisius-Kollegs fürchtet um den Ruf der Jesuiten. Berlins Erzbistumssprecher sieht keinen Handlungsbedarf für besondere Kontrollen oder Maßnahmen in Berliner Schulen oder Gemeinden.
Die Manager der Fußballbundesliga zeigten sich in der Transferperiode, die am Montag zu Ende gegangen ist, sparsam. Insgesamt wurden die Kader verkleinert. Hertha gibt die Brasilianer Cesar und Kaka ab.
Gerd Nowakowski über den Umgang des Canisius-Kollegs mit Missbrauch
Nie zuvor standen die türkischen Militärs in der Öffentlichkeit so mit dem Rücken an der Wand. Jetzt will Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die Gelegenheit nutzen, um die politischen Machtbefugnisse der Armee weiter einzuschränken.
Nach dem dritten Sieg in Folge beim Afrika-Cup feierten tausende Fans die "Pharaonen" auf den Straßen von Kairo.
Am Vormittag ist am Flughafen Schönefeld die Gepäckhalle eingeweiht worden. In diese wird nun eine Sortieranlage gebaut. Das Kernlement des BBI soll bis zu 15.000 Koffer pro Stunde sortieren können.
Vor vier Jahren hat Chris Rea schon eine Abschiedstour gespielt, jetzt ist er wieder da und begeistert das Publikum im Tempodrom.
Bundeskanzlerin Merkel bleibt im Streit um Steuersenkungen für Hotelübernachtungen hart und weist Vorstöße aus Nordrhein-Westfalen zurück. Änderungen in der Umsetzung des Gesetzes sollen aber diskutiert werden.
Einem 31-Jährigen wird vorgeworfen, auf dem U-Bahnhof Grottkauer Straße in Hellersdorf gemeinsam mit einem Komplizen zwei andere Sprayer angegriffen und beraubt zu haben.
Angela Merkel hat entschieden: Die Regierung wird die Daten von 1500 Steuerhinterziehern ankaufen. Führende Unionspolitiker hatten dies zuvor abgelehnt.
Die USA erreichen in diesem Jahr ein Rekorddefizit von 1,6 Billionen. Das hat Folgen: Präsident Obama streicht die Ausgaben zusammen. Größter Verlierer: die Nasa.
Die Drohung von FDP-Vize Pinkwart, die Hotel-Steuerermäßigungen im Bundesrat zu kippen, hat für Aufregung gesorgt. Auch CDU-Fraktionsvize Fuchs fordert nun Korrekturen.
Das Swift-Abkommen zwischen der EU und den USA tritt in Kraft. Der Datenaustausch gilt jedoch nur vorübergehend, da die EU-Abgeordneten noch nicht darüber abstimmen konnten.
Es war die Nacht der Frauen: Die Sängerinnen Beyoncé, Taylor Swift und Lady Gaga triumphieren bei der Grammy-Verleihung in Los Angeles. Die Berliner Philharmoniker indes gingen leer aus.
Potsdam - Die Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag fordert eine bessere finanzielle Ausstattung des Gemeindeschwester-Projektes. Ursula Nonnemacher, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, forderte die Landesregierung am Sonntag auf, sich für eine hinreichende Vergütung der Leistungen starkzumachen.
Man hätte die Gründung der Denkfabrik „Institut Solidarische Moderne e.V.
Acht Attika-Figuren auf dem Gebäude der Humboldt-Uni sollen künftig Potsdams Landtag schmücken
Potsdamer Felix Bach bester Ergometer-Junior Europas
Was der Wissenschaftsrat an diesem Montag zum Thema Islam an deutschen Hochschulen sagen wird, ist vernünftig, nötig, richtig. Und gar nicht neu: Dass die wissenschaftliche Ausbildung von Theologen, Religions- und Universitätslehrern ein Muss ist, wenn der deutsche Islam aus den Hinterhofmoscheen herauswachsen soll, ist oft betont worden.
Die „Welt am Sonntag“ porträtiert den Entertainer Dieter Bohlen:„Bohlen hat im Laufe der vergangenen anderthalb Jahrzehnte einen erstaunlichen Imagewandel vollzogen. Lange Zeit war er (.
Ein Pater bestätigt Vorwürfe – er hat sich schon 1991 zu seinen „Verbrechen“ im Canisius-Kolleg bekannt
14:9 im Landesderby - aber nun geht es für Potsdams Wasserballer gegen die Spitzenteams
Potsdams Kanu-Asse liebäugeln nur wenig mit den neu ins Olympia-Programm aufgenommenen 200 Metern
Nach den Betrugsvorwürfen gegen einzelne Mitglieder der Familienpartei stehen sowohl der Landes- als auch der Potsdamer Stadtverband vor der Zahlungsunfähigkeit. Beide haben Insolvenz angemeldet, teilte Johannes Strehle, Bundesgeneralsekretär der Familienpartei, gestern in einer Pressemitteilung mit.
Rainer Kwasi führte in der Biosphäre Massagen durch – mit Pythons
Potsdam-West - Beim Ausbau des Luftschiffhafens deuten sich Konflikte mit dem Denkmalschutz an. Der Geschäftsführer der Luftschiffhafen GmbH, Andreas Klemund (SPD), kündigte gestern beim Rathausreport der Linke an, zugunsten einer stärkeren Öffnung des Areals, Teile der „historischen Mauer an der Zeppelinstraße durchlässiger“ gestalten zu wollen.
Das 3:1 über Sonthofen bringt den Volleyball-Bundesligisten SC Potsdam näher heran an sein Saisonziel
Ärger für Philipp Walsleben / Christoph Pfingsten 24.
Draußen rieselt leise der Schnee. In der Waschhaus-Arena erwärmt indes das Kieran Goss Trio die Gemüter.
Die Malerin Katrin Günther entwirf in ihren Bildern rätselhafte Architekturen: zu sehen im Landtag
Wegen der bevorstehenden Kündigungen organisierte Ebay in Kleinmachnow eine Jobbörse
Anwohner beseitigen Asphaltdecke / Anwalt wirft Stadt vor, sich nicht an Vereinbarungen zu halten
Das war mal eine andere Art, sich warm zu machen. Vor dem Testspiel von Fortuna Babelsberg gegen den FSV Mirow/Rechlin trafen sich die Spieler zum gemeinsamen Schneeschieben.
Etwa 50 000 Menschen leben illegal in Berlin – Viele bringen sich und ihre Familien dennoch seit Jahren durch
öffnet in neuem Tab oder Fenster