Wird es in Deutsch noch eine Vier oder muss das Jahr wiederholt werden? Am Dienstag erhalten Berlins Schüler ihre Zeugnisse - viele von ihnen beschleicht ein mulmiges Gefühl.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.07.2010 – Seite 3

Prince spielt am Montag auf der Waldbühne in Berlin. Doch das Blitzlicht könnte für den Popstar weniger grell ausfallen als erwartet. Denn Fotografen bekommen vor Konzerten immer öfter Knebelverträge vorgesetzt.
Der Kreuzberger Moritzplatz war einst der Inbegriff von Urbanität. Der Aufbau-Verlag will ihm mit seiner Bleibe neues Leben einhauchen.

Die Zahl der Einbrüche in Berlin stieg im Vorjahr auf 9000. Die Aufklärungsquote ist sehr gering, entsprechend schwierig ist es, sein Eigentum wieder zu bekommen – die Polizei verteilt Info-Material.
Ein Unbekannter hat am Morgen auf zwei Männer in einer hannoverschen Gaststätte geschossen. Ein 47-Jähriger erlag seinen schweren Kopfverletzungen. Die Polizei schließt Streitigkeiten im Rotlichtmilieu als Motiv nicht aus.
Im Streit um die umkämpfte Kaukasusenklave Berg-Karabach hat US-Außenministerin Hillary Clinton Aserbaidschan und Armenien Hilfe ihres Landes im Bemühen um einen Friedensvertrag zugesichert. Washington sei bereit, beiden Ländern dabei zu helfen, "eine dauerhafte Friedensvereinbarung zu erreichen und durchzusetzen", sagte Clinton am Sonntag an der Seite ihres aserbaidschanischen Kollegen Elmar Mammadjarow in Baku.

Gesundheitsminister Rösler will die Beiträge zur Krankenversicherung anheben. Dabei hatte gerade die FDP mit "Mehr Netto vom Brutto" geworben. Was bleibt von diesem Versprechen?
Absolventen der Artistenschule zeigen ihr Können – bei der Gala „Book Stories“ im Wintergarten.
Seit Januar müssen Arbeitgeber Mitarbeiterdaten an die Rentenversicherung melden. Wirtschaftsminister Brüderle fürchtet nun, dass der Schaden dabei höher als der Nutzen sein könnte.

Die Mission von Carlos Dunga ist beendet. Brasilien sucht einen neuen Trainer. Luiz Felipe Scolari und Leonardo gelten als die Favoriten für die Nachfolge. Die Fans fordern Scolari zurück, doch der zaudert noch.
In New York hat eine anonyme Anruferin vor einem Sprengsatz auf dem John-F.-Kennedy-Airport gewarnt. Der Flughafen wurde teilweise evakuiert.
Das Führungschaos bei der Treberhilfe dauert an. Nach nur einem Monat wurde der neue Geschäftsführer Volker Härtig am Freitag beurlaubt. Jetzt übernimmt Aufsichtsrat Frank Biskup die Nachfolge.

Sebastian Brendel und den anderen Potsdamer Kanuten gelang bei der EM eine gelungene Generalprobe für die Weltmeisterschaften
Wie zufrieden sind Sie mit dem 10. Stadtwerkefest?

Eigentümer sichert Ruinen gegen unbefugte Eindringlinge. Die Entwicklung des Areals geht aber weiter

Mit dem Fußballbund wird am Montag über ein Fest auf der Fanmeile beraten
Das Genehmigungsverfahren des Landes zur Gründung neuer Privatschulen wird von einem Potsdamer Schulträger kritisiert. Hintergrund ist die bis heute nicht erteilte Genehmigung zur Eröffnung einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im „Creative Campus Potsdam“ im Ravensbergweg, dem ehemaligen Standort der städtischen Benz-Realschule.

Die Linke nominiert Hans-Jürgen Scharfenberg, strukturiert sich neu und sendet Signale an die SPD
Prominente Berliner Jugendrichterin tötet sich selbst / Persönliche Probleme vermutet
Hans-Jürgen Scharfenberg über seine Kandidatur, Potsdam und den Amtsinhaber
Gericht sah in Schönfließ keine Notwehrsituation – Kollegen des Schützen zu Geldstrafen verurteilt
Tiefe Schatten um die Augen, grau im Gesicht, zusammengepresste Lippen. Das berühmte Lächeln von Spaniens Regierungschef Jose Luis Zapatero (49) ist verschwunden.
Bei der Oberbürgermeisterwahl am 19. September treten folgende Kandidaten an: Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD) ist mit knapp 95 Prozent der Stimmen der Delegierten nominiert worden.
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Mit diesem Volksspruch im Sinn hat die SPD nach der Wahl des Bundespräsidenten schadenfroh die schwarz-gelbe Koalition betrachtet.
Sie strömten zu tausenden in den Lustgarten, um die Auftritte der nationalen und internationalen Stars auf der Bühne des Stadtwerkefestes mitzuerleben. Die Besucher waren berührt vom Programm, den Musikern, die sich auf der Bühne abgewechselt haben.

Die Friedenskirche lieferte dazu das einzigartige Ambiente / Potsdamer Kirchenkreis wächst
Potsdam - Brandenburg fördert mit EU-Mitteln die Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Regionen. Wie Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, wurden für diesen Zweck in den vergangenen Jahren gut eine Million Euro aus europäischen Förderprogrammen bewilligt.
Welt-Stars singen auf der Bühne, die Besucher sind begeistert. Weil es so schön war, bleibt eine Leinwand die Woche für Public Viewing stehen
Werder (Havel) - Eigentlich kann das ja getrost so weitergehen mit dem bildnerischen „Internationalismus“ von Werder: Polen, Litauen, Japan. Und nun Italien – dem zwanzigsten Jubiläum des brandenburgischen Vereins „Il Ponte“ zuliebe.
Beelitz - Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau eines großen Spielplatzes in der Beelitzer Altstadt begonnen werden. Planer Josch Bender und Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) haben die Pläne jetzt im Bauausschuss der Stadt vorgestellt.

Sechs Potsdamer Leichtathleten schafften Qualifikation für die U 20-WM
Berlins rot-rote Koalition meint es gut mit den Einwanderern. Der Regierende Bürgermeister und SPD-Vize Klaus Wowereit hat die Integrationspolitik zur Chefsache erklärt und eine „Willkommenskultur“ angemahnt.

Jörg Hoffmann war am Ende sehr zufrieden, schließlich hatten seine Schützlinge bei den Deutschen Schwimmmeisterschaften in Berlin Bestleistungen gezeigt. Während Jaana Ehmcke bereits die Nominierung für die vom 4.
Potsdams Triathleten enttäuschten bei EM
Ein Jahr nach dem Tod der aus Ägypten stammenden Dresdnerin Marwa al-Sherbini, der Frau, die wegen ihres Kopftuchs erstochen wurde, bleibt die Frage: Hat irgendwer etwas aus diesem Mord gelernt? Die Veranstaltungen in der vergangenen Woche lassen darauf schließen, dass in Dresden selbst etwas angekommen ist: Die sächsische Justiz war während der Gedenkstunde im Landgericht, dem Tatort, sehr prominent und zahlreich vertreten, der Justizminister fand die richtigen Worte, als er jede Form von Rassismus einen Angriff nicht nur auf einzelne Diskriminierte, sondern auf die gesamte Gesellschaft nannte.
Der „SCCS“ aus Geltow geht regelmäßig auf Tour. Jeder, der keinen Stunk machen will, kann mit fahren
Brandenburger Vorstadt - Die Garagennutzer in der Hans-Sachs-Straße gründen eine Interessenvertretung. Auf einer Versammlung am Samstag benannten sie Andreas Benke zum Vorsitzenden des künftigen Garagenvereins.
Die Partnerschaft zwischen Glindow und Rahden lebt. Zum Kirsch- und Ziegelfest gab es wieder Besuch