zum Hauptinhalt

Wird es in Deutsch noch eine Vier oder muss das Jahr wiederholt werden? Am Dienstag erhalten Berlins Schüler ihre Zeugnisse - viele von ihnen beschleicht ein mulmiges Gefühl.

Von Katharina Kühn
Prince

Prince spielt am Montag auf der Waldbühne in Berlin. Doch das Blitzlicht könnte für den Popstar weniger grell ausfallen als erwartet. Denn Fotografen bekommen vor Konzerten immer öfter Knebelverträge vorgesetzt.

Ferienzeit ist Einbruchszeit.

Die Zahl der Einbrüche in Berlin stieg im Vorjahr auf 9000. Die Aufklärungsquote ist sehr gering, entsprechend schwierig ist es, sein Eigentum wieder zu bekommen – die Polizei verteilt Info-Material.

Von Jörn Hasselmann

Ein Unbekannter hat am Morgen auf zwei Männer in einer hannoverschen Gaststätte geschossen. Ein 47-Jähriger erlag seinen schweren Kopfverletzungen. Die Polizei schließt Streitigkeiten im Rotlichtmilieu als Motiv nicht aus.

Im Streit um die umkämpfte Kaukasusenklave Berg-Karabach hat US-Außenministerin Hillary Clinton Aserbaidschan und Armenien Hilfe ihres Landes im Bemühen um einen Friedensvertrag zugesichert. Washington sei bereit, beiden Ländern dabei zu helfen, "eine dauerhafte Friedensvereinbarung zu erreichen und durchzusetzen", sagte Clinton am Sonntag an der Seite ihres aserbaidschanischen Kollegen Elmar Mammadjarow in Baku.

Philipp Rösler

Gesundheitsminister Rösler will die Beiträge zur Krankenversicherung anheben. Dabei hatte gerade die FDP mit "Mehr Netto vom Brutto" geworben. Was bleibt von diesem Versprechen?

Von Cordula Eubel

Das Führungschaos bei der Treberhilfe dauert an. Nach nur einem Monat wurde der neue Geschäftsführer Volker Härtig am Freitag beurlaubt. Jetzt übernimmt Aufsichtsrat Frank Biskup die Nachfolge.

Von
  • Thomas Loy
  • Christoph Spangenberg

Bei der Oberbürgermeisterwahl am 19. September treten folgende Kandidaten an: Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD) ist mit knapp 95 Prozent der Stimmen der Delegierten nominiert worden.

Sie strömten zu tausenden in den Lustgarten, um die Auftritte der nationalen und internationalen Stars auf der Bühne des Stadtwerkefestes mitzuerleben. Die Besucher waren berührt vom Programm, den Musikern, die sich auf der Bühne abgewechselt haben.

Von Jan Brunzlow

Potsdam - Brandenburg fördert mit EU-Mitteln die Ansiedlung von Ärzten in strukturschwachen Regionen. Wie Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, wurden für diesen Zweck in den vergangenen Jahren gut eine Million Euro aus europäischen Förderprogrammen bewilligt.

Berlins rot-rote Koalition meint es gut mit den Einwanderern. Der Regierende Bürgermeister und SPD-Vize Klaus Wowereit hat die Integrationspolitik zur Chefsache erklärt und eine „Willkommenskultur“ angemahnt.

Ein Jahr nach dem Tod der aus Ägypten stammenden Dresdnerin Marwa al-Sherbini, der Frau, die wegen ihres Kopftuchs erstochen wurde, bleibt die Frage: Hat irgendwer etwas aus diesem Mord gelernt? Die Veranstaltungen in der vergangenen Woche lassen darauf schließen, dass in Dresden selbst etwas angekommen ist: Die sächsische Justiz war während der Gedenkstunde im Landgericht, dem Tatort, sehr prominent und zahlreich vertreten, der Justizminister fand die richtigen Worte, als er jede Form von Rassismus einen Angriff nicht nur auf einzelne Diskriminierte, sondern auf die gesamte Gesellschaft nannte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })