zum Hauptinhalt

Kürzlich hatte Gojko Mitic einen runden Geburtstag. Anlass für das Filmmuseum Potsdam und die DEFA-Stiftung, den Schauspieler am morgigen Donnerstag einzuladen und mit ihm über seine bald 50-jährige Karriere, über das Klischee des „DEFA-Chefindianers“, aber auch das Spektrum seiner sonstigen Arbeit als Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur zu sprechen.

„Ein kleiner Kochfisch ging zur See/ traf einen Wal und sagte: He.“ Arezu Weitholz’ Gedichtband „Mein lieber Fisch“ versammelt 44 maritime Poeme. Foto: imagebroker/vario images

Von Tieren und anderen Reisebekanntschaften: Lektüreempfehlungen für den Urlaubskoffer. Welche Bücher die Reisezeit verkürzen.

Von Rüdiger Schaper

Patti Smith spricht, mahnt und predigt – und singt auch ein bisschen in der Spandauer Zitadelle

Von Jan Schulz-Ojala
Aus Sicherheitsgründen soll ihr Sohn Linus auf Fotos künftig unkenntlich gemacht werden, wünschen sich Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina. Foto: dpa

Bundespräsident Christian Wulff inszeniert sich mit seinen Kindern in der Öffentlichkeit, Fotos will er aber nicht. Ein Wunsch, der unter dem Aspekt der Pressefreiheit umstritten ist.

Von Sonja Álvarez

Bei Fußball-Übertragungen waren Frauen lange im passiven Abseits - in Hörweite dabei, um aus der Küche Bier und Bouletten zu bringen, aber mitdiskutieren und irritieren durften sie nicht. Zum Glück gibt's heute Fernsehen, das vieles erklärt.

Von den durchschnittlich verfügbaren 73 Sendern werden tatsächlich nur sechs häufig gesehen. Die etablierten Marken werden auch in Zukunft dominieren, schließen daraus die Macher der Studie - die zur Senderfamilie ProSiebenSat1 gehören.

Von Kurt Sagatz
Zunächst musste sie aber weichen: Berlins wohl bekannteste Currywurst-Bude, Konnopke's Imbiss in der Schönhauser Allee, wurde im Herbst 2010 abgerissen.

Vor fünf Jahren wurde Berlins bekanntester Currywurst-Imbiss an der Schönhauser Allee abgerissen. Doch Touristen und Currywurst-Liebhaber konnten beruhigt sein: Nach der Sanierung des U-Bahnviadukts soll der Kiosk an alter Stelle neu entstehen.Was Christoph Spangenberg darüber schrieb.

Von Christoph Spangenberg

Die Biografie von Alina Simone schreit förmlich nach einer Verfilmung. Die Künstlerin wurde in der Ukraine geboren, musste dem Land aber gemeinsam mit ihrer Familie entfliehen, weil der Vater für die Sowjetarmee zwangsrekrutiert wurde.

Im ersten Teil von René Polleschs „Ruhrtrilogie“ besticht zunächst das Bühnenbild. Bert Neumann hat für Im Tal der fliegenden Messer Cosmo Vitellis schummrigen Nachtclub „Crazy Horse West“ nachgebaut und gewissermaßen zum „Crazy Horse Ost“ gemacht.

Das Taj Mahal ist für viele ein Reisetraum.

Mal abgesehen von Werbeslogans und PR-Lyrik hat doch jeder noch einen Reisetraum, dem er nachhängt. Den er bisher – aus welchen Gründen auch immer – noch nicht verwirklichen konnte. Tagesspiegel-Autoren haben mal aufgeschrieben, woran sie denken, wenn sie die Reiselust schüttelt.

Auch in der Bevölkerung regt sich Protest gegen die Gewalt der Polizei.

Nach dem gewaltsamen Tod eines 28-Jährigen durch ägyptische Sicherheitskräfte forderte die EU eine unabhängige Untersuchung des Falls. Die Polizisten erwartet maximal ein Jahr Haft oder 30 Euro Geldstrafe.

Von Martin Gehlen
Foto: Davids/Darmer

Säuseln statt rüpeln: Rod Stewart in Berlin war handzahm- Der 65-Jährige gehört zu den großen Überlebenden der klassischen Rock-Ära.

Von Christian Schröder
Gesundheitsminister Rösler ist "sehr zufrieden".

Die Obergrenze für Zusatzbeiträge soll wegfallen, den Sozialausgleich soll der Steuerzahler finanzieren. Darauf hat sich die Bundesregierung verständigt. Die SPD spricht von einem Offenbarungseid.

Von Christoph Seils

Der Fühldenker: Hans-Jürgen Heise war schon immer der vehemente Verteidiger einer Welt, aus der sich die Sinnlichkeit noch nicht verflüchtigt hat. Zum 80. Geburtstag.

Viele Debatten verlaufen ähnlich – meist verliert der, der sich auf Kultur und Tradition beruft. Die Vorhersage, dass bald auch andere überholte Tabus gebrochen werden, zwar optimistisch, aber nicht unrealistisch.

Auch sechs Wochen nach dem Ende der "Rothemden"-Demonstrationen ist über Bangkok und weiten Teilen Thailands immer noch der Notstand verhängt.

Auch sechs Wochen nach dem die thailändische Armee die Proteste der "Rothemden" in Bangkok gewaltsam beendet hat, ist in weiten Teilen des Landes immer noch der Notstand verhängt. Mehr als 200 Demonstranten befinden sich in Haft.

Von Sascha Zastiral

Es geht um das, was dem Kick folgt. Nicht um den Kasten aus Pfosten und Netz, der könnte auch mehr Silben haben.

Wahlsieger. Der liberalkonservative Kandidat Bronislaw Komorowski feiert in Warschau seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl. Das Ergebnis fiel jedoch knapp aus.

Auch wenn Bronislaw Komorowski der Gewinner der polnischen Präsidentschaftswahlen ist, wird deutlich, dass die Bevölkerung im Osten des Landes klar auf den rechtskonservativen Jaroslaw Kaczynski gesetzt hat.

Von Paul Flückiger
SPD-Landeschefin Hannelore Kraft und Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann sind vom Erfolg der Koalitionsverhandlungen überzeugt.

SPD und Grüne stehen in Nordrheinwestfalen vor einer Einigung. Die Minderheitsregierung will ihre Schwerpunkte in den Bereichen Bildung und Umwelt setzen. Auch für Kinder und Not leidende Kommunen sollen Mittel bereit gestellt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })