Geschrieben, um vorgelesen zu werden: der Koran, neu übersetzt von Hartmut Bobzin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.07.2010 – Seite 2

Sie warten am Hermannplatz, am Kottbusser Tor oder direkt in der U-Bahn. Die U8 und ihre Stationen gelten als Treffpunkte für den Drogenhandel. Gegen die jugendlichen Heroin-Dealer wird erst etwas getan, wenn Bürger Druck ausüben.
Das sommerliche Hauen und Stechen würde noch günstiger für die Mücken enden, wenn sie sich nicht durch dieses hohe „Tssss“ bemerkbar machen würden. So hat man immer noch die Chance, vor dem gefürchteten Einstich aktiv zu werden.
Wie ein Sozialarbeiter die Arbeit mit straffälligen Kindern erlebt.
Gleich zweimal hintereinander sind in der Nacht zu Dienstag Touristen im Mauerpark brutal beraubt worden. Täter waren offenbar Jugendliche, die es auf Geldbörsen und Mobiltelefone abgesehen hatten.
Ein 46-jähriger Familienvater hat gestanden, in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Sexualdelikte in Deutschland, den Niederlanden und Belgien begangen zu haben. Er habe in den Vernehmungen eine "Lebensbeichte" abgelegt, hieß es bei der Polizei.
Das "chemische Kondom" sorgt für Aufsehen. Der Test eines neuen Vaginal-Gels, das Frauen erstmals die Möglichkeit zur eigenmächtigen HIV-Prävention geben soll, hat bei der Aids-Konferenz in Wien optimistische Reaktionen ausgelöst.
Die Polizei hat am Montag zwei Kinder beim Heroin-Verkauf in Kreuzberg und Mitte ertappt. Erst am Wochenende war ein elf Jahre alter Drogendealer in Neukölln zum dritten Mal in einer Woche gefasst worden.
Die Berliner Polizei verhaftete am Montag zwei Heroinhändler. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten beide in den letzten zwei Wochen auf der Straße zwischen 590 und 1150 Gramm Heroin verkauft. Einer der beiden war mit einem Messer bewaffnet.

Hauptschüler und Hochbegabte lernen in Sommercamps, wie sie sich auf den Beruf vorbereiten oder Spiele entwickeln können.
420 Rekruten der Bundeswehr wurden am Dienstagabend vor dem Reichstag vereidigt. Das Regierungsviertel war weiträumig abgesperrt - Proteste blieben aus.
Nach dem Volksentscheid in Hamburg: In Berlin finden Bildungsreform und längere gemeinsame Grundschule mehr Akzeptanz..
Wie es Politiker machen, machen sie es verkehrt. Entweder sie gehen zu früh, oder sie gehen zu spät. Entweder sie klammern sich an ihr Amt oder fliehen vor der Verantwortung. Häufig müssen Parteifreunde nachhelfen.

Nach dem Crash der Kapitalmärkte gelobten Geldinstitute Besserung - doch die Kundenberatung ist laut Stiftung Warentest sogar schlechter geworden. Der Ruf nach schärferen Kontrollen wird lauter.

Er erweckte das Areal um die Arena und den Admiralspalast zu neuem Leben. Nun wurde Falk Walter vorläufig ein Insolvenzverwalter vor die Nase gesetzt.
Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer wandelt auf Fontanes Spuren und liest aus seinem Buch über Ribbeck.

BP startet im Mittelmeer vor der libyschen Küste die nächste riskante Tiefbohrung. Der US-Senat will klären, ob der Ölkonzern auf die Freilassung des Lockerbie-Attentäters Einfluss nahm, um dieses lukrative Geschäft nicht zu gefährden.

Entenhausen lag an der Spree: Vor fünf Jahren arbeiteten Hobbyforscher in Berlin an kuriosen Erfindungen. Schraubenlose Brillengestelle, Boote mit Solarantrieb oder Kameras, die Geräusche filmen. Was Eva Kalwa darüber schrieb.
Reaktionen zum neuen Vertrag für Bundestrainer Löw

Joachim Löw wird seinen Vertrag als Bundestrainer bis zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine verlängern. Diese Nachricht beeinhaltet gleich zweierlei Gutes. Ein Kommentar.
In einem kuriosen Prozess ist eine Lehrerin mit einer Unterlassungsklage gegen eine Schülerin gescheitert. Die Pädagogin hatte die 16-Jährige beschuldigt, Hasenbilder an der Schultafel hinterlassen zu haben und ihr gegenüber Mitschülern eine Hasenphobie zu unterstellen.
In den brandenburgischen Wäldern gibt es keine Entwarnung. Das Feuer nahe Jüterbog schwelt weiter. Das Land setzt auf Kameraüberwachung.
In diesen Tagen mag so mancher von einer kleinen malerischen Insel träumen - doch zum Inselleben gehört nicht nur Idylle. Verschiedene Autoren äußern sich zum Thema Inselleben.
Der Berliner Roboter "Myon" soll unter anderem lernen, menschliche Gesten zu verstehen und zu imitieren.
Wehrkraftzersetzung: Erich Kubys Notizen und Skizzen erzählen von seiner sechsjährigen Weltkriegsreise durch Osteuropa und Frankreich. Die Werke sind im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Der Service im Restaurant ist schlecht, der Kellner kommt und kommt nicht mit der Rechnung. Wolfram Siebeck, der renommierteste Restaurantkritiker Deutschlands, antwortet auf die Frage, ob man in so einem Fall einfach gehen kann.
In Berlin ging schon vielen ein Licht auf. Ein Buch wirft nun selbiges auf die Erfinder-Szene in der Hauptstadt.
Im Norden Mexikos hat ein bewaffnetes Kommando eine Party von Jugendlichen überfallen und 17 von ihnen getötet. Etwa zehn weitere Jugendliche wurden bei dem Überfall in Torreón verletzt, wie die Polizei mitteilte.
Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
Schmerzlos soll sie sein, effektiv und von jedem Laien auszuführen – eine neue Impfmethode, über die jetzt Forscher im Fachjournal "Nature Medicine" berichten.
Tiere mit großen Gehirnen leben länger als solche mit kleinen. Das berichten Biologen um César González-Lagos von der Universität Barcelona im „Journal of Evolutionary Biology“.

Die Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck hat am Sonntag gemeinsam mit Bürgermeister Ole von Beust ihren Rücktritt erklärt. Aufgrund der zunehmenden Finanznot wurde ihr Agieren immer unpopulärer.
Die deutschen Universitäten ziehen immer mehr Doktoranden aus dem Ausland an. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl der Ausländer, die in Deutschland promovieren, verdoppelt.
Es hat gedauert, aber nun will auch Berlin etwas gegen die Datensammler von Google unternehmen, damit sie uns nicht ungebeten auf der Straße filmen. Jetzt können wir endlich wieder entspannt in die Kamera am Geldautomaten winken. Eine Glosse.
Freunde der Klassik kommen in Berlin auf ihre Kosten: Zahlreiche Kammermusiker der Rundfunkorchester und -chöre bespielen die ganze Stadt.

Der erfahrene Kugelstoßer Ralf Bartels und sein junger Kollege David Storl treiben sich gegenseitig an. Konkurrenz belebt den Wettkampf.
Die Füchse-Handballer starten ins Training. Prominentester Neuzugang ist Weltmeister und Olympiasieger Denis Spolaric.
Deutschlands Bäcker gehen juristisch gegen den Discounter Aldi vor. Die Branche verklagt die Supermarktkette, weil diese nach Ansicht der Bäcker irreführend für Brot und Brötchen aus den Backautomaten in ihren Filialen wirbt.
Alba reagiert auf das Verbot der Gelben Tonne plus und will sich noch in dieser Woche gerichtlich mit dem Berliner Senat anlegen.
Der Netzausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) kauft für 1,2 Milliarden Dollar (rund 930 Millionen Euro) das Mobilfunknetzgeschäft des US-Konzerns Motorola.
Über Theo Zwanzigers Wirken beim DFB.

Inmitten der Verhandlungen mit Bundestrainer Joachim Löw zeigt sich DFB-Präsident Theo Zwanziger seines Amtes müde – und löst im Verband Ratlosigkeit und Verwunderung aus.

Neues aus der Anstalt - im wahrsten Sinne des Wortes: Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig zieht in die "Anstalt" ein. Das passt, denn wo geht es irrwitziger zu als im ZDF?

Der Soldat an sich hat es nicht leicht. Meist fügt er sich ein, doch wenn er in der Öffentlichkeit paradiert, fällt er auf. Ein Porträt.

Neun Tage nach dem Ende der Fußball-WM wird Joachim Löw seinen auslaufenden Vertrag als Bundestrainer um zwei Jahre verlängern. Das hat der Deutsche Fußball-Bund gegenüber dem Tagesspiegel bestätigt.

Sechs Menschen sind am frühen Dienstagmorgen bei einem Feuer in einem Bauernhaus in Limburg ums Leben gekommen. Vier weitere Bewohner des Hauses wurden verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Elf kubanische Bürgerrechtler sind in den letzten Tagen in Madrid gelandet. Kuba hatte sie nach langer Haft aus dem Gefängnis entlassen.
Resignation? Die Griechen ändern wegen der Krise ihr Leben – und streiken immer weniger. Viele müssen nun an allen Ecken und Kanten sparen.