zum Hauptinhalt

Der globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GF) befürchtet, dass bei der nächsten Wiederauffüllungskonferenz im Oktober zahlreiche Geberländer ihre Beiträge kürzen werden.

Bei der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes geht es auch um Fragen der Liberalität der Protestanten. Zum Thema Homosexualität soll ein Zwischenbericht vorgelegt werden.

Von Benjamin Lassiwe

Blut aus dem Mund, Wunden im Fleisch. Zuhra, 20, wurde von ihrem Mann geprügelt, dann lief sie fort – und kam in eins von fünf afghanischen Frauenhäusern. Es ist für sie eine Zeit im Nichts. Aber sie lebt.

Von Christine-Felice Röhrs
Nach dem Rechten sehen. Entwicklungsminister Niebel hat im April ein Wasserprojekt der staatlichen Entwicklungshilfe im nordafghanischen Faisabad besichtigt.

Pünktlich zur Afghanistankonferenz in Kabul hat der Streit zwischen Nichtregierungsorganisationen und dem Entwicklungsministerium einen Höhepunkt erreicht. Deutsche Helfer wollen nicht mit militärischen Kräften kooperieren.

Von Dagmar Dehmer
Gehen künftig pfleglicher miteinander um: Der Hamburger Guy Demel und der Neu-Hamburger Heiko Westermann.

Trainer und Manager Felix Magath braucht Geld und hält sein Team auch ohne ihn für gut aufgestellt: Warum Nationalverteidiger Heiko Westermann vom FC Schalke 04 zum Hamburger SV wechselt.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Digitale Bücher sind auf dem Vormarsch: Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon verkauft in den USA inzwischen deutlich mehr E-Books als gebundene Bücher. Absolute Zahlen nannte der Händler jedoch nicht.

So schön frostig zeigt sich leider keiner der einstigen Kühlorte mehr. Hier handelt es sich um das eisige Untergeschoss der Neumayer-Forschungsstation in der Antarktis.

Hunderte historische Eiskeller gibt es in Berlin und Brandenburg. Einige kann man auch besichtigen – und später baden gehen

Von Gerd W. Seidemann

Michendorf - Der Michendorfer Bürgerbus soll nach mehreren Monaten der Vorbereitung jetzt Fahrt aufnehmen. Wie Bürgermeisterin Cornelia Jung (parteilos) ankündigte, wird die Gemeinde das Fahrzeug morgen von der Firma Mobil Marketing in Empfang nehmen.

Der Aufschwung ist zurück, die Arbeitslosigkeit geht zurück – schon lassen die Beschäftigten ihren Chef einen guten Mann sein und melden sich krank. Diese Vermutung drängt sich angesichts der neuen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums auf: Im ersten Halbjahr ist der Krankenstand demnach um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, es blieben so viele Arbeitnehmer malad zu Hause wie seit fünf Jahren nicht.

Vor fast genau einem Jahr griff die Polizei einen zwölfjährigen Jungen auf, der in Berlin als Drogenkurier unterwegs war. CDU-Chef Frank Henkel forderte, der Senat möge sich im Bundesrat für eine Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters auf zwölf Jahre einsetzen.

Flachsend werfen sich die beiden Jungschauspieler Jacob Matschenz und Robert Gwisdek gegenseitig die Worte um die Ohren, als sie von Theaterleiterin Christiane Niewald nach ihren aktuellen Plänen befragt werden. Eine ernstzunehmende Antwort ist allerdings nicht mehr zu erwarten – sicher verursacht durch den Verlauf dieses sonntäglichen Filmgesprächs in einem der Säle des Thalia Kinos, in dem gerade die Vorpremiere des bereits bei der diesjährigen Berlinale gefeierten Kinodebüts „Renn, wenn du kannst“ gelaufen ist.

Expedition ins NaturparadiesLichterfeld - Mit der Gästeführerin Henrike Heumann führt am kommenden Sonntag eine Wanderung in das Naturparadies Grünhaus, das die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit 2003 in einem stillgelegten Braunkohletagebau südlich von Finsterwalde aufbaut. Treffpunkt ist um 9 Uhr im Projektbüro Grünhaus, Forststraße 1 in Lichterfeld (Elbe-Elster-Land).

Ist es das Eingeständnis des Scheiterns unter dem Kostendruck? Im Potsdamer Klinikum sollen sich künftig Ehrenamtler um die Seele der Patienten kümmern, ihnen zuhören, mit ihnen reden, vorlesen, erklären.

Von Jan Brunzlow

Potsdams Grünen-Fraktionschef Nils Naber attackiert Hans-Jürgen Scharfenberg: Gestern warf Naber dem Oberbürgermeisterkandidaten der Linken „populistische Politik“ vor. Anlass war die neuerliche Kritik von Scharfenberg an der Bürgerbeteiligung beim umstrittenen Projekt Gartenstadt Drewitz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })