
Die Piratenpartei möchte die innerparteiliche Willensbildung mit Hilfe des Internets völlig neu erfinden. Die Idee heißt "Liquid Democracy". Sie soll eine Mischung aus direkter und repräsentativer Demokratie sein.
Die Piratenpartei möchte die innerparteiliche Willensbildung mit Hilfe des Internets völlig neu erfinden. Die Idee heißt "Liquid Democracy". Sie soll eine Mischung aus direkter und repräsentativer Demokratie sein.
Bei einem Selbstmordanschlag auf ausländische und einheimische Sicherheitskräfte in der nordafghanischen Provinz Kundus sind am Donnerstag sieben afghanische Polizisten getötet worden. Die Taliban haben sich zu dem Angriff bekannt.
Polen übergibt einen mutmaßlichen Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad an die deutschen Behörden. Er steht im Verdacht, von Deutschland aus Vorbereitungen für ein Attentat auf einen Hamas-Führer in Dubai getroffen zu haben.
Großeinsatz an der Johannisthaler Chaussee: Ein abgestellter Koffer hat am Donnerstagvormittag in Neukölln Angst vor einer Bombe ausgelöst. Erst der Einsatz eines Wassergewehrs offenbarte den Inhalt des Trolleys.
Grünen-Fraktionsschef Jürgen Trittin hat die Berufung des früheren Atommanagers Bruno Thomauske zum Gorleben-Hauptgutachter durch Umweltminister Norbert Röttgen scharf kritisiert. Das Vorgehen Röttgens sei "instinktlos".
Mit solchen Protesten hatte Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe wohl nicht gerechnet. Nun reagiert er auch darauf. Die Pläne für den Umbau des Gendarmenmarktes sollen überprüft werden.
Ein 46-Jähriger ist in der Nacht zum Donnerstag in der Straßenbahn der Linie 50 von einem Jugendlichen mit einem Messer bedroht worden.
Deutschland wird am 10. August 2011 ein Freundschafts-Länderspiel gegen Brasilien bestreiten. Die Begegnung gegen den fünfmaligen Weltmeister soll in der Stuttgarter Mercedes-Benz Arena ausgetragen werden.
Dem Schock folgte beim FC Bayern München die blanke Wut. Im Streit um die Verletzung von Arjen Robben fordert Vorstands-Chef Karl-Heinz Rummenigge vom niederländischen Fußball-Verband Schadensersatz und erhebt schwere Vorwürfe.
"Alba war die bisher schönste Station in meiner Karriere", sagt Hollis Price. Nun kehrt er zurück und ist damit nach Patrick Femerling und Sven Schultze bereits der dritte Ehemalige, der künftig wieder in Berlin spielt.
Ist von Indien die Rede, dann denken die Berliner als erstes ans Essen. Und das ist keine Übertreibung. Doch es gibt mehr als Bhatura und Chicken Tikka. Unsere indische Stipendiatin Malvika Tegta über die Geschichte der indischen Küche in der Hauptstadt.
Stefan Jacobs fahndet nach der Geheimwaffe der Polizei
Muslimische Berliner freuen sich über die Möglichkeit, sich nach ihrer religiösen Tradition bestatten zu lassen. Doch nicht jeder findet die Idee sinnvoll.
Vom Laufsteg in den Zeugenstand eines Kriegsverbrecher-Prozesses: Topmodel Naomi Campbell sagte aus, sie habe ungeschliffene Edelsteine geschenkt bekommen. Doch sie wisse nicht mit Sicherheit, ob sie wirklich Charles Taylor schickte, der "Herr der Blutdiamanten".
Neuköllns Bürgermeister ist vom Entwurf des Integrationsgesetzes enttäuscht. Heinz Buschkowsky sieht zu wenig Konkretes in dem Gesetz, das seiner Ansicht nach zu kulturellen Unterschieden klarer Stellung beziehen müsste.
Die brandenburgische Landeshauptstadt hat eine Ausfahrt des Rockerclubs Hells Angels verboten.
Hochhäuser und unebene Gebiete können die Route tropischer Stürme verändern, haben Meteorologen herausgefunden.
Heiner Brand will 2013 nach dem geplanten Ablauf seines Vertrages den Posten als Handball-Bundestrainer abgeben. Eine Funktionärskarriere schließt er aber nicht aus.
Mehr als eineinhalb Jahrzehnte lang war Heiner Brand das Aushängeschild des deutschen Handballs, doch so langsam muss er sich jetzt mit einer Frage beschäftigen, die er lange verdrängt hat: Wie geht es nach ihm weiter?
Vor fünf Jahren wehrten sich Anwohner gegen eine geplante Großmarkt-Halle in Moabit. Doch ohne den Bau gäbe es auch keinen Park geben. Was Sebastian Scholz damals schrieb.
Obstgärten und betonierte Bienenstöcke bringen den Naturschutz im Norden Spaniens voran - und helfen den letzten Bären der iberischen Halbinsel.
Wenn man kein Geld hat, braucht man besonders gute Ideen, um seine Pläne zu verwirklichen. Beim Deutschen Technikmuseum an der Trebbiner Straße in Kreuzberg hat man sie.
Die Duisburger Stadtverwaltung lehnt jede Verantwortung in Sachen Loveparade ab – und eine Abwahl des Oberbürgermeisters wird immer unwahrscheinlicher. Welche Konsequenzen ziehen die Verantwortlichen?
Das Telefon wird nicht mehr stillstehen, mit 250 000 Ticketnachfragen wird gerechnet. In zwei Wochen beginnt der Vorverkauf für das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und der Türkei in Berlin am 8. Oktober.
Für den Steglitzer Kreisel gibt es vier Interessenten, mit denen die Senatsfinanzverwaltung derzeit Gespräche führt.
Schon wieder gibt es in Prenzlauer Berg Streit zwischen einem Club und seinen Anwohnern – und wieder haben die Partymacher offenbar die schlechteren Karten.
Lutz Battke sitzt für die NPD im Kreistag des Burgenlandkreises - und trainiert den Fußballnachwuchs des Lauchaer BSC 99. Das tut er bereits mehr als zehn Jahre. Doch erst jetzt reagieren die Sportverbände.
Die BVG testet Durchsagen in U-Bahnen, mit denen Wartende begrüßt und über pünktliche Züge informiert werden. Reicht Ihnen das oder sollen die Verkehrsbetriebe auch Einkaufstipps oder Fußballergebnisse mitteilen? Diskutieren Sie mit!
Hinter der Forderung nach dem Rücktritt des Duisburger Oberbürgermeisters können sich viele verstecken, die genauso moralische oder politische Schuld auf sich geladen haben. Aber kein Politiker, der jetzt das große Wort schwingt, würde freiwillig auf seine Rente verzichten.
Jedes Kind lernt seinen Namen in der Schule, in aller Welt sind Straßen und Gebäude nach ihm benannt. Neil Armstrong war der erste Mensch, der den Mond betrat, danach hat er sich zurückgezogen. Am 5. August wird die Weltraumlegende 80 Jahre alt.
In Frankreich herrscht Aufregung wegen eines Party-Aufrufs. Die Organisatoren luden über Facebook zu einem öffentlichen Treffen mit viel Schweinefleisch und Alkohol ein, "um sicher zu sein, dass wir unter Freunden bleiben".
Hans-Joachim Metternich arbeitet im Auftrag der Bundesregierung als Kreditmediator. Über seine Arbeit mit Firmen, die von den Banken kein Geld bekommen.
Kein Hersteller ruft so viele Fahrzeuge in Deutschland zurück wie Opel – BMW und Audi haben eine bessere Bilanz vorzuweisen. Toyota rief weltweit Millionen Autos zurück, verdient aber wieder gut.
Der Autoverkauf in den USA läuft langsamer als erhofft – die Deutschen kommen am schnellsten voran.
Damit sich das Glättechaos vom Jahresbeginn nicht wiederholt, hat der Senat sich jetzt auf einen Gesetzesentwurf zur „nachhaltigen Verbesserung“ des Winterdienstes verständigt.
Das erste Mal im Leben: Vizekanzler Guido Westerwelle leitet das Kabinett. 20 Minuten dauert die Sitzung, anschließend erzählt er den Hauptstadtjournlisten davon und gibt sich altersmilde.
Nach einem Böschungsbrand im brandenburgischen Havelland ist es am Donnerstag zu Beeinträchtigungen im Bahnverkehr zwischen Berlin und Hamburg gekommen.
Es gibt immer neue Thesen, wie die US-Behörden auf die Spur des verdächtigen Soldaten Bradley Manning kamen. Hat die Regierung einen Späh-Angriff gestartet, um durch Internet-Überwachung potenzielle Verräter geheimer Unterlagen zu enttarnen?
Überstunden im italienischen Parlament: Nachdem Silvio Berlusconi seinen parteiinternen Kontrahenten Fini abgesetzt hat, muss er um seine Mehrheit bangen.
Er soll der Mann sein, der die Afghanistan-Papiere in die Öffentlichkeit brachte. Dabei steht Bradley Manning seit Wochen unter Arrest – ohne Zugang zu Geheimakten und Computernetzwerken.
Eine Schöneberger Eisdiele verkauft Gefrorenes aus Paddingtons Heimat.
Das Bundesverfassungsgericht weist drei Klagen gegen das strikte Rauchverbotsgesetz für Gaststätten in Bayern ab.
Berliner Kinos zeigen Filmklassiker von Wim Wender, Alfred Hitchcock und Enzo Castellari
Frau Sellerios Gespür für Bücher - die Grande Dame des italienischen Buchwesens ist am Dienstag gestorben.
Ein Meilenstein der Kunstgeschichte: Eine neue Edition bisher unveröffentlichter Korrespondenz Ernst-Ludwig Kirchners zeigt die dunklere Seite des Malers.
Ein deutscher Architekt schuf in Schanghai einen Botanischen Garten für das 21. Jahrhundert. Christoph Valentien entwarf den Garten als "Intarsie in der Stadtlandschaft".
Das "Static Kill"-Manöver zum endgültigen Versiegeln des Öl-Lecks scheint zu funktionieren. Der britische Konzern BP spricht von einem Erfolg am Bohrloch. Nun folgt die Flut der Schadenersatzprozesse.
Das Ölleck im Golf von Mexiko wurde provisorisch mit Schlamm abgedichtet. BP will das Bohrloch nun noch mit Zement abdichten. Die US-Regierung gab dafür grünes Licht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster