zum Hauptinhalt
Gruppenverzweiflung. Die Spieler von Hannover 96 können ihre Niederlage gegen den SV Elversberg nicht fassen.

Das frühe Ausscheiden im DFB-Pokal verdeutlicht, wie zerstritten Hannover 96 weiterhin ist. Und wie schon zum Ende der vergangenen Saison, stellen die Fans ihre vermeintlichen Lieblinge frustriert zur Rede.

Von Christian Otto
Europameister Sascha Klein (r.) und Silbermedaillengewinner Patrick Hausding.

Wasserspringer Sascha Klein hat zum Abschluss der Europameisterschaften in Budapest mit Gold vom Turm seinen ersten internationalen Einzeltitel gewonnen. Der Aachener setzte sich vor dem Berliner Patrick Hausding durch.

Nicht zu fassen. Silke Lippok ist verblüfft über die Silbermedaille, die sie bei der EM über 200 Meter Freistil gewonnen hat.

Die 16-jährige Silke Lippok entwickelt sich in einer angenehmen Atmosphäre zur Weltklasse-Athletin. Sogar die große Italienerin Federica Pellegrini ist von ihr beeindruckt.

Von Andreas Morbach
Raub der Flammen. Während der vergangenen Tage haben in Russland mehr als 200.000 Hektar Land gebrannt. Eine außergewöhnliche Hitzewelle begünstigte die Feuer.

Mit Ereignissen wie in Russland und Pakistan muss man künftig häufiger rechnen. Befördert die geringe Aktivität der Sonne diese Wetterextreme?

Von Ralf Nestler

Man fordert seinen Rücktritt, doch er bleibt im Amt. Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland will selber aufklären, ob ihn Schuld am tödlichen Ausgang der Loveparade trifft. Und erweckt dabei den Eindruck eines Orientierungslosen.

Von
  • Torsten Hampel
  • Jürgen Zurheide
Im Wirtschaftswunderland geht es wieder aufwärts. Die meisten Ökonomen hatten nicht mit der aktuellen Wachstumsdynamik gerechnet und korrigieren jetzt ihre Prognose nach oben. Die Politik freut sich.

Drei Bundesregierungen teilen sich den Verdienst am Aufschwung – und die gegenwärtige hat nach dem Urteil vieler Experten am wenigsten dazu beigetragen. Kanzlerin Merkel will diesen Eindruck ändern.

Die Fluglinie fällt derzeit durch viele Ausfälle und Pannen auf.

Risse in einer Cockpitscheibe zwangen den Piloten einer Easyjet-Maschine auf dem Flug nach Schönefeld vorzeitig zur Landung. Damit endeten die Probleme noch nicht. Die Passagiere kamen erst 27 Stunden später an.

Von Kevin P. Hoffmann
Mund abputzen, weitermachen? Für John Jairo Mosquera und Union Berlin hat die Saison mit einem Dämpfer begonnen.

Der 1. FC Union Berlin hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals blamiert und ist ausgeschieden. Der Zweitligist unterlag dem Regionalligisten Hallescher FC. Bei Unions 0:1-Niederlage flogen Böller.

Von Sebastian Stier

Der Oberligist SC Victoria Hamburg hat in der ersten DFB-Pokal-Runde für eine Überraschung gesorgt. Die Hamburger besiegten den drei Klassen höher spielenden Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen nach großem Kampf glücklich 1:0 (1:0).

Im Dienste Ihrer Majestät. James Bond, hier dargestellt von George Lazenby im Jahr 1969, hat zwar für den Auslandsgeheimdienst MI 5 gearbeitet – die Sicherheit des Königreiches hatte aber auch er im Auge.

Fehleinschätzungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die ganze Historie der Spionage. Die große Unbekannte: Christopher Andrew erzählt die Geschichte des britischen Geheimdienstes MI 5.

Auf Umwegen. Franziska Hanko und Eric Krüger (beide 17) kamen eher zufällig zum Modernen Fünfkampf – jetzt würden die Jugendlichen aber mit niemand mehr tauschen. Beide besuchen in Berlin eine Sportschule.

Bei der ersten Olympischen Jugendspielen in Singapur kämpfen auch Berliner Athleten um Medaillen Sie haben sich lange vorbereitet – und träumen schon von den "großen" Wettbewerben.

Viel Ärger mit ihm. Seit Mai führt Klaus Ernst die Linkspartei.

Klaus Ernst kann die Bayern-Linke nicht beruhigen. Er bekommt seinen Heimatverband nicht in den Griff – und das zu all dem Ärger, den er ohnehin schon hat.

Von Matthias Meisner

Die eine heißt Baturgai, die andere Ormilia, und sie sind Zwillinge mit strahlend blauen Augen. Zur Welt gekommen sind die beiden Schwarzen Panther nach drei Monaten Tragezeit im Tierpark Friedrichsfelde, wo sie nun in ihrem Gehege zu beobachten sind.

Ein Unbekannter hat am Wochenende auf einen Ausflugsdampfer geschossen. Am Sonnabend kurz vor 21 Uhr durchschlug ein Projektil das Fenster des Schiffes, als dieses mit Gästen an Bord auf der Spree die Köpenicker Wilhelminenhofstraße passierte.

Gesetzt: Macchambes Younga-Mouhani hat gut lachen, denn er gehört weiterhin zum "eisernen" Stammpersonal.

Union möchte mit einem Sieg gegen Halle Freude am DFB-Pokal entfachen. Mit der Konstellation ist allerdings nicht zu spaßen: Beide Fangruppen pflegen seit Jahrzehnten eine innige Abneigung gegeneinander. Aus Sicherheitsgründen wird daher in Leipzig gespielt.

Von Sebastian Stier

Japans Premier und sein gesamtes Kabinett verzichten auf den traditionellen und umstrittenen Besuch des Yasukuni-Schreins, wo auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Entschuldigungen ebnen den Weg zu Kooperationen.

Von Andrea Nüsse

Innenminister Thomas de Maizière ist gegen eine "Lex Google" im Eilverfahren. Mit Street View ergeben sich Perspektiven, die zunächst einmal grundsätzlich definiert werden müssen.

Von Kurt Sagatz

Jetzt ist sie wieder da, um zu regieren: Angela Merkel. Das hat sie zwar so nicht angekündigt – aber es wäre dringend nötig. Ihre kleine Koalition, eine große Kollision, fängt gerade aufs Neue an, Themen zu beleben, die längst zu den Akten genommen zu sein schienen. Eine Steuersenkung zum Beispiel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Mund abputzen, weitermachen? Für John Jairo Mosquera und Union Berlin hat die Saison mit einem Dämpfer begonnen.

Der 1. FC Union Berlin hat sich in der ersten Runde des DFB-Pokals blamiert und ist ausgeschieden. Der Zweitligist unterlag dem Regionalligisten Hallescher FC mit 0:1 (0:1) und hat damit für die nächste Überraschung in der ersten Pokalrunde gesorgt.

Strindbergs „Fräulein Julie“ ein Sommernachtstraum in Neuhardenberg

Von Peter von Becker
Mutterklönchen. In "Womb" lässt Rebecca (Eva Green) ihren toten Liebhaber medizinisch wiederauferstehen.

Noch mehr junges Kino, viele Filme aus Europa und eine entschlossene Programmierung: Das Filmfestival von Locarno will mehr Mut beweisen – und gibt den Vergessenen eine Stimme.

Von Sebastian Handke
Durch die Institutionen marschiert. Verleger Karl Dietrich (KD) Wolff.

Streitlust, Geldnot, Mut - das waren die Konstanten. Ein linker Verlag, der mit Klassikern berühmt wurde: die Ausstellung "40 Jahre Stroemfeld/Roter Stern" in Frankfurt am Main.

Von Katrin Hillgruber
Knifflig. Auch Roboter müssen sich beim Zauberwürfel ziemlich anstrengen.

Ein internationales Forscherteam hat sämtliche Lösungen herausgefunden, mit denen das Rätsel des bunten Zauberwürfels gelöst werden kann. Dabei fanden die Tüftler einen Algorithmus, mit dem die Endposition des Würfels mit sechs einfarbigen Flächen immer in 20 Zügen erreicht werden kann.

Ist rechts wirklich richtig? Oft werden Linkshänder erst spät entdeckt.

Rechtshänder sind die Regel. Darum werden Linkshänder oft verkannt und haben es in der Schule schwer. Warum es allerdings überhaupt Linkshänder gibt, ist noch nicht hinreichend geklärt.

Von Annika Möller
Erst Glück, dann Unglück. Der Oberligist MSV Neuruppin ging nach dem Spiel gegen Bayern München insolvent.

Den MSV Neuruppin hat das Pokalspiel gegen Bayern München 2005 in den finanziellen Ruin gerissen Der Verein hoffte, Bayern würde auf Geld verzichten.

Von Sebastian Stier

Das wichtigste innenpolitische Thema des Herbstes ist das Energiekonzept für die nächsten Jahrzehnte: Die Politik zaudert – da kämpfen die Atomkonzerne mit Drohungen um ihr Geschäft.

Von Alfons Frese

Die SPD stellt sich mit der Rentendebatte ins Abseits. Es ist vollkommen falsch, die Strukturen des heutigen Arbeitsmarktes umstandslos auf das Jahr 2029 zu übertragen – und damit heute die Rente mit 67 "abzuschießen".

Von Robert Leicht