zum Hauptinhalt

Taliban-Kämpfer haben im nordafghanischen Einsatzgebiet der Bundeswehr ein unverheiratetes Liebespaar öffentlich gesteinigt. Die Aufständischen schüchterten die Dorfbewohner ein und forderten sie auf, ebenfalls Steine zu werfen.

Spaß an der Arbeit. Die Dortmunder Patrick Owomoyela (Mitte) und Jakub Blaszczykowski (rechts) durften schon mit ihrem neuen Kollegen Shinji Kagawa jubeln.

Am 20. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Dortmunds junge Mannschaft ist ein Jahr älter geworden. Die Fans erwarten viel von Jürgen Klopps Team.

Von Felix Meininghaus

Kunden des Berliner Gasversorgers Gasag haben nach der angekündigten Preiserhöhung zum Oktober um 13 Prozent verschiedene Optionen, darauf zu reagieren. Darauf weisen Verbraucherschützer hin.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlerhof zieht weiterhin Investoren an. Ein Immobilienentwickler will 60 Millionen Euro in Deutschlands größten Wissenschaftspark stecken.

Martin Kaymer mit der Wanamaker-Trophy.

Mit nüchternem und unaufgeregtem Golf gewinnt Martin Kaymer in Kohler/Wisconsin die amerikanische PGA-Championship und feiert damit den größten Triumph seiner Karriere.

Von Petra Himmel

Ein betagter Vogel wird so richtig durch die Stadt rauschen am ersten SeptemberWochenende: Es ist der Traubenadler, das Kennzeichen des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Der Verband feiert in diesem Jahr sein 100.

In unserer Serie stellen wir Menschen vor, die aus den unterschiedlichsten Gründen in den Sport investieren – und beleuchten ihre Motive. Zum Abschluss: Der Apotheker Günter Krivec. Für Moers’ Klubchef Günter Krivec hilft Volleyball vor allem seiner Apotheke.

Von Frank Bachner

Die Beachvolleyball-EM ist in Berlin nicht so gut besucht worden, wie erhofft. Trotzdem setzten die Veranstalter weiter auf die Hauptstadt.

Von Felix Meininghaus

Alba und der israelische Spitzenklub Maccabi Tel Aviv kooperieren künftig im Jugendbereich. Die beiden Vereine starten ein Austauschprogramm, das sowohl die beiden sportlichen Programme als auch einen kulturellen Austausch umfasst.

Im Zwielicht. Harvard-Psychologe Marc Hauser soll gepfuscht haben.

Der Psychologe Marc Hauser steht unter Verdacht, in seinen Studien nicht wissenschaftlich genug gearbeitet zu haben. Als Folge einer internen Untersuchung zog Hauser nun eine einflussreiche Studie zurück.

Von Hartmut Wewetzer

Die Unwetter in der Nacht im Norden und Osten Deutschlands haben erneut zu steigenden Pegelständen, vor allem in Sachsen, geführt. Auf der Nordseeinsel Sylt kam es nach Blitzeinschlägen zu Bränden.

Von Lissy Kaufmann

Angesichts der Bedenken wegen einer Verletzung der Privatsphäre und damit des Datenschutzes durch Google Street View sind in der Koalition aber gesetzgeberische Schritte im Gespräch. De Maizière mahnt jedoch zu Gelassenheit.

Schwerer Raub in Marzahn: Am Montagmorgen haben zwei maskierte Männer ein Spielcasino überfallen. Sie fesselten die Angestellten und Gäste und entkamen mit ihrer Beute.

Kinder brauchen ein nahes Netz von verantwortlichen Menschen.

Statt einen Bildungschip als die neue Bildungsoffensive auszugeben, muss von der Regierung das Existenzminimum von Kindern definiert werden und als Geld und Sachleistungen in die Familien gehen. Alles andere ist ein Bluff.

Von Tissy Bruns
Der Alltag beginnt. Für die Zukunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel – hier bei einer Pressekonferenz im Juli dieses Jahres – ist die Wegstrecke bis zum nächsten Frühjahr entscheidend.

Die Kanzlerin kehrt am Montag aus dem Urlaub zurück. Es gibt viel für sie zu tun. Denn es warten miese Umfragewerte und schwierige politische Themen, die angepackt werden müssen.

Von Antje Sirleschtov
Die Sonne sinkt langsam in den Berliner Horizont. Wie wird die Stadt im Jahr 2050 aussehen?

Hinter dem Prognosehorizont geht’s weiter. Wie genau, können zwar selbst Profis noch nicht sagen, aber die großen Trends glauben sie zu erkennen. Ein "Live-Bericht 2050".

Von Stefan Jacobs
Bundesumweltminister Röttgen bekommt momentan viel Gegenwind - besonders in seiner eigenen Partei.

Bei der Atomkraft hat Norbert Röttgen vor allem Gegner in der eigenen Partei. Seine Skepsis gegenüber der Kernkraft sorgt in den Unionsreihen regelmäßig für internen Streit.

Halten die Gründe des Bezirksamtes für vorgeschoben: Hier protestieren Kreuzberger gegen geplante Baumfällungen am Landwehrkanal (2007).

Mit Unterschriftensammlungen und Menschenketten wehrte sich eine Bürgerinitiative 2007 erfolgreich gegen die Abholzung zahlreicher Bäume in Friedrichshain-Kreuzberg. Jetzt beginnt ihr Kampf von Neuem: 222 Bäume will das Bezirksamt bis Ende des Jahres gefällt haben.

Von Maris Hubschmid
Michael Ballack beim Spiel gegen den SV Wehen Wiesbaden.

Nach seiner Verletzungspause hat Michael Ballack seinen ersten Test unter Wettkampfbedingungen bestanden. Als Kapitän führte er sein Team zum 4:0-Sieg gegen den SV Wehen Wiesbaden.

Rob Friend

Rob Friend kommt bei Hertha langsam in Fahrt. Gegen Pfullendorf füllte er seine Rolle als Anspielstation, Ballverteiler und Brecher in einer Person nahezu perfekt aus.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Martin Einsiedler

Auf einem Baum haben Polizisten in der Nacht zum Montag in Lichtenberg einen Autoknacker gefunden. Bei seiner Festnahme hing der Mann kopfüber im Baum. Offenbar hatte er sich dort versteckt und den Halt verloren.

Dieter Hanisch beobachtet in dem winzigen mecklenburgischen Ort Jamel, wie ein Rechtsextremist mit Gesinnungsgenossen feiert - und die Polizei keinen Anlass zum Einschreiten sieht.

Von Dieter Hanisch

Eine Grund, warum Berlin immer noch zu den besten Party-Destinationen in Europa zählt, ist dass hier auch an einem ganz normalen Montag noch irgendwo ein kleiner Rave im Gang ist. Zum Beispiel in unserem liebsten Punk-Schuppen, dem SO 36.

Schaurig-schön. Von Verfall geprägt ist das Gelände des einstigen Lungensanatoriums in Beelitz-Heilstätten. In den kommenden Jahren sollen die historischen Gebäude restauriert werden. Foto: Nestor Bachmann/dpa

In Beelitz-Heilstätten soll ein Pfad in den Baumkronen zur Attraktion werden. Auf 20 Meter hohen Stegen können die Besucher dann über eine spektakuläre Sanatoriumsruine wandern.

Von Thomas Loy

Mit dem Bierbike oder Gruppenrad durch Berlin – was manchen Spaß macht, nervt einige Autofahrer. So mancher möchte die Gefährte am liebsten verbieten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })