zum Hauptinhalt

„Tanz im August“: Produktionen von Rubato & Mahjong und Héla Fattoumi

Von Sandra Luzina

Zum Auftakt des Kunstfests Weimar: „Irrlichter“ – und ein Konzert über Buchenwald

Von Frederik Hanssen

Mit dem Undergroove Open Air bietet das Badeschiff das perfekte Umfeld für eine entspannte Wochenendnachlese. Bei ruhigen elektronischen Grooves und Soundteppichen von den DJs Rainer und Charly Delhorn kann man gelöst den Blick über die Spree schweifen lassen, sich die Wunden des Wochenendes lecken oder gute Vorsätze für die angebrochene Woche fassen.

Jutta Hell und Dieter Baumann zieht es mit ihrer Tanzcompagnie Rubato seit 15 Jahren immer wieder nach China. Gemeinsam mit der chinesischen Gruppe Mahjong Dance haben sie nun das Stück Look at me, I’m Chinese entwickelt, das tänzerisch die Verbindungen zwischen Körper und Kultur, zwischen Individuum und Kollektiv untersucht.

Die Öffentlichkeit wurde von der Nachrichtenagentur dpa mit der Meldung überrascht, dass Ende der 90er Jahre die Humboldt-Universität für den symbolischen Preis von einer Deutschen Mark von einer großen Stiftung gekauft werden sollte. Wie viel Märchenhaftes dem heute aus der zeitlichen Distanz beigegeben wird, mag offen bleiben.

282 staatliche Betreuungseinrichtungen gibt es in Berlin. Sie kommen die Steuerzahler teuer zu stehen.

Den fünf Eigenbetrieben fehlen 2010 mindestens zehn Millionen Euro. Die Prognose der Wirtschaftlichkeit wird voraussichtlich erst Ende des Jahres vorliegen. "Offenbar soll dem Abgeordnetenhaus das Desaster verheimlicht werden", kritisierte Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit gestohlenem Kennzeichen hat sich ein alkoholisierter Autofahrer in der Nacht zu Sonntag eine rasante Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Ein Unfall beendete sein Abenteuer. Auch in Reinickendorf hielt ein Autofahrer die Polizei in Atem.

Von Maris Hubschmid

In der Nähe des U-Bahnhofes Warschauer Straße hat ein Unbekannter am frühen Sonntagmorgen einen 25-Jährigen durch einen Messerangriff schwer verletzt. Zwei mutmaßliche Täter konnten festgenommen werden. Von der Tatwaffe fehlt aber jede Spur.

Die Position des verarbeitenden Gewerbes ist relativ schlicht: So viel Energieträger wie möglich, das hält den Strompreis auf einem erträglichen Niveau.

Wohin führt der Weg von Roland Koch? Vor seiner letzten Kabinettssitzung in Hessen dementiert er Gerüchte über den Wechsel zu der Baufirma Bilfinger und Berger.

Eine schwer bewaffnete Gangsterbande hat auf der Flucht vor der Polizei am Samstag das Intercontinental-Hotel in Rios Nobelstadtteil São Conrado gestürmt und dabei zeitweise mehr als 30 Geiseln genommen, darunter Gäste und Angestellte.

In der Schule sollen die Kinder gefördert werden, doch sind sie auch alle in gleichem Maße formbar?

Seit den 1960er Jahren scheint es möglich, Menschen zu „konditionieren“, ihr Denken zu programmieren. Kinder wären demnach beliebig formbar. Psychologen und Hirnforscher sind zunehmend skeptisch.

Von Hartmut Wewetzer

Am heutigen Mittwoch wird wieder gegen die Abholzung von Ahornbäumen auf dem Gendarmenmarkt demonstriert. Fast 8000 Berliner und Touristen haben sich bereits auf eine Unterschriftenliste gegen die radikale Umgestaltung eingetragen.

Von Lothar Heinke

Vor dem Café auf der Spinnerbrücke drängte sich eine lange Schlange, ständig musste man aufpassen, dass einem nicht der Fuß von einem nietenbesetzten Dallas-Cowboys-Motorradstiefel zerquetscht wird.

Von Roger Boyes

Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen

Lehrer für Kinder mit Behinderung haben sehr gute Aussichten auf eine Stelle. Doch die Anforderungen sind hoch – und die Studienplätze rar

Von Rita Nikolow
Gib die Hand. Oder doch nicht? Schon zur Begrüßung kann durch kulturelle Unterschiede jede Menge schief gehen bei geschäftlichen Kontakten im Ausland. In Russland nickt man Frauen eigentlich nur zu, ein Händedruck ist verpönt. Foto: dpa(2), AFP, ddp, picture-alliance

Wer fit in internationaler Kommunikation ist, kann besser verhandeln – und oft auch das Klima in der eigenen Firma verbessern

Von Rita Nikolow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })