In die neue Welt: Simone Blaschka-Eick zeichnet die Wege deutscher Auswanderer nach
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.08.2010 – Seite 2

Ohne großen Spannungsbogen dafür aber sehr entspannt gewann Ariane Friedrich den Hochsprung-Wettkampf der Frauen beim Istaf.
„Tanz im August“: Produktionen von Rubato & Mahjong und Héla Fattoumi
Zum Auftakt des Kunstfests Weimar: „Irrlichter“ – und ein Konzert über Buchenwald
Eine Pergolesi-Entdeckung: Oper im Britzer Park
Mit dem Undergroove Open Air bietet das Badeschiff das perfekte Umfeld für eine entspannte Wochenendnachlese. Bei ruhigen elektronischen Grooves und Soundteppichen von den DJs Rainer und Charly Delhorn kann man gelöst den Blick über die Spree schweifen lassen, sich die Wunden des Wochenendes lecken oder gute Vorsätze für die angebrochene Woche fassen.
Jutta Hell und Dieter Baumann zieht es mit ihrer Tanzcompagnie Rubato seit 15 Jahren immer wieder nach China. Gemeinsam mit der chinesischen Gruppe Mahjong Dance haben sie nun das Stück Look at me, I’m Chinese entwickelt, das tänzerisch die Verbindungen zwischen Körper und Kultur, zwischen Individuum und Kollektiv untersucht.

Im Zusammenhang mit der mysteriösen Brandserie auf Sylt hat die Sylter Polizei am Sonnabend einen 46-jährigen Westerländer festgenommen. Ein 13-Jähriger hatte den Brandstifter auf frischer Tat ertappt.
Den fünf Eigenbetrieben fehlen im laufenden Jahr etwa zehn Millionen Euro. Finanzielle Probleme gibt es seit der Gründung 2006

Weltrekord beim Istaf: Mit einer Zeit von 1:41,09 Minuten kam der Kenianer David Rudisha über 800 Meter ins Ziel. Auch der zweite und dritte Platz gingen an Kenia.
Chinesen zeigen Interesse am Dünger-Konzern
Ein hessischer Schüler eines Gymnasiums mit verkürzter Schulzeit will vor Gericht durchsetzen, bereits nach neun Schuljahren die Mittlere Reife zu bekommen. Er reichte laut „Frankfurter Rundschau“ Klage ein, dass er auch als Schüler eines G8-Gymnasiums nach der Mittelstufe die Mittlere Reife verliehen bekommt.
Die Öffentlichkeit wurde von der Nachrichtenagentur dpa mit der Meldung überrascht, dass Ende der 90er Jahre die Humboldt-Universität für den symbolischen Preis von einer Deutschen Mark von einer großen Stiftung gekauft werden sollte. Wie viel Märchenhaftes dem heute aus der zeitlichen Distanz beigegeben wird, mag offen bleiben.

Den fünf Eigenbetrieben fehlen 2010 mindestens zehn Millionen Euro. Die Prognose der Wirtschaftlichkeit wird voraussichtlich erst Ende des Jahres vorliegen. "Offenbar soll dem Abgeordnetenhaus das Desaster verheimlicht werden", kritisierte Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger.
Mit gestohlenem Kennzeichen hat sich ein alkoholisierter Autofahrer in der Nacht zu Sonntag eine rasante Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Ein Unfall beendete sein Abenteuer. Auch in Reinickendorf hielt ein Autofahrer die Polizei in Atem.
Zum Istaf-Auftakt gewann Christina Obergföll heute mit einer begeisternden Leistung den Speerwurf vor Europameisterin Linda Stahl. Im Olympiastadion herrscht bei bestem Wetter schon am Nachmittag Partystimmung.
In der Nähe des U-Bahnhofes Warschauer Straße hat ein Unbekannter am frühen Sonntagmorgen einen 25-Jährigen durch einen Messerangriff schwer verletzt. Zwei mutmaßliche Täter konnten festgenommen werden. Von der Tatwaffe fehlt aber jede Spur.

Die Regierung arbeitet an einem neuen Energiekonzept. Die Laufzeiten der Atomkraftwerke dominieren die Diskussion über die künftige Energieversorgung.

Einladung zu einer Kochshow mit D-Promis, seltsame Fragen zu seiner Befindlichkeit – Europameister Christian Reif muss erklären, dass er ein Spitzenathlet ist. Heute startet er beim Istaf in Berlin.
Die Position des verarbeitenden Gewerbes ist relativ schlicht: So viel Energieträger wie möglich, das hält den Strompreis auf einem erträglichen Niveau.
In der Nacht zu Sonntag brauchte ein Autofahrer nur wenige Meter um gleich zwei Unfälle zu verursachen. Danach flüchtete der Fahrer.

Mehr als 15 000 Fans kamen am Samstag zur Live-Aufführung des beliebten Synchronsprecher-Trios in die Berliner Waldbühne. Damit toppten "Die Drei ???" ihren eigenen Rekord.
Wohin führt der Weg von Roland Koch? Vor seiner letzten Kabinettssitzung in Hessen dementiert er Gerüchte über den Wechsel zu der Baufirma Bilfinger und Berger.

"Ihr treuer Bernhardiner": Gottfried Benn hatte zahlreiche Liebesbeziehungen. Ein Vorabdruck aus Jachim Dycks Buch "Benn in Berlin".

Es sei wichtig, dass auch die Verfechter der Kernenergie sich zu Wort meldeten, sagte die Kanzlerin. Zu den strittigen Punkten äußerte sie sich freilich nicht.
Thorsten Metzner verrät, warum Radler in der Mark noch nicht schieben

Aus einem Museum in Kairo ist ein Gemälde des niederländischen Malers Vincent van Gogh entwendet worden. Das Bild wurde aus dem Rahmen geschnitten.
Eine schwer bewaffnete Gangsterbande hat auf der Flucht vor der Polizei am Samstag das Intercontinental-Hotel in Rios Nobelstadtteil São Conrado gestürmt und dabei zeitweise mehr als 30 Geiseln genommen, darunter Gäste und Angestellte.

Seit den 1960er Jahren scheint es möglich, Menschen zu „konditionieren“, ihr Denken zu programmieren. Kinder wären demnach beliebig formbar. Psychologen und Hirnforscher sind zunehmend skeptisch.
Barbara John über einen neuen vom Berliner Senat geplanten interkulturellen Blödsinn.
Am heutigen Mittwoch wird wieder gegen die Abholzung von Ahornbäumen auf dem Gendarmenmarkt demonstriert. Fast 8000 Berliner und Touristen haben sich bereits auf eine Unterschriftenliste gegen die radikale Umgestaltung eingetragen.
Vor dem Café auf der Spinnerbrücke drängte sich eine lange Schlange, ständig musste man aufpassen, dass einem nicht der Fuß von einem nietenbesetzten Dallas-Cowboys-Motorradstiefel zerquetscht wird.

Mindestens 25 Wölfe werden in Brandenburg vermutet, sie kommen aus Polen über Sachsen. Südlich von Berlin sollen sie jetzt 15 Lämmer getötet haben.

Ursula von der Leyen spricht mit dem Tagesspiegel über bessere Bildung für Hartz-IV-Kinder, Auswege aus dem Teufelskreis der Armut und die Fehlerquoten in den Jobcentern.
Sechsstellige Gebühren, ein Jahr Vorbereitung, harte Tests: Der Weg an die Eliteschulen ist hart. Aber er lohnt sich – denn oft führt er bis in die Vorstandsetagen
ANREISENonstop-Flüge ab Berlin nach Rijeka oder Pula gibt es nicht mehr im September. Mit Air Berlin (www.
Anreise, Unterkunft und andere Tipps fürs Burgenland.
Auf der „Route der Wohnkultur“ durch das Ruhrgebiet gewinnt man verblüffende Einblicke – und trifft zufriedene Mieter.
Braucht ein Azubi einen Vertrag?
Arbeitslosigkeit und Krankheit als Chance? Unsinn, sagt Barbara Ehrenreich. Warum das Predigen von guter Laune ein hochprofitables Geschäft wurde.

Urlaubskarten: Es steht wenig drauf, doch der Empfänger freut sich. Frauen schreiben sie am liebsten.
DAS STUDIUMLehrer können an der HU das berufsbegleitende, dreijährige Ergänzungsstudium „Lehramt für Sonderpädagogik“ wählen. Start ist zum Wintersemester.
Lehrer für Kinder mit Behinderung haben sehr gute Aussichten auf eine Stelle. Doch die Anforderungen sind hoch – und die Studienplätze rar
Das Zauberwort heißt Prävention. Der hessische Verfassungsschutz setzt bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus jetzt genau dort an.
RUSSLANDDer Deutsche liebt zur Begrüßung den zupackenden Händedruck. Bei russischen Frauen sollte er diese Begrüßung aber unbedingt vermeiden.

Wie Schüler mehr über Hochschulleben erfahren

Wer fit in internationaler Kommunikation ist, kann besser verhandeln – und oft auch das Klima in der eigenen Firma verbessern

Veli Brijun ist ein Inselchen vor der kroatischen Küste. Ein Luxusort, für Tito und seine Freunde. Nun dürfen Touristen kommen.