zum Hauptinhalt

Duell an der Basis: Der ehemalige Intergrationsminister von NRW, Armin Laschet, und Bundesumweltminister Norbert Röttgen kämpfen um den CDU-Vorsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf der Regionalkonferenz am Mittwoch warben beide um Stimmen.

Von Jürgen Zurheide
Jetzt geht’s rund. Streit im schleswig-holsteinischen Landtag droht zur Neufassung des Wahlgesetzes, über die Festlegung des Wahltermins und über die aktuelle Haushaltspolitik. Und dann beginnt auch schon sehr bald der Wahlkampf.

Die vom Landesverfassungsgericht in Schleswig geforderte Änderung des Wahlgesetzes und vorzeitige Wahlen bis Ende September 2012 verursacht im Land zwischen Nord- und Ostsee weiter intensive Diskussionen.

Von Dieter Hanisch

Polizisten haben am Mittwoch eine Siebenjährige aus einer verschmutzten Wohnung in Treptow-Köpenick gerettet. Das Mädchen musste auf einer verschmutzten Matratze schlafen, überall krabbelten Fliegen und andere Insekten herum.

Erfolg im Leben wird Hyänen in die Geburtshöhle gelegt. Werden Tüpfelhyänen in die High-Society geboren, bleiben sie ein Leben lang bevorzugt und erfolgreich.

Von Roland Knauer

Der Berliner Senat will das Internationale Congress Centrum in Westend für zwei Jahre schließen. Das Gebäude soll in dieser Zeit rundum erneuert werden - für geschätzte 220 Millionen Euro.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In vier Monaten müssen die Berliner Jobcenter in einer neuen Struktur stehen, sonst wären die Bescheide ungültig. Das Land will es bei zwölf Centern belassen, sich aber größtmöglichen Einfluss sichern.

Von Sigrid Kneist
Rede an die Nation. US-Präsident Obama will sich nun verstärkt um die Wirtschaft kümmern.

Obama wirkt kühl und rational. Er geht auf die emotionalen Bedürfnisse der Amerikaner zu wenig ein. Im Wahlkampf 2008 war das Versprechen durchdachter Kurskorrekturen ein Plus. Nun wachsen die Zweifel, ob er "ein richtiger Amerikaner" sei.

Von Christoph von Marschall

Laut Bundestrainer Joachim Löw darf Michael Ballack der Anführer bleiben, ist aber als Spieler derzeit nicht gut genug für die Nationalmannschaft.

Von Stefan Hermanns
Wie geht’s weiter? Auch nach knapp 15 Monaten Insolvenz ist die Zukunft der Warenhauskette Karstadt und von rund 25 000 Mitarbeitern weiterhin unsicher. Foto: dpa

Am Donnerstag beraten die Gläubiger des Vermieters Highstreet in London über die Zukunft der Warenhauskette. Eine Einigung scheint in Sicht. Ende gut, alles gut?

Von David C. Lerch

Über die Frage des CDU-Spitzenkandidaten bei den gerichtlich auferlegten vorzeitigen Landtagswahlen sei noch keine Entscheidung gefallen sei, heißt es in Schleswig-Holstein. Ein Porträt über den designierten Nachfolger Carstensens: Christian von Boetticher.

Von Dieter Hanisch

In Westend, wo der frühere Finanzsenator Thilo Sarrazin wohnt, scheint Berlin noch in Ordnung zu sein. Mit den Migranten ist man dort zufrieden. Besuch eines Quartiers, in dem sich Deutschland zuletzt abschafft.

Von Sidney Gennies

Die Berliner Innovations- und Technologieförderung für junge und kleine Unternehmen lohnt sich. Das ergab eine Studie von PriceWaterhouseCoopers (PWC) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen.

Tag eins. Die neuen Auszubildenden Karl Hartkopp, Kristin Papcke und Steffen Schmidt (von links) lassen sich die Fräsmaschine im Siemens-Werk in Spandau erklären.

Siemens bildet in Berlin 340 neue Lehrlinge aus. An ihrem ersten Tag hat nicht alles funktioniert, doch die künftigen Mechatroniker glauben an ihre Zukunft.

Die Wirtschaftsförderer in Berlin und Brandenburg konkurrieren um rund 1200 Arbeitsplätze. Es geht um den künftigen Standort des Mercedes-Vertriebs, der bislang am Potsdamer Platz sitzt.

Von Alfons Frese
Premiere. Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger, aufgenommen durch ein Kugellager, legte erstmals Zahlen der Gruppe vor. Foto: dpa

Schaeffler ächzt wegen Conti: Ohne den Einmaleffekt hätte Schaeffler im ersten Halbjahr immerhin einen Gewinn von 136 Millionen erreicht. Dennoch ist die Zukunft des Familienunternehmens nicht geklärt.

Prognosen sind bekanntlich unsicher, zumal, wenn sie die Zukunft betreffen. Dennoch wirkt das, was der Senat da in seinem Gesundheitsbericht auf den Tisch legt, nicht unbedingt wie eine Bestätigung der steilen Thesen Thilo Sarrazins.

Von Lars von Törne
Foto: dpa

Seit seinem Rücktritt hat sich Tony Blair zurückgehalten. Jetzt veröffentlicht er seine Memoiren und schreibt über Brown: "Es war klar, dass das nie funktionieren würde".

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })