Duell an der Basis: Der ehemalige Intergrationsminister von NRW, Armin Laschet, und Bundesumweltminister Norbert Röttgen kämpfen um den CDU-Vorsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf der Regionalkonferenz am Mittwoch warben beide um Stimmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.09.2010 – Seite 2

Die vom Landesverfassungsgericht in Schleswig geforderte Änderung des Wahlgesetzes und vorzeitige Wahlen bis Ende September 2012 verursacht im Land zwischen Nord- und Ostsee weiter intensive Diskussionen.
Polizisten haben am Mittwoch eine Siebenjährige aus einer verschmutzten Wohnung in Treptow-Köpenick gerettet. Das Mädchen musste auf einer verschmutzten Matratze schlafen, überall krabbelten Fliegen und andere Insekten herum.

Am Montag wurde der einmillionste Besucher des Neuen Museums begrüßt. Monatlich besuchen rund 100.000 Menschen das einzigartige Bauwerk.

Die Leistungen von Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht entwickeln sich schon in der Grundschule auseinander.
Studieninteressierte, die noch keinen Studienplatz bekommen haben, können sich in zwei Börsen kostenlos im Internet über freie Plätze informieren.
Die Labormedizin der Charité und des landeseigenen Klinikbetriebs Vivantes sollen fusionieren – das will die Berliner Politik seit langem. Doch intern ist das Projekt bei beiden Partnern immer noch umstritten
Erfolg im Leben wird Hyänen in die Geburtshöhle gelegt. Werden Tüpfelhyänen in die High-Society geboren, bleiben sie ein Leben lang bevorzugt und erfolgreich.
Wunderbar wortkarg: Radu Judes Roadmovie "The Happiest Girl in the World" ist das Gegenteil eines Werbefilms.

Thilo Sarrazin wird heute vermutlich seinen Schreibtisch im Vorstand der Bundesbank räumen müssen. Die eigentliche Frage ist jedoch: Wie konnte ein abgehalfterter Landespolitiker einen solchen Posten bekommen?

"Daniel Schmid – Le chat qui pense" ist ein Gespinst aus Licht und Luft, eine schillernde Reminiszenz, eine Collage aus Kitsch und Kunst, Pathos und Sehnsucht, ein Film wie eine Séance.
Nach dem Krieg, mitten im Alltag: Jasmila Zbanics Bosnien-Drama "Zwischen uns das Paradies".
Der Berliner Senat will das Internationale Congress Centrum in Westend für zwei Jahre schließen. Das Gebäude soll in dieser Zeit rundum erneuert werden - für geschätzte 220 Millionen Euro.
In vier Monaten müssen die Berliner Jobcenter in einer neuen Struktur stehen, sonst wären die Bescheide ungültig. Das Land will es bei zwölf Centern belassen, sich aber größtmöglichen Einfluss sichern.
Die deutschen Wasserballer überraschen bei der EM in Kroatien. Das Potenzial ist größer, als öffentlich vermutet.

Andrea Petkovic stand sich oft selbst im Weg. Nun gelingt ihr bei den US Open ihr bisher größter Sieg.

Obama wirkt kühl und rational. Er geht auf die emotionalen Bedürfnisse der Amerikaner zu wenig ein. Im Wahlkampf 2008 war das Versprechen durchdachter Kurskorrekturen ein Plus. Nun wachsen die Zweifel, ob er "ein richtiger Amerikaner" sei.
Laut Bundestrainer Joachim Löw darf Michael Ballack der Anführer bleiben, ist aber als Spieler derzeit nicht gut genug für die Nationalmannschaft.

Das Wort deutscher Kapitäne hatte früher Gewicht. Ein Rückblick von Artur Hiller bis Oliver Kahn.
Auf frischer Tat ertappten Polizisten in der Nacht zu Donnerstag fünf Graffiti-Sprayer in Schöneberg. Zwei Männer konnten fliehen.

Am Donnerstag beraten die Gläubiger des Vermieters Highstreet in London über die Zukunft der Warenhauskette. Eine Einigung scheint in Sicht. Ende gut, alles gut?
Dass es so schwer ist, einen missliebigen Bundesbanker loszuwerden, hat seinen Grund: Die Institution soll unabhängig sein. Nur müsste die Vorgabe erst recht bei der Berufung des Vorstands gelten.

Vor fünf Jahren erweckte eine ominöse Webseite den Eindruck, in Berlin würde in Kürze ein "Kannibalen-Restaurant" eröffnet werden. Doch die Aufregung war umsonst: Es wurde klar, dass der Vegetarierbund die Öffentlichkeit hereinlegen wollte. Was Henning Onken darüber schrieb.
Der neue Platzhirsch ist da, hat sich einen Monat lang umgeschaut – und ließ sich nun von der Presse zum Frühstück ein wenig in die Karten schauen.
Es ist unwahrscheinlich, dass die von der Bundesregierung beschlossene Steuer auf Flugtickets zu einer größeren Verlagerung des Luftverkehrs von deutschen auf ausländische Flughäfen führt. Bedauerlich ist jedoch Deutschlands Alleingang.

Wieder ein Neustart im Goya am Nollendorfplatz: Dieses Mal sollen regelmäßige Partys den Club retten.
Über die Frage des CDU-Spitzenkandidaten bei den gerichtlich auferlegten vorzeitigen Landtagswahlen sei noch keine Entscheidung gefallen sei, heißt es in Schleswig-Holstein. Ein Porträt über den designierten Nachfolger Carstensens: Christian von Boetticher.
In der Nähe von Kassel hat ein 52-jähriger Familienvater erst seine Tochter und dann sich selbst getötet. Sein einjähriger Sohn wurde ebenfalls schwer verletzt - er schwebt in Lebensgefahr.
In Westend, wo der frühere Finanzsenator Thilo Sarrazin wohnt, scheint Berlin noch in Ordnung zu sein. Mit den Migranten ist man dort zufrieden. Besuch eines Quartiers, in dem sich Deutschland zuletzt abschafft.
Die Fashion Week soll runter vom Bebelplatz, aber wo genau sie im Januar stattfinden wird, ist noch ungewiss. Alternativen gibt es erst im Sommer 2011.
Überstunden, respektloser Umgang, Ausbildungsstress: Lehrjahre sind keine Herrenjahre, doch Azubis im Gastgewerbe haben es besonders schwer.

Wie man Geld in die Welt bringt – ohne hohe Gebühren. Eine Beispielrechnung.
Direktbank-Kunden können mit ihrer Kreditkarte auch nach der Neuregelung der Abhebegebühren kostenlos Geld am Automaten holen.
Umfrage: Betriebe in Berlin und Brandenburg suchen händeringend Fachkräfte und Auszubildende.
Bilkay Öney, 40, wuchs als Kind türkischer Einwanderer – ihre Eltern sind beide Lehrer – in Spandau auf. Die Abgeordnete trat 2009 aus der Berliner Grünen-Fraktion zur SPD über.
Die Berliner Innovations- und Technologieförderung für junge und kleine Unternehmen lohnt sich. Das ergab eine Studie von PriceWaterhouseCoopers (PWC) im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen.

Siemens bildet in Berlin 340 neue Lehrlinge aus. An ihrem ersten Tag hat nicht alles funktioniert, doch die künftigen Mechatroniker glauben an ihre Zukunft.
Die Wirtschaftsförderer in Berlin und Brandenburg konkurrieren um rund 1200 Arbeitsplätze. Es geht um den künftigen Standort des Mercedes-Vertriebs, der bislang am Potsdamer Platz sitzt.

Schaeffler ächzt wegen Conti: Ohne den Einmaleffekt hätte Schaeffler im ersten Halbjahr immerhin einen Gewinn von 136 Millionen erreicht. Dennoch ist die Zukunft des Familienunternehmens nicht geklärt.
Nycomed stellt sein neues Medikament gegen die Raucherlunge vor. Die Hoffnung ist groß – und ein Börsengang geplant.
Das Expertengutachten lehrt: In der energetischen Gebäudesanierung, nicht in der Kernkraft liegen die Chancen für die Umwelt.

Ortstermin: Tissy Bruns lauscht SPD-Chef Sigmar Gabriel und Berufsschülern in Dessau bei der Diskussion, was Menschen aus ihrem Leben machen können.

Das Kabinett beschließt das Haushaltsbegleitgesetz 2011. Nun stehen die Vorgaben zum Sparen für die einzelnen Ressorts fest.
Die Eckpunkte sind bereits gebilligt: Demnach soll eine nachträglich verhängte Sicherungsverwahrung nicht mehr möglich sein. Sie muss zumindest als Option bereits im Urteil angeordnet werden.

100 Tage Klaus Ernst und Gesine Lötzsch an der Spitze: Für die Linkspartei sind Erfolge eine rares Gut, doch Ernst kündigt einen "heißen Herbst" an.
Prognosen sind bekanntlich unsicher, zumal, wenn sie die Zukunft betreffen. Dennoch wirkt das, was der Senat da in seinem Gesundheitsbericht auf den Tisch legt, nicht unbedingt wie eine Bestätigung der steilen Thesen Thilo Sarrazins.
Zum 71. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges hat Polens Präsident Bronislaw Komorowski auf der Westerplatte bei Danzig der Kriegsopfer gedacht.

Seit seinem Rücktritt hat sich Tony Blair zurückgehalten. Jetzt veröffentlicht er seine Memoiren und schreibt über Brown: "Es war klar, dass das nie funktionieren würde".