zum Hauptinhalt

Seit letzter Woche ist es amtlich: Eltern haben in diesem Jahr 150 Klagen gegen die Zuweisung ihrer Kinder an Oberschulen angestrengt. Angesichts von rund 25 000 Siebtklässlern sind 150 Klagen nicht eben eine große Zahl.

2000 Collagen, Fotos und Texten erinnern an die Schließung der Stasi-Haftanstalt Hohenschönhausen vor zwanzig Jahren. Künstler Arthur Schmidt alias Gvoon will mit der Aktion auch eigene Erlebnisse verarbeiten - in den Achtzigern war er selbst in der DDR inhaftiert.

Bunt und etwas unrund. Die neue Underworld

Nach 22 Jahren auf dem Markt haben Underworld etliche Metamorphosen und Hits hinter sich gebracht und sind heute zu so etwas wie den Rolling Stones der modernen Tanzmusik geworden. Nach Jahren der Stille veröffentlichen sie mit Bark ein ambivalentes Album.

 Schwarzes Wochenende für Zepp. Der Berliner Torhüter kassierte acht Gegentreffer in zwei Spielen.

Zwei Tage nach dem engen 2:1 gegen Hannover präsentierten sich die Berliner bei der 4:7-Niederlage gegen Ingolstadt zu undiszipliniert und defensiv zu nachlässig.

Volker Ratzmann (hier 2008)

Es mangele den Grünen an Gespür für's Soziale, hatte Klaus Wowereit im Tagesspiegel-Interview vor fünf Jahren gesagt. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann konterte zurück: Das Sozialsystem der SPD sei dringend korrekturbedürftig. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Er ist ein Urgestein der Berliner Musikszene. Ein Fossil ist der Liedermacher und Schriftsteller Manfred Maurenbrecher (Foto) aber nicht, sondern macht auch mit 60 Jahren erfrischend schöne Lieder und Texte.

Der sogenannte Familienroman. Obwohl als von gestern belächelt und totgesagt, steht er mit jeder Buchsaison doch immer wieder quicklebendig da und bringt – wie gerade im Fall „Freiheit“ von Jonathan Franzen – Kritiker in Erklärungsnot.

Von Andreas Schäfer
Kampfhund oder nicht? Ein Rottweiler. (Archivbild)

Ein Rottweiler hat in Wittenberg einen dreijährigen Jungen totgebissen. Es ist der dritte Fall einer tödlichen Hundeattacke auf ein kleines Kind in Deutschland in diesem Jahr. Die politische Debatte um aggressive Hunde beginnt von vorn.

Von
  • Elisa Simantke
  • Sandra Lukosek

Matze Jungwar eineinhalb Jahre als Sozialgeograf und Sprayer in Rio de Janeiro unterwegs. Er erkennt in den Farben, die vor allem aus den Favelas in den Rest der Stadt schwappen, ein neues Selbstbewusstsein der Kultur „von unten“.

Am Sonntag war ich bei einem Hauskonzert. Nicht, was Sie denken, Klaviermusik und Geige zum Tee im Zehlendorfer Wohnzimmer (was auch sehr schön sein kann, dass es da keine Missverständnisse gibt), nein, dieses Konzert fand statt im unbürgerlichen Teil von Prenzlauer Berg, Hinterhof, zweiter Stock, unrenoviert.

Von Susanne Kippenberger
Harald Schmidt.

Alte Liebe rostet nicht. Der Entertainer Harald Schmidt kehrt im Herbst 2011 mit seiner Late-Night-Show von der ARD zurück zum Privatsender Sat 1. Dort trifft er einen alten Bekannten, von dem er sich gerade erst verabschiedet hatte.

Von Joachim Huber
Regula Lüscher redet über die Eurocity am Hauptbahnhof.

"Berlin im Wandel": Das ist das Motto einer neuen Stadtgesprächsreihe in der Urania, im Rahmen derer künftig über die Zukunft der Stadt diskutiert werden soll. Zum Auftakt am Montag informiert Senatsbaudirektorin Regula Lüscher über aktuelle Pläne.

Von Christoph Stollowsky
Das Kai in der Altstadt von Zürich.

Max Frisch war Züricher. Er mochte Tapas in der Bodega, las im "Odeon", eilte ins Schauspielhaus. Ortsbegehung mit Ex-Ehefrau Marianne Frisch.

Von Ulrike Wiebrecht
Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland.

Die geplante Abwahl des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland wegen der Todesfälle bei der Loveparade ist gescheitert. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit für den von drei Fraktionen getragenen Antrag kam im Stadtrat nicht zustande.

Von Anna Sauerbrey

Im Mai meldete das JazzRadio Insolvenz an. Nun ist der Berliner Sender zurück, mit neuem Investor und einem neuen Lizenzantrag. Das betrifft zugleich die Zukunft von Radio Paradiso.

Von Kurt Sagatz
Neues Logo, alte Probleme: Der BFC sitzt in der Oberliga fest.

Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der BFC Dynamo setzt auf eine junge, lernwillige und vor allem kostengünstige Mannschaft - und vergurkt den Saisonstart.

Von Sebastian Stier
Jörg Kachelmann.

Zweiter Verhandlungstag im Kachelmann-Prozess: Der Staatsanwalt verliest die Anklage, der Wettermoderator und seine langjährige Geliebte sitzen sich gegenüber. Die Frau will erst dann wieder vor Gericht erscheinen, wenn sie als Zeugin aussagt.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt gegen einen Fernsehjournalisten wegen des Verdachts der versuchten Erpressung. Er soll der Lufthansa mit der Veröffentlichung brisanter Informationen gedroht zu haben, wenn sie ihm nicht eine sechsstellige Summe zahle.

Schneller Umweg durchs All. Der Raumgleiter trennt sich von der Startrakete und fliegt in 90 Minuten bis nach Australien.

Die Flugzeuge der Zukunft sollen leicht und sparsam sein. Langstreckenflieger könnten sogar mit Raketen auf Kurs gebracht werden.

Von Frank Schubert

Thilo Sarrazin ist man für 1000 Euro losgeworden, nachdem er die Rassenideologie der Nazis auf skandalöse Weise wiederbelebt haben soll. Was bleibt ist ein Unbehagen über das gesamte politische Establishment, das auf der Suche nach Profil nichts mehr findet.

Von Moritz Schuller
Eine WDR-Doku zeigt das Verstehen und Nichtverstehen in einer Schulklasse, die nicht nur für das Ruhrgebiet typisch ist.

Dokumentarfilme zum Thema Schule, Minderheiten und Kampf im Klassenzimmer haben Konjunktur. Was Politiker daraus lernen können.

Von Caroline Fetscher
Goldgrube Champions League: Fast 750 Millionen Euro werden an die 32 Teams der Königsklasse ausgeschüttet.

Am Dienstag startet die Champions League in die neue Saison - ein gutes Abschneiden lohnt nicht nur aus sportlicher Sicht: 750 Millionen Euro werden an die 32 Teams ausgeschüttet. Die Teilnehmer des "kleinen Bruders" Europa League müssen sich mit einem wesentlich kleineren Geldtopf begnügen.

Mein Ball! Kevin Durant lässt sich von Semih Erden nichts wegnehmen.

Acht Mannschaften hat das türkische Team bei der WM im eigenen Land bezwungen und das Land damit in Basketball-Begeisterung versetzt – nur um im Finale gegen die USA von einem 21-Jährigen fast im Alleingang besiegt zu werden.

Von Lars Spannagel

Der Ostflügel des Naturkundemuseums ist fertig, der Umzug von unzähligen Tierpräparaten abgeschlossen. Ab Dienstag können Besucher 80.000 Exponate sehen – in einer begehbaren Vitrine.

Von Thomas Loy

Parallel zur Eröffnung des Ostflügels feiert das Naturkundemuseum sein 200jähriges Bestehen. Ab Dienstag ist die ganze Woche über Programm.

Von Thomas Loy

Die Kunst-Werke Berlin zeigen Renata Lucas

Von Kolja Reichert
Verschleierte Frauen auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln.

Das Ärgerlichste an Thilo Sarrazins Buch ist, dass es ein anderes verdrängt hat: Kirsten Heisigs "Das Ende der Geduld". Am Montag gibt es eine Gesprächsrunde zum Gedenken an Heisig - mit Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky.

Von Lorenz Maroldt

Der Hertha gefällt es in der Zweiten Liga. Mit optimaler Punktausbeute ist sie in die Saison gestartet. Gegen die vom Berliner Christian Ziege trainierte Arminia aus Bielefeld gab es ein nie gefährdetes 3:1 im gut gefüllten Olympiastadion.

Von Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })