Seit letzter Woche ist es amtlich: Eltern haben in diesem Jahr 150 Klagen gegen die Zuweisung ihrer Kinder an Oberschulen angestrengt. Angesichts von rund 25 000 Siebtklässlern sind 150 Klagen nicht eben eine große Zahl.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2010 – Seite 2
DER LEHRER Da schlugen mir, Reiner Haag, heftige Reaktionen auf den Artikel entgegen. Betroffene Kollegen drückten ihre Zustimmung aus, während Kollegen und Schüler der Dag-Hammarskjöld empört reagierten.
2000 Collagen, Fotos und Texten erinnern an die Schließung der Stasi-Haftanstalt Hohenschönhausen vor zwanzig Jahren. Künstler Arthur Schmidt alias Gvoon will mit der Aktion auch eigene Erlebnisse verarbeiten - in den Achtzigern war er selbst in der DDR inhaftiert.

Nach 22 Jahren auf dem Markt haben Underworld etliche Metamorphosen und Hits hinter sich gebracht und sind heute zu so etwas wie den Rolling Stones der modernen Tanzmusik geworden. Nach Jahren der Stille veröffentlichen sie mit Bark ein ambivalentes Album.

Zwei Tage nach dem engen 2:1 gegen Hannover präsentierten sich die Berliner bei der 4:7-Niederlage gegen Ingolstadt zu undiszipliniert und defensiv zu nachlässig.

Über 59 Minuten lang deutete alles darauf hin, dass die Berliner ihren Saisonauftakt vermasseln würden. Doch die Eisbären profitieren von ihrer Willensstärke.

Es mangele den Grünen an Gespür für's Soziale, hatte Klaus Wowereit im Tagesspiegel-Interview vor fünf Jahren gesagt. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann konterte zurück: Das Sozialsystem der SPD sei dringend korrekturbedürftig. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.
Er ist ein Urgestein der Berliner Musikszene. Ein Fossil ist der Liedermacher und Schriftsteller Manfred Maurenbrecher (Foto) aber nicht, sondern macht auch mit 60 Jahren erfrischend schöne Lieder und Texte.
Der sogenannte Familienroman. Obwohl als von gestern belächelt und totgesagt, steht er mit jeder Buchsaison doch immer wieder quicklebendig da und bringt – wie gerade im Fall „Freiheit“ von Jonathan Franzen – Kritiker in Erklärungsnot.
Reisen als Daseinsform: eine Ausstellung in der NGBK und im Kunstraum Kreuzberg

Ein Rottweiler hat in Wittenberg einen dreijährigen Jungen totgebissen. Es ist der dritte Fall einer tödlichen Hundeattacke auf ein kleines Kind in Deutschland in diesem Jahr. Die politische Debatte um aggressive Hunde beginnt von vorn.
Matze Jungwar eineinhalb Jahre als Sozialgeograf und Sprayer in Rio de Janeiro unterwegs. Er erkennt in den Farben, die vor allem aus den Favelas in den Rest der Stadt schwappen, ein neues Selbstbewusstsein der Kultur „von unten“.
Am Sonntag war ich bei einem Hauskonzert. Nicht, was Sie denken, Klaviermusik und Geige zum Tee im Zehlendorfer Wohnzimmer (was auch sehr schön sein kann, dass es da keine Missverständnisse gibt), nein, dieses Konzert fand statt im unbürgerlichen Teil von Prenzlauer Berg, Hinterhof, zweiter Stock, unrenoviert.

Deutschland bleibt die Konjunkturlokomotive Europas - und legt noch eine Schippe drauf. Die EU erwartet für die deutsche Wirtschaft ein Wachstum von 3,4 Prozent und verdreifacht damit ihre Prognose.
Minister unter Stasi-Verdacht Abfindung für NVA-Soldaten

Alte Liebe rostet nicht. Der Entertainer Harald Schmidt kehrt im Herbst 2011 mit seiner Late-Night-Show von der ARD zurück zum Privatsender Sat 1. Dort trifft er einen alten Bekannten, von dem er sich gerade erst verabschiedet hatte.

"Berlin im Wandel": Das ist das Motto einer neuen Stadtgesprächsreihe in der Urania, im Rahmen derer künftig über die Zukunft der Stadt diskutiert werden soll. Zum Auftakt am Montag informiert Senatsbaudirektorin Regula Lüscher über aktuelle Pläne.

Michael Ballack fällt erneut lange aus. Dem bald 34-Jährigen droht nun im Verein das gleiche Schicksal wie in der Nationalmannschaft.

Max Frisch war Züricher. Er mochte Tapas in der Bodega, las im "Odeon", eilte ins Schauspielhaus. Ortsbegehung mit Ex-Ehefrau Marianne Frisch.
Das Café am Engelbecken ist seit Monaten geschlossen. Warum eigentlich?

Die geplante Abwahl des Duisburger Oberbürgermeisters Adolf Sauerland wegen der Todesfälle bei der Loveparade ist gescheitert. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit für den von drei Fraktionen getragenen Antrag kam im Stadtrat nicht zustande.
Im Mai meldete das JazzRadio Insolvenz an. Nun ist der Berliner Sender zurück, mit neuem Investor und einem neuen Lizenzantrag. Das betrifft zugleich die Zukunft von Radio Paradiso.

Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der BFC Dynamo setzt auf eine junge, lernwillige und vor allem kostengünstige Mannschaft - und vergurkt den Saisonstart.

Ein ZDF-Zweiteiler erzählt von den Glaubenskämpfen in einer der großen Weltreligionen.

Der mexikanischen Armee ist ein weiterer wichtiger Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. Elitesoldaten fassten am Sonntag Sergio Villarreal, genannt "El Grande" ("Der Große"), der einer der meistgesuchten Verbrecher des mittelamerikanischen Landes war.

Zweiter Verhandlungstag im Kachelmann-Prozess: Der Staatsanwalt verliest die Anklage, der Wettermoderator und seine langjährige Geliebte sitzen sich gegenüber. Die Frau will erst dann wieder vor Gericht erscheinen, wenn sie als Zeugin aussagt.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt gegen einen Fernsehjournalisten wegen des Verdachts der versuchten Erpressung. Er soll der Lufthansa mit der Veröffentlichung brisanter Informationen gedroht zu haben, wenn sie ihm nicht eine sechsstellige Summe zahle.

Der SPD-Vorstand hat am Montag das empfohlene Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin beschlossen. Generalsekretärin Andrea Nahles wird die SPD-Spitze in der Auseinandersetzung vertreten.

Die Flugzeuge der Zukunft sollen leicht und sparsam sein. Langstreckenflieger könnten sogar mit Raketen auf Kurs gebracht werden.

Bundesfinanzminister Schäuble hat in der vergangenen Woche vor rund 400 Bankern gesprochen. Dabei ersparte er der Finanzelite eine scharfe Abrechnung - obwohl das Redemanuskript genau das vorsah.

Die Tiefe kommt später: Nils Koppruchs Folksongs nähert man sich über das Herz. Am Mittwoch singt der Hamburger sie im Kreuzberger Comet Club - unser Auftritt der Woche.
Thilo Sarrazin ist man für 1000 Euro losgeworden, nachdem er die Rassenideologie der Nazis auf skandalöse Weise wiederbelebt haben soll. Was bleibt ist ein Unbehagen über das gesamte politische Establishment, das auf der Suche nach Profil nichts mehr findet.

Dokumentarfilme zum Thema Schule, Minderheiten und Kampf im Klassenzimmer haben Konjunktur. Was Politiker daraus lernen können.
Neueste Technik lindert den 33 Bergleuten in Chile die Qual des Wartens – und soll verhindern, dass sie krank oder verrückt werden.

Am Dienstag startet die Champions League in die neue Saison - ein gutes Abschneiden lohnt nicht nur aus sportlicher Sicht: 750 Millionen Euro werden an die 32 Teams ausgeschüttet. Die Teilnehmer des "kleinen Bruders" Europa League müssen sich mit einem wesentlich kleineren Geldtopf begnügen.

Für die CDU ist der Abschied von der Tradition der Wehrpflicht eine Revolution. Sie gibt damit einen ihrer Markenkerne auf. Zugleich bemüht sich die Spitze, den Konservativen eine Heimat zu geben.
Zwei Männer haben am frühen Montagmorgen Courage gezeigt und schritten schlichtend in einen Streit ein. Damit machten sie sich allerdings selbst zur Zielscheibe.

Josef Ackermann strahlt: Für die Postbank-Übernahme muss er zwar tief in die Taschen greifen - doch damit kommt er seiner Vision eines stärkeren Privatkundengeschäfts unter dem Dach der Deutschen Bank näher.

Acht Mannschaften hat das türkische Team bei der WM im eigenen Land bezwungen und das Land damit in Basketball-Begeisterung versetzt – nur um im Finale gegen die USA von einem 21-Jährigen fast im Alleingang besiegt zu werden.
Der Ostflügel des Naturkundemuseums ist fertig, der Umzug von unzähligen Tierpräparaten abgeschlossen. Ab Dienstag können Besucher 80.000 Exponate sehen – in einer begehbaren Vitrine.
Parallel zur Eröffnung des Ostflügels feiert das Naturkundemuseum sein 200jähriges Bestehen. Ab Dienstag ist die ganze Woche über Programm.
Die Kunst-Werke Berlin zeigen Renata Lucas

Frank Schäffler vertritt seit 2005 die FDP im Bundestag. Im Mai 2010 trat er aus Protest gegen das Euro-Rettungspaket als Obmann der Fraktion im Finanzausschuss zurück. Schäffler kritisiert, dass seine Partei scheibchenweise ihre Positionen aufgibt

Das Ärgerlichste an Thilo Sarrazins Buch ist, dass es ein anderes verdrängt hat: Kirsten Heisigs "Das Ende der Geduld". Am Montag gibt es eine Gesprächsrunde zum Gedenken an Heisig - mit Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky.
Drei Jugendliche haben am Sonntagabend versucht, in ein Gartencenter einzustiegen. Besonders ruhig gingen sie dabei jedoch nicht vor. Sie machten so viel Krach, dass Zeugen die Polizei riefen.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sprach mit dem Tagesspiegel über die Thesen des zurückgetretenen Bundesbankers Thilo Sarrazin und die Konkurrenz der Grünen.
Der Hertha gefällt es in der Zweiten Liga. Mit optimaler Punktausbeute ist sie in die Saison gestartet. Gegen die vom Berliner Christian Ziege trainierte Arminia aus Bielefeld gab es ein nie gefährdetes 3:1 im gut gefüllten Olympiastadion.

In zwei Monaten startet "Kinect". Es soll viele neue Games für die Steuerung geben. Aber das Versprechen, Gegenstände des Spielers einzubauen, wird noch nicht eingelöst.