zum Hauptinhalt

Gerade lädt das Internationale Literaturfest dazu ein, das literarische Osteuropa zu entdecken. Heute berichtet der slowenische Autor Boris Pahor vom Schicksal slowenischer und kroatischer Männer, die im Zweiten Weltkrieg von Mussolini nach Libyen an die Front geschickt worden waren (Haus der Kulturen der Welt, 19 Uhr).

Von Andreas Schäfer
Tierpfleger Raimon Opitz starb infolge eines schweren Herzinfarktes.

Am vergangenen Mittwoch war Reimon Opitz im Berliner Zoo zusammengebrochen - ein Herzinfarkt. Jetzt ist der bekannte Tierpfleger im Klinikum Westend verstorben. Er wurde 62 Jahre alt.

Von Anke Myrrhe

Auf der Loveparade forderte er einst den Weltfrieden. Jetzt hat Matthias Roeingh alias Dr. Motte ein neues Ziel: das Künstlerhaus retten. Am heutigen Montag wird demonstriert, Samstag legt der DJ auf der "I-Support-Tacheles-Party" auf.

Von Christoph Spangenberg

Marko Faber studiert Medizintechnik in Berlin und engagiert sich bei den „Ingenieuren ohne Grenzen“: beim Zisternenbau in Tansania

Etwa 10 000 Liter Diesel haben ein Regenrückhaltebecken am Flughafensee in Reinickendorf verseucht. Jetzt wird vermutet, dass sie aus dem nahe gelegenen Gewerbegebiet stammen. Dem Verursacher der Verunreinigung droht eine Freiheitsstrafe.

Von Hannes Heine

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Maximilian Mühlens zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.

Aus dem Osten. Vertriebene treffen im Lager Allach bei München ein. Foto: Ernst Grossar/bpk

Stiftungsdirektor Kittel stellt in Berlin Eckpunkte der Ausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung vor

Von Matthias Schlegel

Timbuktu in der Sahelzone war ein geistiges Zentrum - vor einigen hundert Jahren. Davon zeugt jetzt eine Berliner Ausstellung.

Von Anna Pataczek

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Patrick Klitzke und Constanze Weber zur Zukunft der gedruckten Zeitung meinen, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Louise Scharna zum Thema Online- und Printausgabe meint, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Lisa-Sophie Meyer und Robert Wriedt zum Thema Leserkommentare meinen, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Liliann Hejjas zum Thema soziale Netzwerke meint, lesen Sie hier.

Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Fabian Stark zum Thema Falschmeldungen meint, lesen Sie hier.

Die Kritiker von Präsident Wulff machen heute den Fehler, den zuvor Präsident Köhler gemacht hat: Amt und Person nicht mehr voneinander zu trennen. Oder trennen zu wollen. Dann allerdings ist diese Institution wirklich gefährdet.  

Von Stephan-Andreas Casdorff

ZEIT-Herausgeber Josef Joffe versucht Paris und Berlin zu verstehen und macht sich Gedanken über das Neue in Religion und Wirtschaft.

Von Dr. Josef Joffe
Vom Kindermädchen zur Konzernlenkerin. Ferdinand und Ursula Piëch bei der Meisterfeier des VfL Wolfsburg im vorigen Jahr.

Auto-Patriarch Ferdinand Piëch ist 73 und denkt an die Zukunft. Sollte er einmal nicht mehr sein, wird seine Frau das Firmenimperium lenken - und viel Einfluss bei VW und Porsche haben.

Von Manfred Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })