Gerade lädt das Internationale Literaturfest dazu ein, das literarische Osteuropa zu entdecken. Heute berichtet der slowenische Autor Boris Pahor vom Schicksal slowenischer und kroatischer Männer, die im Zweiten Weltkrieg von Mussolini nach Libyen an die Front geschickt worden waren (Haus der Kulturen der Welt, 19 Uhr).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2010 – Seite 2

Am vergangenen Mittwoch war Reimon Opitz im Berliner Zoo zusammengebrochen - ein Herzinfarkt. Jetzt ist der bekannte Tierpfleger im Klinikum Westend verstorben. Er wurde 62 Jahre alt.
Auf der Loveparade forderte er einst den Weltfrieden. Jetzt hat Matthias Roeingh alias Dr. Motte ein neues Ziel: das Künstlerhaus retten. Am heutigen Montag wird demonstriert, Samstag legt der DJ auf der "I-Support-Tacheles-Party" auf.
Marko Faber studiert Medizintechnik in Berlin und engagiert sich bei den „Ingenieuren ohne Grenzen“: beim Zisternenbau in Tansania
Widerstand, Nein sagen, das können sie auf der Roten Insel in Schöneberg. Früher zum Kaiser, zu den Nazis, heute zu Investoren. Doch neulich haben sie den ersten Porsche gesehen.
Etwa 10 000 Liter Diesel haben ein Regenrückhaltebecken am Flughafensee in Reinickendorf verseucht. Jetzt wird vermutet, dass sie aus dem nahe gelegenen Gewerbegebiet stammen. Dem Verursacher der Verunreinigung droht eine Freiheitsstrafe.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Maximilian Mühlens zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.
Maler der Transparenz: Das Berliner Brücke-Museum zeigt eine Erich-Heckel-Retrospektive

Stiftungsdirektor Kittel stellt in Berlin Eckpunkte der Ausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung vor
Der pakistanische Publizist Ahmed Rashid warnt vor Zentralasiens „Sturz ins Chaos“ und erklärt die Rückkehr der Taliban.

Er war ein Egomane. Er war kein Engel: Tom Segev hat das Leben von Simon Wiesenthal - lesenswert - aufgeschrieben.
Timbuktu in der Sahelzone war ein geistiges Zentrum - vor einigen hundert Jahren. Davon zeugt jetzt eine Berliner Ausstellung.

Reinhard Clemens ist Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Cloud-Computing, neue Internetdienste, Kindergärten und langsame Politiker.

Der Vater war kreidebleich, er hatte Waffa erwürgt. "Wenn du nicht schweigst, passiert dir dasselbe", drohte die Familie. Und sie hielt sich daran. Bis Nourig Apfeld nicht mehr konnte.
Erst raubte er die Frau aus, dann drängte er sie in einen Wald in Rahnsdorf und vergewaltigte sie. Jetzt wurde der 39-jährige Täter zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
Kreuzbergs Baustadträtin ist unter Druck, weil die Graefe-Schule zum Ferienende nicht fertig war. Während die Schüler notdürftig an einem Ausweichstandort lernen, hofft man nun bei der Sanierung auf die Hilfe eines Privatsenders.
Zum Tag der Talente des Bundesbildungsministeriums verlost Der Tagesspiegel gemeinsam mit Brockhaus sechs hochwertige Buchpakete - für etwas jüngere und etwas ältere Leser.
Am S-Bahnhof Schöneberg wurde bei Bauarbeiten alte Kriegsmunition gefunden. Der Bahnhof wurde geräumt, der Verkehr auf mehreren S-Bahn-Linien wurde zeitweise eingestellt.

Der von Umweltsenatorin Katrin Lompscher vorgelegte Entwurf zur Änderung des Straßenreinigungsgesetzes stößt auf massive Kritik. Grundeigentümer und Räumfirmen halten das Konzept für undurchdacht und untauglich.

Vor fünf Jahren haben die Opfer von sexuellem Missbrauch an Jesuitenschulen mehr Schmerzensgeld gefordert. Sie bezeichneten die geplante Entschädigung in Höhe von 5000 Euro als "lächerlich". Die Nachrichtenagentur dpa berichtete damals von den Gesprächen mit den ranghöchsten Vertretern des Ordens.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Patrick Klitzke und Constanze Weber zur Zukunft der gedruckten Zeitung meinen, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Louise Scharna zum Thema Online- und Printausgabe meint, lesen Sie hier.
Vier der acht deutschen Landesbanken brauchten in der Finanzkrise Hilfe. Zwei der vier erwägen nun offenbar eine Verschmelzung - um einem Verkauf der WestLB zuvorzukommen.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Lisa-Sophie Meyer und Robert Wriedt zum Thema Leserkommentare meinen, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Liliann Hejjas zum Thema soziale Netzwerke meint, lesen Sie hier.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Fabian Stark zum Thema Falschmeldungen meint, lesen Sie hier.

SPD-Generalsekretärin Nahles nennt das Vorhaben zur Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke "verfassungswidrig". Parteichef Gabriel hat unterdessen einen Volksentscheid gefordert.
Am Dienstagabend feiert der preisgekrönte Spielfilm "Bis aufs Blut - Brüder auf Bewährung" im Zoo-Palast Premiere. Der aus Kreuzberg stammende Rapper Manuellsen ist darin in seiner ersten Filmrolle zu sehen.
Am "Tag der Talente" des Bundesbildungsministeriums hat Tagesspiegel.de Schüler gebeten, einen Kommentar über Journalismus im Internet zu schreiben. Was Judith G. zum Thema Bürgerjournalismus meint, lesen Sie hier.

Am Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach hat am Sonntag eine Frau um sich geschossen. Zuvor hat sie ihren Mann und ihren fünfjährigen Sohn getötet. Zudem erstach sie einen Krankenpfleger. Polizisten erschossen die Täterin.
Der kräftige Wirtschaftsaufschwung wird auch bei den 20 Millionen Rentnern ankommen. Allerdings bremst die Rentengarantie den Anstieg.
Der Trainer José Mourinho ist verärgert, weil Real Madrid ihm nicht erlaubt, Portugals Nationalelf zu coachen. Seine Mannschaft tat wenig, um die Laune aufzuhellen.
Im Schatten alter Bäume reiht sich ein Granitkreuz ans nächste - viele tragen keinen Namen. 5600 deutsche und tschechische Kriegstote liegen seit kurzem auf dem neuen Soldatenfriedhof im tschechischen Cheb.
Bei der Explosion eines Wohnhauses im oberbergischen Bergneustadt sind am Montag vier Menschen verschüttet worden. Drei Menschen wurden geborgen, ein Mann starb.

Er ist der bekannteste Oppositionelle in Afghanistan. 2009 trat Abdullah Abdullah gegen Hamid Karsai an und verlor – die Präsidentschaftswahl war jedoch manipuliert. Mit dem Tagesspiegel spricht er über seine Erfahrungen bei der aktuellen Parlamentswahl.
Die Kritiker von Präsident Wulff machen heute den Fehler, den zuvor Präsident Köhler gemacht hat: Amt und Person nicht mehr voneinander zu trennen. Oder trennen zu wollen. Dann allerdings ist diese Institution wirklich gefährdet.
Das Ganze offenbart eine große Heuchelei: Alexander Gauland über Christian Wulff und Thilo Sarrazin.

Es ist ein Krieg der Bücher, ein Krieg der Worte, es geht um üble Intrigen und alte Rechnungen. Die zweite Biografie über Carla Bruni innerhalb weniger Tage eröffnet eine neue Schlammschlacht.
Der E-Mail-Dienst GMX sichert sich neue Kunden im Ausland: In den USA wurde der Anbieter mail.com mit 14 Millionen E-Mail-Konten übernommen.

"Die große Verschleierung", nennt Alice Schwarzer ihr Buch, das in dieser Woche herauskommt und in die Megadebatte des Herbstes passt.

Der niederländische Rechtspopulist und Islamgegner Geert Wilders unterstützt die Gründung der neuen Partei "Die Freiheit" in Deutschland.
ZEIT-Herausgeber Josef Joffe versucht Paris und Berlin zu verstehen und macht sich Gedanken über das Neue in Religion und Wirtschaft.
Ein 42 Jahre alter Fahrer hört in der Lehrter Straße einen Knall. Die Seitenscheibe des BVG-Busses ist beschädigt.
Bei einem "Konzert gegen Repression und Polizeigewalt" am Reuterplatz in Neukölln sind am Samstagabend Polizisten von der Bühne aus mit Flaschen beworfen worden.
Ein vier Jahre alter Junge ist am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall in der Wienerstraße in Kreuzberg schwer verletzt worden.

Auto-Patriarch Ferdinand Piëch ist 73 und denkt an die Zukunft. Sollte er einmal nicht mehr sein, wird seine Frau das Firmenimperium lenken - und viel Einfluss bei VW und Porsche haben.

Oberbürgermeister Jakobs tritt am 3. Oktober gegen Linke-Kandidat Scharfenberg an. CDU, Grüne und FDP über Ergebnis enttäuscht.
Bei der Wahl des Oberbürgermeisters ist die SPD nicht für Rot-Rot abgestraft worden. Das Ergebnis für das bürgerliche Lager ist hingegen ernüchternd.