zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Würden Berliner Eltern und Lehrer sowie Bildungssenator Jürgen Zöllner und seine Beamten zum Publikum des Juristentags zählen, Udo Di Fabio hätte die Diskussion über Islam und staatliche Neutralität weniger konziliant leiten können, als er es jetzt in Berlin getan hat. Der amtierende Bundesverfassungsrichter hatte das Berliner Urteil gelobt, das einem muslimischen Schüler das Recht auf Pausengebete gab.

Von Jost Müller-Neuhof

„Ich hab’ mal Karate gemacht, ich hab’ mal Musik gehört, ich hab’ mal Geschwister gehabt. Aber jetzt sauf’ ich.

Von Christine Wahl

Wollmäuse erinnern meist daran, dass der Putzlappen fällig ist. In Hartmut Bitomskys Filmessay „Staub“ (2007) werden die banalen Partikel zu einer Metapher für das Unkontrollierbare.

Unser Installateur ist gut, er kennt sich aus auf dem goldenen Boden seines Handwerks. Drei Jahrzehnte wunderte sich unsereiner über die merkwürdige Heizung im Haus.

Von Brigitte Grunert

Es ist fast wie bei Beckett, nur warten in Der kleine Bruder des Ruderers von Kossi Efoui drei afrikanische Flüchtlinge auf einen Ruderer, nicht auf Godot. Der Ruderer soll einen Leichnam ins Ungewisse transportieren, ins Land, in das die Freunde emigrieren wollen.

Das Büchergeld für die Stipendiaten der Begabtenförderwerke steigt – aber nicht so schnell, wie ursprünglich von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) geplant. Im nächsten Jahr soll es von jetzt 80 Euro zuerst auf 150 Euro steigen.

Die Musik von Michael Jackson, sein Leben und seine Interessen – verpackt in einer virtuellen Welt: So soll das Computerspiel „Planet Michael“ aussehen, an dessen Entwicklung derzeit die US-Firma SEE Virtual Worlds arbeitet. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen gab jetzt seine Zusammenarbeit mit den Nachlassverwaltern des verstorbenen Sängers bekannt und kündigte an, das Spiel bis Ende 2011 fertigzustellen.

Sechs RAF-Kugeln haben ihn 1977 getroffen, aber der Polizist Wolfgang Seliger überlebte. Heute plagt ihn ein schrecklicher Verdacht. Vielleicht kann der Prozess gegen Verena Becker nächste Woche eine Antwort geben.

Von Frank Bachner
Brandenburgs Innenminister, Rainer Speer, ist unter Druck geraten.

CDU, FDP und Grüne fordern den Rücktritt des Innenministers, Rainer Speer, auch wegen mangelnder Aufklärungsbereitschaft in der Finanzaffäre. Ministerpräsident Matthias Platzeck ist gegen eine Entlassung Speers.

Von Thorsten Metzner
Keine Zeit für die Lektüre von Sarrazins Buch: Angela Merkel.

Es ist still geworden um den Integrationsexperten Thilo Sarrazin. Ankläger und Verteidiger haben sich wohl aufs Sofa zurückgezogen, um endlich in Ruhe zu lesen. Eine hat dafür sicher keine Zeit: Angela Merkel. Gut so.

Von Lorenz Maroldt
Gunnar Schnack und Iduna Dressel vor dem Reinraum der Berlin-Chemie.

Als langjährige Mitarbeiterin der Adlershofer Pharmafabrik Berlin-Chemie ärgerte sich Iduna Dressel aus Köpenick einst über vorlaute Wessis. Doch ihr Kollege Gunnar Schnack gehörte nicht dazu. Der Steglitzer erkannte rasch, dass die DDR gute Fachleute hatte.

Von Cay Dobberke

Am vergangenen Sonntag gab ein US-Regierungsmitarbeiter die lang ersehnte Todesnachricht bekannt: „The Macondo 252 well is effectively dead“, das Bohrloch im Golf von Mexiko ist sicher verschlossen. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko bleibt dennoch ein Mahnmal.

Von Alexander S. Kekulé
Ein Sanierungsfall: das Charité-Hochhaus.

Die Charité will ihren hässlichen, aber traditionsreichen Bettenturm behalten. Das ist verständlich. Aber dann muss der Vorstand mehr als ein amputiertes Konzept vorlegen. Ein Kommentar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Wiedereröffnung einer Synagoge in Görlitz - Wiederbelebung der jüdischen Kunst und Kultur.

In der Weimarer Republik waren 80 Prozent der musikalischen Produktionen jüdischen Ursprungs. Nach dem Exil wurden sie 1945 von Neuem übertönt. „musica reanimata“ engagiert sich seit 20 Jahren für die musikalische Wiederbelegung.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })