zum Hauptinhalt
"Schwarz-Gelb macht nur Müll" steht auf einem Transparent, daneben wehen "Atomkraft?-Nein Danke"-Fahnen bei einer Aktion von Anti-AKW-Aktivisten imRegierungsviertel in Berlin bei einer Demonstration gegen die Kernenergie vor dem Reichstag.

Wolfgang Kraushaar spricht über den Mythos vom Bürgeraufstand. Bürgerinitiativen gibt es schon seit über 40 Jahren. Aber anders als bei der 68er-Bewegungen, gehen dafür nicht mehr nur die Jungen und Radikalen, sondern auch die Alten und Etablierten auf die Straße.

Von Christian Schröder

Mit einem ungefährdeten 38:20-Sieg gegen den Drittligisten HSV Hannover sind die Füchse in die dritte Runde des DHB-Pokals eingezogen. Sogar Torwart Stochl versuchte sich in die Torschützenliste einzutragen.

Ein Wasserschaden hat Polizisten in der Nacht zu Donnerstag in Wedding zu einer Cannabisplantage geführt. Rund 80 Hanfpflanzen entdeckten die Beamten.

Im Jubel vereint: Nach der desaströsen Abstiegssaison hat Hertha die Unterstützung seiner Fans in dieser Spielzeit mehr als zurück gewonnen.

Hertha BSC unterhält in der Zweiten Liga ein Erstligateam. Das merken die Gegner, die auf einem sehr viel bescheideneren sportlich und finanziellen Niveau arbeiten, und die Fans, die so zahlreich wie selten zuvor ins Olympiastadion kommen.

Von Sven Goldmann
Burka oder Mantel des Schweigens? Alice Schwarzer will beides nicht und packt es weg.

Alice Schwarzer dokumentiert ihren Kampf gegen das Kopftuch – Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und sein "sehr pragmatisches" Verhältnis zur Integration dient ihr als Vorbild.

Von Andrea Nüsse

Alice Schwarzer gilt als Expertin für Toleranz und Vorkämpferin der Frauenbewegung – zwei kleine Anmerkungen zu ihrem aktuellen Buch "Die große Verschleierung".

Von Malte Lehming
Da kann das Original nicht mithalten. Pierce Brosnan mit starken Frauen als Agent 007 in „Goldeneye“. Der echte Agent sah nicht ganz so gut aus.

Der Historiker Keith Jeffrey hat die erste offizielle Geschichte des echten James Bond und des MI6 geschrieben. Als Filmschauspieler wäre Commander Wilfred Dunderdale, genannt "Biffy", nicht geeignet gewesen.

Von Matthias Thibaut
Jürgen Trittin

Grünen-Bundestagsfraktionsvorsitzender Jürgen Trittin wurde bei der Theaterinszenierung "Republik Freies Wendland" angegriffen. Der ganz in weiß gekleidete und maskierte Unbekannte flüchtete.

Wir sind das Volk. Die Montagsdemonstrationen in Stuttgart richten sich gegen ein Bahnprojekt – und gegen die Mächtigen.Foto: dpa

Vom Veteranen der Anti-Akw-Bewegung, über den Öko-Baumschützer bis zur alten Dame: Das Wahlvolk in Baden-Württemberg verliert das Vertrauen in die Politik und wendet sich vor allem gegen die CDU.

Von Robert Birnbaum
Glanz, Glitzer, Gloria: Sandra Maischberger und Kurt Krömer werden am 9. Oktober die Verleihung des „Deutschen Fernsehpreises“ in Köln moderieren.

Ist die Reform geglückt? Die Kategorien wurden drastisch reduziert – der "Deutsche Fernsehpreis" ist endlich quotentauglich. Doch über die Änderungen gibt es lauten Streit.

Von Joachim Huber
Lehrer mit Migrationshintergrund können besser zur Integration ausländischer Schüler beitragen.

„Nichtdeutsche Lehrer bringen Schüler voran“ - das ist das Ergebnis einer Studie der Freien Universität Berlin. Demnach können Menschen mit Migrationshintergrund besser auf ausländische Schüler einwirken und vermitteln.

Von Tilmann Warnecke
Auf dem bis Freitag stattfindenden Juristentag in Berlin debattieren die rund 3000 Teilnehmenden über „Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität“.

Dank muslimischer Migranten steht das Thema Glauben erstmals im Mittelpunkt des Juristentages. Religion braucht Freiheit – aber auch eigenes Recht? Die Experten auf dem rechtspolitischen Forum sind da skeptisch.

Von Jost Müller-Neuhof
Die verstorbene Neuköllner Jugendrichterin Kirsten Heisig erhält den "Bul le mérite".

Seit ihrem Tod erfährt die ehemalige Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig eine Aufmerksamkeit, wie nie zuvor. Nun zeichnet der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) die im Juni gestorbene Juristin posthum mit dem "Bul le mérite" aus.

Kleinmachnow - Gegen einen möglichen Kauf der Kleinmachnower Kulturstätte Kammerspiele wird jetzt Kritik laut. Der FDP-Ortsverband lehnt den von der Gemeinde geplanten Ankauf des maroden Kino- und Theaterhauses in der Karl-Marx-Straße für rund 4,5 Millionen strikt ab, teilte der Vorsitzende Norbert Gutheins jetzt mit.

In diesem Jahr hat sich sichtbar einiges getan für Radfahrer in der Stadt. Es sind neue Radwege gezeichnet worden, komplett neue Wege im Bau und in der Stadtverwaltung scheint durch einen grünen Baubeigeordneten ein Umdenken eingesetzt zu haben.

Von Jan Brunzlow

Vor jedem Insolvenzverfahren muss ein Anwalt oder Steuerprüfer prüfen, ob eine außergerichtliche Einigung möglich ist. Bevor man aber juristischen Rat sucht, kann man sich informieren, was auf einen zukommt und wie man sich am besten auf das Verfahren vorbereitet.

In dieser Woche mache ich eine ganz neue Erfahrung: Ein Schüler-Praktikum bei der Deutschen Bank. Noch zwei weitere Wochen werde ich dort sein.

Der Potsdamer Sozialausschuss billigt die Empfehlung der Verwaltung, die Hartz-IV-Agentur Paga ab 2011 als gemeinsame Einrichtung von Kommune und Bundesagentur für Arbeit zu führen. Die Neuorganisation ist notwendig, nachdem das Bundesverfassungsgericht Ende 2007 die bisherige Form der „Mischverwaltung“ von Angestellten der Agentur für Arbeit und der Stadtverwaltung für verfassungswidrig erklärt hat.

Von Kay Grimmer

Der VfL Potsdam verabschiedete sich gestern Abend nach einem 22:24 (11:11) im Heimspiel gegen den Dessau-Rosslauer HV aus dem aktuellen DHB-Pokalwettbewerb. Vor 250 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee konnte Potsdam nicht an die guten Auftritte der vergangenen Wochen anknüpfen.

Die ersten 20 Anrufer, die sich heute zwischen 15 und 16 Uhr bei den PNN telefonisch unter (0331) 237 61 16 melden, gewinnen Freistarts für den Herbstlauf. Sie erhalten einen Promotionscode, den sie bei der Anmeldung unter www.

Beelitz/Potsdam - Der RBB hat in Beelitz und Potsdam die Dreharbeiten für den neuen Polizeiruf 110 begonnen. In der Folge unter dem Arbeitstitel „Die verlorene Tochter“ muss sich die neue Hauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) erstmals als Chefin des „Dorfpolizisten“ Krause (Horst Krause) bewähren, teilte der Sender mit.

Deutsche Kommunen erwarten für 2010 höchsten Schuldenberg aller Zeiten Brandenburgs Städte und Gemeinden liegen voll im Trend

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })