zum Hauptinhalt
Westernhagen ohne Hut und stromlinienförmige Designerklamotten.

Westernhagen schiebt die runde, rosarot getönte Brille hoch, greift sich das Mikro - die Band rockt formidabel mit den vielen Gitarren, Bass, Schlagzeug, Saxofon, Hammond-B3 und einem Backgroundsängerpaar

Von H.P. Daniels

Rund zehn Milliarden Euro wird die Deutsche Bank im Oktober über die größte Kapitalerhöhung ihrer Geschichte einnehmen. Das zeigt, dass offenbar reichlich Anlagekapital vorhanden ist.

Von Rolf Obertreis

Zur Berichterstattung über die Flugrouten für den neuen Flughafen BBI Die Auseinandersetzungen um den Bahnhofsumbau in Stuttgart zeigen, wie weit Bürgerinteressen und Politikerhandeln sich voneinander entfernen können. Den aufgebrachten Bürgern in Blankenfelde und Kleinmachnow kann ich nur raten, sich nicht gegeneinander ausspielen zu lassen.

„Deutscher Konsens“ - Leitartikel von Malte Lehming vom 19. September Malte Lehming meint, da Rot-Grün damals keinen Sofortausstieg, sondern nur ein langsames Auslaufen der Atomkraft mit den Energiekonzernen vereinbart hätte, sei es jetzt auch nicht so schlimm, wenn man die Atomkraftwerke (und zwar alte und neue!

„Bundestag prüft HRE-Boni“ vom 21.September Die Zahlung ist schon nicht zu verstehen, dass nun das Finanzministerium das noch verteidigt, ist völlig unverständlich.

Berichterstattung zur Gesundheitsreform Die Gesundheitsreform von Bundesminister Rösler (FDP) zementiert die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland endgültig. Diese Reform belastet Millionen Kassenpatienten und verhilft der Pharmaindustrie zu noch mehr Gewinnen.

„Beliebte Schüler dürfen sich ihre Schule aussuchen“ von Susanne Vieth-Entus vom 17. September Die neuen Aufnahmekriterien für die Sekundarschule und Gymnasien setzen das um, was wir Schulleiter uns seit langer Zeit wünschen: Die Schule entwickelt nicht nur Profile, sondern kann einen Teil der Schüler auch so aussuchen, dass diese Profile nicht Papier bleiben, sondern mit Leben erfüllt werden können.

Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Vielleicht ist die Frau Bundeskanzlerin nur erschreckt, dass nach fast zwei Jahrzehnten der Bahnbau beginnen soll. Der Straßen-Verkehrsminister Wissmann (CDU) war wohl in der Sache eher zurückhaltend, vier SPD-Verkehrsminister – Klimmt, Bodewig, Stolpe und Tiefensee – hatten anderes zu tun, als sich um die Eisenbahn zu kümmern.

Ist Wulff ein „Politprofi“ von Stephan- Andreas Casdorff vom 17. September: In das Lob, das Herr Casdorff in der Angelegenheit Sarrazin dem Bundespräsidenten Wulff zollt, kann ich nicht einstimmen.

Foto: Deutschlandradio

Einmal im Monat lädt Deutschlandradio zum gemeinschaftlichen Lauschen ein. Zum Auftakt der neuen Saison gibt es ein Hörspiel des katalanischen Autors Josep M.

Als der Sohn meines Mannes in Schwierigkeiten war, habe ich ihm 2000 Euro geliehen in der Erwartung, sie in Raten zurückzubekommen. Außer 150 Euro vor zwei Jahren kam aber nichts.

Von Elisabeth Binder

Der Schauspieler und Comedian Thomas Nicolai stellt in einer neuen Buch- und CD-Reihe dem „tapferen Schneiderlein“ zwei Begleiter zur Seite: die Märchenmäuse Alfons und Felix. Nun gibt es das Ganze auch live zu bestaunen.

Die Fürther bejubeln ihren Mittelfeldspieler Bernd Nehrig, der per Elfmeter den Siegtreffer erzielte.

Greuther Fürth und Erzgebirge Aue konnten ihre Samstagssspiele in der 2. Bundesliga jeweils mit 1:0 gewinnen und bleiben somit in Lauerstellung hinter Spitzenreiter Hertha BSC. Arminia Bielefeld taumelt dagegen weiter und könnte nun von Union überholt werden.

Die SPD hat vor zwölf Monaten ein Wahldebakel sondergleichen erlebt. Viele rechneten damals nicht mit einer schnellen Genesung. Doch der Patient macht Fortschritte – Heilung nicht ausgeschlossen. Wie steht es um die Sozialdemokratie?

Von Stephan Haselberger
Hier geht's lang. Die Strecke des 37. Berlin-Marathon im Detail.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40.000 Sportler gehen am Sonntag an den Start.

Von Eva Kalwa
Neben Robben ist jetzt auch Ribéry verletzt (Foto).

Ribéry und Robben fehlen dem FC Bayern im Spiel gegen den Spitzenreiter – "Macht nichts", sagt Thomas Müller, "Mainz hat die bessere Form, wir haben den besseren Kader".

Von Carsten Eberts
Die Erhöhung des Hartz-IV-Satzes wird sich bescheiden ausnehmen.

Die Erhöhung würde nicht besonders üppig ausfallen, das deutete sich bereits an. Die schwarz-gelbe Bundesregierung will den Hartz-IV-Regelsatz nach Angaben aus Koalitionskreisen um etwa 10 Euro anheben.

Die deutsche Bewerbung auf einen nichtständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist falsch. Die Bundesrepublik hat bei G-8-Treffen wie dem in Heiligendamm 2007 gezeigt, dass sie sehr wohl globale Politik beeinflussen kann. Berlin sollte die Europäische Union für eine UN-Reform mobilisieren.

Von Gerd Appenzeller
Smiley statt Ekelliste

Senat und Bezirke haben sich auf die Einführung eines einheitlichen Qualitätssiegels für Gaststätten und alle „Lebensmittel verarbeitenden Betriebe“ geeinigt. Ab Juli 2011 ist der Besucher eines Lokals beim Betreten prompt gewarnt – oder eben beruhigt.

Von Ralf Schönball

Beim 37. Berlin-Marathon sind die Straßen frei für die Läufer, für Fahrzeuge dagegen sind sie gesperrt. Hier erfahren Sie, wo mit dem Auto und der BVG kein Durchkommen mehr ist - und wo Sie stattdessen weiterkommen.

Von Eva Kalwa
Spot an! Sebastian Vettel kämpft in Singapur um seine kleine Chance auf den WM-Titel. Foto: dpa

Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel traut sich noch den Weltmeister-Titel in der Formel 1 zu – wenn er keine Strafen mehr erhält.

Von Karin Sturm

Spektakulärer Unfall: Ein 66-jähriger Autofahrer und seine 63-jährige Beifahrerin prallen während der Fahrt gegen einen Bordstein. Ihr Auto stürzt eine Böschung hinab, überschlägt sich und blockiert die Bahngleise der U 3.

Meine Damen und Herren, herzlich willkommen im Stadion. Der grüne Teppich wird als Spielfläche ausgerollt, dann werden schnell die beiden weißen Plastiktore aufgestellt.

Von Annette Kögel

Eine junge Frau in Shorts wanderte mit ruhigen Schritten auf die U-Bahntreppe zu. Sie las im Gehen. Sie war woanders, Lichtjahre von der Berliner Alltagsgeschäftigkeit entfernt.

Von Pascale Hugues

Dass es unerträglich ist, was Irans Präsident mit erschreckender Regelmäßigkeit von sich gibt, dass das Streben seines Staates nach der Atombombe gefährlich ist für die Weltpolitik – geschenkt.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })