Johannesstift feiert 100-jähriges Bestehen seines Standortes in Spandau
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2010 – Seite 2
Uraufführung in Dresden: Wolfgang Engel inszeniert „Der Turm“ nach dem Roman von Uwe Tellkamp

Das Kanzleramt sei zum Hinterzimmer des Lobbyismus geworden, wetterte Sigmar Gabriel auf dem Sonderparteitag der SPD. Die versucht ihr soziales Profil weiter zu schärfen.

Der 1.FC Union hat im Heimspiel gegen den MSV Duisburg den lang ersehnten ersten Saisonsieg eingefahren. Die Mannschaft von Trainer Uwe Neuhaus gewann durch Tore von Torsten Mattuschka und Santi Kolk mit 2:0
Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann man Kredite oder Investitionszuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen beantragen. Die durch das Bauministerium geförderten zinsverbilligten Kredite gehen derzeit bis zu einer Höhe von 75 000 Euro pro Wohneinheit bei einem Altbau.

Verletzte irren umher, Feuerwehrkräfte weinen. Und Ärzte retten in Sanitätszelten Leben: Auf der Autobahn am Schönefelder Kreuz nahe Berlin sterben bei einem schweren Busunfall dreizehn Menschen.
Hoffnung auf Vermittlung in Nahost: Palästinenserpräsident Abbas lenkt ein und will weiterverhandeln – auch wenn der israelische Baustopp um Mitternacht auslaufen würde.

Für eine Hose dürfte es kaum reichen und für eine Kinokarte auch nur schwerlich: Der Hartz-Regelsatz soll um fünf auf 364 Euro erhöht werden. Von der Opposition hagelt es Kritik.
Geld lockt, so dass sich Menschen wieder gegenseitig singend anhimmeln, die einander jahrelang meist nur vor Gericht angeschaut haben: Supertramp sind zurück. Rick Davies konnte alte Kampfgefährten wie John Helliwell (Saxofon/Klarinette) und Bob Siebenberg (Drums) um sich scharen auf dieser „Greatest Hits Tour“.
Sehr harsche Worte fand ein Kritiker nach der Uraufführung von Schuberts Fantasie C-Dur op 159: „Man könnte darüber füglich das Urteil fällen, der beliebte Tonsetzer habe sich hier geradezu verkomponiert.“ Ein glattes Fehlurteil, wie der griechische Ausnahmegeiger Leonidas Kavakos (Foto) zusammen mit dem Pianisten Enrico Pace heute Abend beweist.
Als kleines Mädchen wollte ich einen Hund und ein Pferd. Beide Wünsche haben mir meine Eltern nicht erfüllt.
Immer wieder kommt es in Deutschland zu Busunfällen wie am Sonntag auf der Autobahn A 10 in Brandenburg. Eine Dokumentation der schwersten Unglücke der vergangenen zehn Jahre in Deutschland:

Die Landesregierung pocht darauf, dass Stuttgart 21 demokratisch mit Mehrheit beschlossen wurde. Doch die eigentliche Maxime des politischen Handelns lautet: Mehrheitsbeschlüsse, die uns gefallen, gelten ewig. Mehrheitsbeschlüsse, die uns nicht gefallen, können jederzeit korrigiert werden.
Die acht Landesbanken sollen sich zu größeren Einheiten zusammentun. Experten warnen: Eine Fusion um jeden Preis macht keinen Sinn.

Deutsche Schlachtbetriebe dürfen jetzt erstmals nach China liefern – vor allem Ohren und Schwänzchen.
Die Stadt gehört den Läufern: Wie Autofahrer und BVG-Fahrgäste am Sonntag dennoch durch die Stadt kommen.

Handball-Bundestrainer Heiner Brand spricht mit dem Tagesspiegel über das Potenzial der Berliner – und was ihnen noch zu einem Topteam fehlt.
Er ist ein Aufsteiger: In Deutschland und der SPD. Lange hatte er es in seiner Partei schwer. Jetzt schmeißen sich alle an ihn ran. Auch auf dem Parteitag an diesem Sonntag in Berlin.
Zehntausende Laufbegeisterte starteten heute beim Berlin-Marathon. Das schlechte Wetter verhinderte zwar einen Weltrekord, konnte aber zahlreiche Berliner nicht vom Zuschauen am Streckenrand abhalten.
Marathon ist Breitensport geworden. Mit Gesundheit hat der Marathon an sich zwar nichts zu tun, das zeigt einem schon der schmerzende Körper im Ziel. Aber das richtige Training dafür umso mehr.

Nach einem Jahr Schwarz-Gelb fühlt sich ein ganzes Land wie in der Zeitmaschine: Anti-AKW-Sticker überall, Guido Westerwelle fordert die geistig-politische Wende. Ist schon wieder 1983?
Ursula Weidenfeld misst Beschäftigungsgarantien vor allem symbolischen Wert zu. Warum macht die Arbeitnehmerlobby das mit?
In 50 Jahren könnte es eine Diskussion unter Historikern sein – die Frage, wann nun wirklich der digitale Erstschlag erfolgte.
"Wer selbst etwas tut, muss mehr haben als der, der nichts tut": FDP-Fraktionchefin Birgit Homburger über den Rückhalt für Guido Westerwelle, Stuttgart 21 und die Hartz-IV-Regelsätze.
In einem emotionalen Kampf zwischen zwei Brüdern hat die britische Labour-Partei dem Jüngeren von den beiden den Vorzug gegeben.

Heiner Heller bilanziert die Medienwoche.

Der Kenianer Patrick Makau sichert sich im Endspurt den Sieg beim Berlin-Marathon, den Weltrekord kann er aber nicht knacken. Bei den Frauen ist die Äthiopierin Aberu Kebede siegreich, die Deutsche Sabrina Mockenhaupt schneidet ebenfalls gut ab.

Über 40.000 Menschen sind am Sonntag beim Marathon am Start. Tausende waren es schon am Samstag beim Mini-Marathon der Schüler und dem Rennen der Skater. Wegen des Regens brauchten die länger als sonst.

Seit drei Wochen ist Mirco aus Grefrath verschwunden. Nun haben sich sich die Eltern an die Öffentlichkeit gewendet. Die Polizei will ein Gelände durchkämmen, das bislang noch nicht durchsucht wurde.
Der Sprecher des Enthüllungsportals Wikileaks in Deutschland hat gegenüber dem „Spiegel“ seinen Rückzug angekündigt.

Wo ist denn nun der Eurovision-Austragungsort? Düsseldorf, Berlin, oder Hamburg? Entschieden ist noch nichts.
Bei einer Explosion in einem Vorort von Brüssel sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein Mensch wird vermisst.
Im Landkreis Oberhavel ist in der Nacht zu Sonntag ein 23-jähriger Autofahrer bei einem Unfall tödlich verletzt worden.
Spinner, Ewiggestriger und Held ist er genannt worden. Er hat sich jeden Meter der deutsch-deutschen Grenze erwandert und fast 50.000 Bilder geschossen. Damit hat sich Jürgen Ritter auch Feinde gemacht, nicht nur im Osten.
Trauerfeier in der Akademie der Künste: Rund 400 Menschen haben am Samstagabend in der am Pariser Platz der verstorbenen DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley gedacht.
Anstrengungsloser Wohlstand ist nichts für Arme – aber durchaus für Banker, wie dieser Tage festzustellen ist. Bei der Schrottbank Hypo Real Estate gönnen sich die Vorstände üppige Pensionen und Boni. Aber, bitte, nur kein Neid. Ein Kommentar.
Layne Mosler vertraut auf Taxifahrer. Von ihnen lässt sie sich Restaurants empfehlen. So hat die Amerikanerin Buenos Aires und New York erkundet. Jetzt ist Berlin dran. Eine Stadtführung
Viele nehmen einen Zweitjob an, um ihr Einkommen aufzubessern. Beschäftigte rechnen aber besser vorher durch, ob sich die Schufterei wirklich auszahlt.
ANREISEEine Rundreise zu den literarisch bedeutsamen Orten der Region wird niemand mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen wollen. Unmöglich ist es nicht, preiswert nur, wenn man alle Bahnvergünstigungen in Erfahrung bringt.
…und die Gewürze dazu
ANREISEJüngst verhinderte Ikarias KKE, dass eine Firma Wasserflugzeug-Verbindungen nach Ikaria aufbaut. Gäste aus dem Ausland fliegen in der Regel nach Samos und müssen dann zweieinhalb Stunden mit der Fähre nach Ikaria fahren.

Chiaia ist eine Insel der Seligen mitten in der süditalienischen Metropole. Ein Postkartenidyll – ohne Dreck, ohne Gewalt.

Weltweit bieten immer mehr Privatpersonen Heim und eigenes Bett an. Gegen Bares, als Hotelersatz.
Literarisches Mecklenburg-Vorpommern. Ein weites Feld auf der touristischen Landkarte dieser Urlaubsregion
MASTERSTUDIENGANGStraßenkinderpädagogik ist ein interdisziplinärer viersemestriger Vollzeit-Studiengang, der in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen und den Universitäten Heidelberg und Freiburg durchgeführt wird. Es wird der Master of Arts (M.

Alphabetisierung, Physik, Selbstvertrauen: An der Uni lernt man, wie man Straßenkinder weiter bring.

Kommen, um wieder zu gehen: Nicht nur bei der Rettung von Karstadt ist ein Interimsmanager aktiv. Die Nachfrage nach erfahrenen Springern auf höchster Unternehmensebene wächst

Zwei Arbeitgeber: Regeln für den Nebenjob