zum Hauptinhalt
Die Knolle des Anstoßes.

Auch wenn es lustig daherkommt: Es ist als Beleidigung gemeint, wenn deutsche Kinder "Kartoffel" genannt werden. Darum wäre es jetzt gut, wenn nachgeforscht und ernst genommen würde, was auf Schulhöfen geschieht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer eine Schule für sein Kind sucht, ist arm dran – so viel steht fest. Aus der Fülle des Angebots das beste herauszufiltern, stellt Familien vor eine fast unlösbare Aufgabe.

Wäre der Literaturbetrieb ein Bestiarium, wäre er wohl der Gorilla unter den Kritikern: einer, der sich gern an die Brust klopft, sinngemäß jedenfalls. Auf seinem Weg zum feuilletonistischen Silbernacken ließ sich Fritz J.

Müssen Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern zahlen, auch wenn sie seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihnen haben? Dieser Frage geht Rechtsanwalt Reinhard Jäger nach.

Das Europäische Parlament hat im April 2009 eine Direktive beschlossen, die die Mitgliedsstaaten dazu auffordert, „intelligente Messsysteme“ auf den Weg zu bringen. Das Ziel: Bis 2020 sollen in 80 Prozent aller Haushalte diese neuen Stromzähler installiert sein.

Der Druck auf die denkende Bevölkerung, etwas zu tun, damit die Welt gerettet wird, wächst ja quasi stündlich. Ich zähle mich voll mit zu den Verantwortlichen, und als ich neulich, von einem plötzlich erkalteten Nachmittag eisig am halb nackten Fuß erwischt, in einen Drogeriemarkt flüchtete, um dort ein paar schnelle Ad-hoc-Socken zu kaufen, war schon wieder eine Entscheidung fällig.

Von Ariane Bemmer

Palimpsest, das ist ein antikes oder mittelalterliches Manuskript, dessen ursprünglicher Text getilgt und das daraufhin neu beschrieben wurde. Auch Jenny Michel arbeitet mit Schichten, die sie etwa mit einem Skalpell in Polyesterharz eingraviert.

Toni Kroos.

Sein Spiel kennt keine Panik, keine Angst: Für Bundestrainer Joachim Löw ist Toni Kroos trotz seiner Jugend schon jetzt die Option für die wichtigen Positionen.

Von Michael Rosentritt
Matsch. Desdemona (E. Meckbach) präpariert Othello (S. Nakajew). Foto: Eventpress Hoensch

Antike Dramen werden oft mit Pathos gegeben, bei dem die Grenze zwischen Demut und Pomp fließend ist. Thomas Ostermeier setzt bewusst einen Kontrapunkt. Das ist naheliegend - aber gefährlich.

Von Andreas Schäfer

Das Landgericht Potsdam prüft seit Montag die nachträgliche Sicherungsverwahrung für einen Sexualstraftäter. Der 43-Jährige hat seine Strafe von zehn Jahren Haft verbüßt. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft hält ihn aber für so gefährlich, dass er weiterhin im Gefängnis bleiben soll.

Schön, aufgeräumt, etwas müde – das hörte in den vergangenen Tagen häufiger, wer sich nach Eindrücken vom Art Forum erkundigte. Aber auch viel Lob.

Von Christiane Meixner

Nach monatelangem Streit um ein Kreuz vor dem Warschauer Präsidentenpalast droht der katholischen Kirche Polens ein weiterer schwerwiegender Autoritätsverlust. Diesmal geht es um Bestechung und Bereicherung.

Von Paul Flückiger

In der Debatte um zunehmende Deutschenfeindlichkeit in Berliner Brennpunkt-Schulen hat Bundesfamilienministerin Schröder dazu aufgerufen, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Deutschenfeindlichkeit zu bekämpfen.

Bundespräsident Christian Wulff reist nach Russland und in die Türkei. Beide Reiseziele offenbaren ein hoch politisches Amtsverständnis. Wulff setzt eigene außenpolitische Akzente - das liegt aber natürlich auch am nahezu tragisch irrlichternden Außenminister.

Von Sebastian Bickerich

Als es um Bäume ging, eskalierte der Konflikt um Stuttgart 21. Nichts, so scheint es, regt die Bürger in den Städten mehr auf, als das Fällen und Roden. Dabei wird der Baumbestand oft wiederhergestellt.

Von Torsten Hampel

Die Berliner Feuerwehr hatte am vergangenen Wochenende viel zu tun. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden eine ganze Reihe von Bränden gelegt. Vier Autos und drei Mülltonnen musste die Feuerwehr löschen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht nicht davon aus, dass die Brandstifter aus politischen Motiven handelten.

Von Laura Stresing
Gegner von Stuttgart 21 sehen in Ministerpräsident Mappus einen cäsarischen Alleinherrscher.

In der Debatte um das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 droht der Landesregierung neues Ungemach. Nach Informationen von Handelsblatt Online ist die Landesumweltministerin für die Stiftung eines Shoppingcenter-Betreibers tätig, der in ein gigantisches Einkaufszentrum auf dem S-21-Gelände investieren will.

Von Dietmar Neuerer

Aus 700 Metern Tiefe müssen die Verschütteten des chilenischen Grubenunglücks an die Oberfläche gebracht werden. Die Rettungsaktion ist minutiös geplant.

In Wedding hat am Samstagnachmittag ein Autofahrer eine 71-jährige Fahrradfahrerin angefahren und tödlich verletzt. Die Frau starb noch am Unfallort. Damit steigt die Zahl der Verkehrsopfer auf Berlins Straßen in diesem Jahr auf 36 Tote an.

Von Laura Stresing
Hayrettin Burhan Sauerland.

"Der sieht doch aus wie jeder zweite hier." Er wird als Terrorist gesucht, ein Steckbrief kursiert. Doch in Berlin blieb Hayrettin Sauerland unauffällig. Wie er in den Bann der Islamisten geriet, ist unklar.

Von Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })